Greil Marcus, 2014

Greil Marcus (* 19. Juni 1945 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Autor, Musikjournalist und Universitätsdozent.

Leben und Werk

Er ist Kulturkritiker, der sich besonders mit dem Einfluss der Populärkultur auf die Gesellschaft befasst. Als Klassiker in dieser Hinsicht gilt sein Buch Lipstick Traces: A Secret History of the 20th Century, welches sich mit Dadaismus, Lettrismus und der Situationistischen Internationale und ihrem Einfluss auf moderne Gegen- und Undergroundkultur beschäftigt.

Weitere Veröffentlichungen sind Mystery Train: Images of America in Rock 'N' Roll Music, über die Frühzeit des Rock ’n’ Roll und Dead Elvis, das sich mit dem Phänomen des Elvis-Kults seit seinem Tod beschäftigt.

Marcus besuchte die University of California, Berkeley, wo er in Amerikanistik und Politikwissenschaften graduierte. Er schrieb beim heute legendären Fanzine Who Put The Bomp, arbeitete als Rockkritiker beim Rolling Stone und anderer Publikationen. 1983 bis 1989 war Marcus im Vorsitz des US-amerikanischen „National Book Critics Circle Award“. Von 1992 bis 2003 veröffentlichte er auch eine Kolumne in der Zeitschrift Interview, die er nach dem Roman von Steve Erickson Days Between Stations benannte. 2017 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Schon seit 1986 veröffentlicht Greil Marcus seine Kolumne Real Life Rock Top Ten, die in diesem langen Zeitraum in verschiedenen Publikationen und in unterschiedlichen Zeitabständen erschien. Nachdem sie u. a. in The Village Voice, im Artforum und bei Salon.com publiziert wurde, erschien sie bis Januar 2022 monatlich in der Los Angeles Review of Books.[1] Seit Dezember 2022 ist die Kolumne verfügbar innerhalb Greil Marcus’ Veröffentlichungen unter dem Titel Letter in the Ether auf der Online-Plattform Substack.[2]

Bibliografie

Einzelnachweise

  1. Übersicht der Real Life Rock Top Ten seit August 2019 in der Los Angeles Review of Books.
  2. Greil Marcus: Letter in the Ether (englisch; abgerufen am 25. Dezember 2022).