Hybride Pressekonferenz von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker in einem Café. Per Video sind aus Covid-19-Pandemieschutzgründen weitere Journalisten zugeschaltet.

Unter einem hybriden Event versteht man eine öffentliche, inszenierte Veranstaltung (siehe auch Eventmanagement), bei der verschiedene Veranstaltungstypen, Erlebnisebenen oder kulturelle Bereiche zu einem neuen Veranstaltungstypus miteinander kombiniert werden.[1] Beispiele für hybride Events aus den letzten Jahrzehnten sind der Christopher Street Day als Kombination aus politischem Protest mit stark karnevalesken Elementen, Poetry-Slams als Mischung aus Literaturlesung und sportivem Wettkampf oder Schnippeldiskos als Verbindung aus Tanzevent und gemeinschaftlichem Kochen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird der Begriff etwas enger als Kombination von Elementen der Lifekommunikation mit virtueller Kommunikation bei Events gefasst.[2]

Bestimmte hybride Events bilden eine Unterkategorie der Online-Veranstaltung, da sie eine Präsenzveranstaltung mit einer virtuellen Veranstaltung kombinieren. Das Ereignis findet vor einem Publikum statt und wird für Zuschauer außerhalb des Events per Live-Stream übertragen. Den Verantwortlichen steht es frei, ihr Veranstaltungsvideo ausschließlich in Echtzeit anzubieten oder es für das Publikum für einen späteren Zeitpunkt abrufbar zu machen.

Begriffsgeschichte

Der Begriff Hybridevent wird als erstes in einer soziologischen Studie zum Weltjugendtag der Katholischen Kirche 2005 in Köln verwendet. Das Jugendereignis wird dort beschrieben als

„geplante Kombination und – mehr noch – als durch die jugendlichen Teil-nehmer vollzogene Synthese von traditionellen Elementen kirchlicher Liturgie, Glaubenslehre und Seelsorgepraxis einerseits und mehr oder weniger eklektischen Anleihen aus den Symbol- und Sinnwelten populärer Jugendszenen, der Unterhaltungsindustrie und sonstigen erlebniszentrierten Bestandteilen zeitgenössischer Eventkultur andererseits.“[3]

Der Katholische Weltjugendtag entspreche somit „einer erlebnisorientierten Moralgemeinschaft beziehungsweise einer moralgeladenen Erlebnisgesellschaft“ und sei somit ein religiöses „Hybridevent“[3].

Wortherkunft und Definition

Das Begriffspaar Hybrides Event leitet sich aus den zwei Einzelbegriffen Hybrid (lat. „gemischt, aus zweierlei Herkunft, aus Verschiedenem zusammengesetzt“) und dem englischen Wort Event (Veranstaltung, inszeniertes öffentliches Ereignis) zusammen. Bei einem hybriden Event werden also Elemente, Inhalte, Formen oder ganze Formate von Ereignissen miteinander kombiniert und dadurch ein neuartiges Veranstaltungsformat geschaffen. Hybride Events stellen somit eine Form sozialer Innovation dar. Der hybride Charakter dieser Events verändert sich im Zeitverlauf und kann sich mit der Zeit als gewöhnliches (und dann nicht mehr hybrides) Event etablieren (wie beispielsweise historisch der gewerkschaftliche Erste Mai als Kampftag mit Feierelementen oder aktueller der Poetry-Slam), als Singularität erinnert werden oder gar gänzlich in Vergessenheit geraten.[4]

Das hybride Event gehört als Subkategorie zur Online-Veranstaltung. Es verbindet eine physische Veranstaltung mit einem virtuellen Ereignis. Diese digitale Mischform bietet Teilnehmern ein hohes Maß an online Interaktion, indem es Webcam Zuschaltungen, Fragerunden, Kommentierungen und Reaktionen ermöglicht. Eine Nutzerdatenanalyse zeigt den Organisatoren und dem Publikum, wer, wann, von wo, wie lange zugeschaltet hat oder auch das Geschlecht und Alter von Usergruppen.

Ein hybrides Event ist Zuschauern zuhause von einer Online-Plattform zugänglich. Die virtuelle Veranstaltung kann eine Paywall beinhalten, so dass die Teilnehmer beispielsweise ein virtuelles Ticket kaufen müssen, um das digitale Ereignis zu sehen.

Hybride Events kommen in der Eventbranche üblicherweise

Beispiele

Historische und zeitgenössische Beispiele für hybride Events sind:

Beispiele für hybride Events aus der digitalen Veranstaltungsbranche:

Gesellschaftliche Bedeutung

Hybride Events sind gängige Phänomene des Wandels von Veranstaltungen und historisch betrachtet nicht neu.[10] Die Ursachen und Hintergründe für die Entwicklung hybrider Events kann sehr unterschiedlich sein (marketingstrategische Gründe, historisch einschneidende Ereignisse, ökonomische Zwänge). Allerdings ist davon auszugehen, dass hybride Events aktuell deutlich an Bedeutung zunehmen. Durch ihre Neuartigkeit irritieren hybride Events und können so in Zeiten einer schnelllebigen Medienlandschaft, einer Ökonomie der Aufmerksamkeit und einer Idealisierung von Kreativität und Innovation besonders effektiv die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen.[11]

Wirtschaftswissenschaftliche Verwendung

In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden unter hybriden Events – nicht im Widerspruch zu soziologischen Definitionen – speziell solche Veranstaltungen behandelt, bei denen ein öffentliches Ereignis durch digitale Kommunikationsinstrumente um eine weitere Erlebnisebene angereichert werden und dadurch eine größere Zielgruppe zu erreichen vermögen.[12]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Betz et al. (2017): Hybride Events: Definitionsvorschlag. In: Dieselben (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 1.
  2. vgl. Dams, Colja M./Luppold, Stefan (2017): Hybride Events. Wiesbaden: Springer Gabler.
  3. a b Forschungskonsortium WJT (2007). Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS. S. 210.
  4. vgl. Betz et al. (2017): Hybride Events: Definitionsvorschlag. In: Dieselben (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 1.
  5. Betz, Gregor J.: Hybride Phänomene als Spielfelder des Neuen. Wissenssoziologische Überlegungen am Beispiel Hybrider Events. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 89–102. S. 91
  6. Tomorrowland Around The World draws more than 1 million viewers. 27. Juli 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. Altstadtfest Daheim Tag 3. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2020; abgerufen am 30. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kelsterbach-live.de
  8. Frankfurt Local Heroes. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. November 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.localheroesfrankfurt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Knochen. Stark. Macher. Aktionsbündnis Osteoporose. Abgerufen am 30. November 2020.
  10. vgl. beispielsweise Baković, Nikola: Staffellauf zwischen Personenkult und Massenunterhaltung. In: Betz et al. (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 51–61. Schendel, Gunther: Die 'Heerschau der Mission'. In: Betz et al. (Hg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 139–155.
  11. vgl. Betz, Gregor J.: Hybride Phänomene als Spielfelder des Neuen. Wissenssoziologische Überlegungen am Beispiel Hybrider Events. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hg.): Theoretische Einsichten. Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 89–102.
  12. vgl. Dams, Colja M./Luppold, Stefan (2017): Hybride Events. Wiesbaden: Springer Gabler.