Helmut Zander (* 13. Juli 1957 in Oberaußem) ist ein deutscher Religionshistoriker und römisch-katholischer Theologe.

Leben und Wirken

Zander wuchs in Oberaußem auf und engagierte sich in der katholischen Jugend der dortigen Pfarrgemeinde St. Vinzentius. Nach seinem Abitur im Jahr 1976 am Erftgymnasium in Bergheim[1] studierte er Geschichte, Politikwissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft und Theologie. 1987 wurde er bei Hans-Adolf Jacobsen an der Universität Bonn mit einer Arbeit über die Rolle der Christen in den Friedensbewegungen der beiden deutschen Staaten promoviert.[2] 2002 habilitierte er sich an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Geschichte der Theosophie und der Anthroposophie.[3]

Als Nachfolger des 2009 verstorbenen Anand Nayak lehrt Zander seit 2011 als Professor für vergleichende Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz).[4] Die Schwerpunkte seiner Forschung sind die europäische Religionsgeschichte und aktuelle Entwicklungen in der Anthroposophie.[5] Seit 2014 gehört er dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft an.[6]

Bekannt wurde Zander vor allem mit einer Monographie zur Geschichte der Anthroposophie in Deutschland (2007) und mit einer Biographie über deren Begründer Rudolf Steiner (2011). Hierüber kam es zu einer umfangreichen Diskussion in Wissenschaftskreisen, die sich auch in Publikationen niederschlug.[7] Rezensenten bescheinigten ihm ein kritisches Verhältnis zu Steiner und dessen Lehre.[8] Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Hering befand in ihrer Rezension: „Er sagt niemandem den Kampf an, er rechtfertigt sich nicht, er erläutert genau genommen noch nicht einmal seine Interessenlage.“[9]

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. erftgymnasium.de (Memento des Originals vom 31. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erftgymnasium.de
  2. Helmut Zander: Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten. Berlin 1989, S. 5.
  3. Biographische Daten, Universität Siegen.
  4. Medienmitteilung zur Berufung nach Fribourg
  5. Forschungsschwerpunkte von Helmut Zander an der Université de Fribourg.
  6. Vorstand und Präsidium der SGR.
  7. Zur Beurteilung von Zanders Arbeiten aus anthroposophischer Sicht siehe: Lorenzo Ravagli: Zanders Erzählungen: Eine kritische Analyse des Werkes ‚Anthroposophie in Deutschland‘. Berlin 2009, ISBN 978-3-8305-1613-2; Karen Swassjan: Aufgearbeitete Anthroposophie. Bilanz einer Geisterfahrt. Dornach 2007, ISBN 978-3-7235-1324-8.
  8. Helmut Zander „Die Anthroposophie“ deutschlandfunk.de, 2. September 2019.
  9. H. Zander: Rudolf Steiner, www.hsozkult.de
  10. Siehe dazu: Rudolf Steiner: Universalgenie? – Universal-Dilettant? - SWI swissinfo.ch Interview mit Helmut Zander, auf SWI swissinfo.ch 13. März 2011