In der Informationswirtschaft werden Anbieter von kostenpflichtigen Fachdatenbanken und Fachinformationen im Internet als Host, synonym auch als Online-Host, Datenbankanbieter, Datenbankvertreiber, Vendor, Distributor, Online Service, Information Provider, Information Service oder Aggregator bezeichnet. Hosts bestehen aus einem Rechenzentrum oder einem Rechnerverbund.

Aufgabe

Hosts sind sogenannte Content Aggregatoren, die Datenbanken unterschiedlicher Informationsproduzenten innerhalb einer Oberfläche bündeln (Vertrieb von Fremdprodukten). Content Aggregatoren können auch in Märkten mit nicht digitalen Gütern auftauchen (z. B. Shopping Malls). Viele Datenbankproduzenten (Datenbankhersteller) stellen ihre Datenbanken als Selbstvermarkter ins Internet (selbstproduzierte Produkte). Die Hauptaufgabe eines Host ist die informationstechnische Aufbereitung und Akquisition von Datenbanken, d. h. das Einlesen der Daten in Hostrechner (E-Text), die Verwaltung der Datenbestände, die Bereitstellung, die Vermarktung und der Vertrieb der Datenbanken. Die Datenbanken werden meist auch auf CD-ROM, Magnetband o. Ä. angeboten. Das Gale Directory of Databases verzeichnet für 2005 9.489 Online-Datenbanken, portable Datenbanken (CD-ROM: 3.920, DVD: 113, Diskette: 420, Magnetband: 220, Handheld: 21, Batch-Access: 95), 2.927 Anbieter von Online-Datenbanken sowie 3.416 Produzenten von Online-Datenbanken. Wenige Hosts sind multidisziplinär, die Großzahl ist fachorientiert (Pressedatenbanken, Fachzeitschriften, Recht, Wirtschaftsinformationen, Technik, Medizin, Pharmazie, Patente) oder auf ein Fachgebiet spezialisiert (Molekularbiologie). Hosts können sowohl Firmen als auch öffentliche Institutionen (Fachinformationszentrum) sein. Viele Hosts bieten zusätzliche Leistungen an, wie Hilfestellungen bei Intranetlösungen, einen Recherche-Service, eine digitale Archivierung, die Bereitstellung von Quellen oder Dokumentlieferungen. Man findet in diesen Informations-Supermärkten fast alles was zu bestimmten Themen veröffentlicht wurde.

Recherche

Die Kenntnis relevanter Hosts, ihrer Angebote und ihrer Besonderheiten, gehört zu den Voraussetzungen für eine effektive Recherche. Da nur wenige Hosts ein Monopol auf Datenbanken haben, sind die Auswahlkriterien für einen Host die angebotenen Datenbanken zu einem Thema, die Zugriffsmöglichkeiten und die Kosten.

Datenhosting

Unter diesem Begriff versteht man bei Hosts das Zusammenfassen von Datenbanken bei einem Anbieter. Da die Datenbanken von verschiedenen Herausgebern geliefert werden, müssen sie beim Host noch angepasst und in das interne System eingepflegt werden. Danach kann der Host seine Vorteile gegenüber den Datenbankherstellern aufzeigen:

Die Nachteile der Datenhostings sind:

Deep Web

Die Datensätze der von Hosts angebotenen Datenbanken können meist nicht über Suchmaschinen abgerufen werden. Daher werden die Daten dem sogenannten Deep Web und im Speziellen – nach der Klassifikation von Shermann & Price (2001) – dem Truly Invisible Web zugerechnet. Diese Kategorie beinhaltet Webseiten die aus technischen Gründen nicht indexiert werden können. Neben den relationalen Datenbanken von Hosts gehören zu dieser Rubrik dynamische Webseiten und Webseiten in Datenformaten die von Webcrawlern zurzeit noch nicht verarbeitet werden können (z. B. Flash, Bildinhalte). Allein der Informationsanbieter LexisNexis hat mit 4,6 Milliarden Datensätzen mehr als die Hälfte der Anzahl der Datensätze des Suchmaschinenprimus Google. Das Deep Web ist die am schnellsten wachsende Kategorie von neuen Informationen im Web.

Wichtige Hosts

Siehe auch

Literatur