Hochschule Anhalt
Gründung 1991
Trägerschaft staatlich
Ort Köthen (Sitz), Bernburg (Saale), Dessau-Roßlau
Bundesland Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Land Deutschland Deutschland
Präsident Jörg Bagdahn
Studierende 8.020 WS 2015/16[1][2]
Jahresetat ca. 31.000.000 EUR Doppelhaushalt 2010/11
Website www.hs-anhalt.de
Logo bis 2022

Die Hochschule Anhalt ist eine seit 1991 bestehende Fachhochschule mit den Standorten Bernburg (Saale), Dessau-Roßlau und Köthen (Anhalt).

Geschichte

Die feierliche Eröffnung der Fachhochschule Anhalt fand im März 1992 im Spiegelsaal des Köthener Schlosses statt. Zu dem Zeitpunkt lief der Betrieb schon ein halbes Jahr, nämlich seit 1. Oktober 1991. Im 19. Jahrhundert existierte in Köthen das Höhere technische Institut zu Cöthen, an dem Ingenieure in dreijährigem Studium in Elektrotechnik, Maschinentechnik, Chemie, Hüttentechnik, Ziegeleitechnik oder Keramik ausgebildet wurden.[3] Die frühere Technische Hochschule Köthen bestand bis September 1993 parallel zur Fachhochschule Anhalt. Die Studenten der Technischen Hochschule konnten ihr Studium abschließen, zumal die Technische Hochschule Köthen bis 1993 Außenstelle der Universität Magdeburg war.[4]

Bereits 1880 startete in Bernburg die landwirtschaftliche Ausbildung mit der Gründung der Anhaltischen Versuchsstation in Bernburg durch Hermann Hellriegel. Es folgte 1947 die Gründung des Instituts für Pflanzenzüchtung Bernburg, 1961 Gründung der Hochschule für Landwirtschaft Bernburg, 1967 Umprofilierung zur Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft und ab 1981 Aufbau des vierjährigen Direktstudiums in den Fachrichtungen Agrarökonomie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Zum 1. Oktober 1991 wurde die Hochschule für Landwirtschaft Thomas Müntzer Teil der Fachhochschule Anhalt.

Standorte

In Köthen werden vor allem technische Studienfächer unterrichtet. Zudem befindet sich hier ein Teil des Landesstudienkolleg, an dem ausländische Studierende auf ein Hochschulstudium in Deutschland vorbereitet werden.[5] In Bernburg existieren zwei Fachbereiche: Wirtschaft und Landwirtschaft/Naturschutz und Ökotrophologie.[6] Am Standort Dessau sind gestalterische beziehungsweise architekturbezogene Studiengänge angesiedelt.[7] Hierzu zählen die folgenden Fachbereiche, FB 3 – Architektur, Facility Management und Geoinformation[8] und FB 4 – Design.[9] Das An-Institut Campus Papenburg kam 2021 hinzu.

Studiengänge

FH-Hauptgebäude in Köthen
Seminargebäude, Campus Dessau

Campus Bernburg – (BBG); Campus Dessau – (DE); Campus Köthen – (KÖT):

Einzelnachweise

  1. http://www.hs-anhalt.de/hochschule.html Studierendenzahlen
  2. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66–113 (abgerufen am 3. November 2013)
  3. Edgar Holzapfel: Höheres technisches Institut zu Cöthen. Erschienen am 11. August 1898 in Illustrierte Zeitung. Abgerufen am 10. Januar 2015.
  4. Serie – Hochschule Anhalt: Gründungsdirektor blickt auf 25 Jahre zurück. In: Mitteldeutsche Zeitung. (mz-web.de [abgerufen am 18. Oktober 2016]).
  5. Köthen: Viel Zukunft für Ingenieure (Memento vom 27. Mai 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 10. Januar 2014.
  6. Bernburg: Natur und Wirtschaft. Abgerufen am 10. Januar 2014.
  7. Dessau: Kreativ und innovativ. Abgerufen am 10. Januar 2014.
  8. Studium Architektur, Facility Management und Geoinformation studieren. Abgerufen am 14. Februar 2018.
  9. Studium Design in Sachsen-Anhalt studieren. Abgerufen am 14. Februar 2018.

Koordinaten: 51° 49′ 24,9″ N, 11° 42′ 33″ O