Hieronymus Annoni
Hieronymus Annoni (1697–1770) Theologe. Gedenktafel innerhalb der Ringmauer der Wehrkirche St. Arbogast in Muttenz, Basel-Landschaft
Gedenktafel innerhalb der Ringmauer der Wehrkirche St. Arbogast in Muttenz, Basel-Landschaft

Hieronymus Annoni, auch d’Annone, (* 12. September 1697 in Basel; † 10. Oktober 1770 in Muttenz) war ein reformierter Theologe und Kirchenliederdichter aus der Schweiz und gilt als der Begründer des Basler Pietismus.

Leben

Er wurde als Sohn eines Uhrmachers und Ratsherrn geboren; seine Vorfahren waren aus Glaubensgründen aus dem Tal des Tanaro im Piemont geflohen. Nach einem Theologiestudium an der Universität Basel gelangte er als Hauslehrer in Schaffhausen zum Pietismus und vertiefte seine Überzeugungen durch Reisen durch die Schweiz (1729, 1730–1731), Deutschland (1732–1733, 1736) und die Niederlande (1736), auf denen er mit führenden Pietisten zusammentraf. 1740 wurde er Pfarrer in Waldenburg BL und 1747 in Muttenz.

Annoni wurde vor allem bekannt durch seine Predigttätigkeit. 1756 rief er eine Gesellschaft von guten Freunden ins Leben, die zur Vorläuferin der 1780 durch Johann August Urlsperger in Basel gegründeten Deutschen Christentumsgesellschaft wurde.

Im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz von 1998 sind zwei Lieder von Annoni enthalten, nämlich Es segne uns der Herr (Nr. 350) und Hilf, A und O (Nr. 549).

Werke (Auswahl)

Literatur