Der Hausner-Faktor (nach dem österreichischen Pulvermetallurgen Henry H. Hausner (1900–1995)) ist eine dimensionslose physikalische Kennzahl zur Charakterisierung von Feststoffen (pulverförmige bis stückige Schüttgüter und Haufwerke). Er errechnet sich als Quotient aus Stampfdichte und Schüttdichte bzw. als Quotient aus Schüttvolumen und Stampfvolumen:

und ist ein Maß für die Volumenverminderung durch Rütteln oder Stampfen.[1]

Eng verwandt mit dem Hausner-Faktor ist der Kompressibilitätsindex. Dieser errechnet sich wie folgt:[2]

Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Technik, der Pharmazie, der Chemie sowie der Verpackung und Dosierung von Feststoffen hängt die häufig über das Volumen gesteuerte Dosiergenauigkeit wesentlich vom Hausner-Faktor ab:

Allgemein gilt das Fließverhalten eines Pulvers als „ausgezeichnet“, wenn der Hausner-Faktor bei 1,00–1,11 liegt. Bei einem Wert ab 1,60 gilt das Fließverhalten als „ungenügend“.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 606, ISBN 3-13-672201-9.
  2. Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 532.
  3. R. L. Carr: Evaluating flow properties of solids. In: Chemical Engineering. Band 72, 1965, S. 163–168. Zitiert nach: Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 532.