Der IBU-Cup ist eine während des Winters ausgetragene Reihe von Wettkämpfen im Biathlon. Ausrichter ist die Internationale Biathlon-Union.[1]

Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ist der IBU-Cup die zweithöchste internationale Wettkampfklasse des Winters nach dem Biathlon-Weltcup. Deshalb wird der IBU-Cup umgangssprachlich auch „zweite Liga“ genannt. Starter sind sowohl junge Athleten, die man langsam an den Weltcup heranführen möchte, als auch erfahrene Athleten, deren Leistung nicht ausreicht, um dauerhaft von ihrem Verband für die Weltcupmannschaft nominiert zu werden. Deshalb findet zwischen IBU-Cup und Weltcup – insbesondere bei den stärksten Nationen mit den meisten Athleten – immer wieder ein Austausch zwischen Welt- und IBU-Cup statt. Die Gesamtsieger des IBU-Cups sind darum nicht immer zwangsläufig die besten Athleten innerhalb der Wertung, sondern oft diejenigen, die während eines Winters die meisten Rennen bestritten haben.

Höhepunkt des Winters sind die Biathlon-Europameisterschaften, die als offene Meisterschaften nicht auf europäische Athleten begrenzt sind. In der Regel nehmen an diesen Titelkämpfen die Athleten des IBU-Cups teil, manche Nationen entsenden jedoch auch Athleten aus dem Weltcup, um möglichst gute Erfolge zu erzielen.

Bis 2008 wurde der IBU-Cup offiziell Europacup genannt. Die Sieger finden sich in dieser Liste.

Organisation

Die Wettkampfserie besteht heute aus neun Austragungsorten mit zumeist drei Wettbewerben pro Veranstaltung. Die Saison umfasst gewöhnlich etwa 23 Individualrennen.

Vergabe der Startplätze

Bis zur Saison 2010/11 standen jedem Nationalverband pro Rennen 7 Startplätze zu, dem Gastgeber zusätzliche 5.

Ab der Saison 2011/12 gelten neue Regelungen. Dann wird die Anzahl der Startplätze nach der Platzierung im Nationencup des Vorjahres berechnet.

Maximale Anzahl der Startplätze pro Nationalverband seit 2011/12
Platzierung im Nationencup 1 – 5 6 – 10 11 – 20 21 +
Anzahl Startplätze 6 5 4 3

Außereuropäische Verbände dürfen auf jeden Fall mindestens vier Starter stellen.

IBU-Cup-Punktesystem

Das Weltcup-Punktesystem der IBU für die Einzelrennen der Damen und Herren bestimmt auch die Gesamt- und Disziplinenwertungen im Biathlon-IBU-Cup. Es unterscheidet sich von dem im nordischen und alpinen Skisport sonst üblichen FIS-Punktesystem dadurch, dass Konstanz auf hohem Niveau über die gesamte Saison hinweg stärker belohnt wird als ein ständiger Wechsel zwischen Spitzenplätzen und Platzierungen am Ende oder außerhalb der Punkteränge. So erhält beispielsweise ein Biathlet, der von zehn Rennen fünf gewinnt und in den übrigen fünf Rennen nicht punktet, weniger Punkte als ein Konkurrent, der in diesen Rennen immer den zehnten Platz erreicht (300 gegenüber 310) – nach dem System der FIS würde er dagegen fast doppelt so viele Punkte erzielen wie sein Kontrahent (500 gegenüber 260).

Die in der Gesamtwertung führenden Sportler tragen in den Rennen nach dem Vorbild der Tour de France ein gelbes Trikot, die in der jeweiligen Disziplinwertung führenden Athleten werden durch ein rotes Trikot ausgewiesen, zusätzlich gibt es auch eine gelb-rote Kombination. Die am Saisonende für den Sieg in diesen Wertungen vergebenen Trophäen – die sogenannten großen und kleinen Kristallkugeln – gehen ins Eigentum der jeweiligen Gewinner über.

Punkteverteilung

Punkteverteilung seit der Saison 2008/09
Platzierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Punkte 60 54 48 43 40 38 36 34 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Ehemalige Punktesysteme 0
Punkteverteilung von der Saison 2000/01 bis zur Saison 2007/08
Platzierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 50 46 43 40 37 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Punkteverteilung bis zur Saison 1999/2000
Platzierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Punkte 30 26 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Streichergebnisse

Wie auch im Biathlon-Weltcup gibt es im IBU-Cup Streichergebnisse. Am Saisonende werden die zwei schlechtesten Ergebnisse jedes Starters gestrichen und danach die endgültige IBU-Cup-Wertung berechnet. In den Disziplinenwertungen werden keine Ergebnisse gestrichen.

Disziplinen

Übersicht

Veranstaltungsorte

Obwohl Veranstaltungsorte und Termine von Jahr zu Jahr leicht voneinander abweichen, ist eine gewisse Regelmäßigkeit bei der Auswahl und Abfolge der Orte vorhanden. Die IBU-Cupsaison beginnt wegen der mutmaßlich höheren Schneesicherheit oftmals in Skandinavien, beispielsweise in Idre (Schweden). Der 2. IBU-Cup wird häufig nach Obertilliach (Österreich) vergeben. Der letzte Austragungsort des Jahres findet entweder in Martell oder Ridnaun (beide Italien) statt. Im Januar finden Wettbewerbe in Altenberg (Deutschland) und Nové Město na Moravě (Tschechien) statt. Der 6. IBU-Cup findet abwechselnd in Haute-Maurienne (Frankreich) oder im italienischen Martell statt.

Im Februar finden in der Regel die Europameisterschaften statt, die seit der IBU-Cup 2015/16 auch zum IBU-Cup zählen.

Auf den Saisonhöhepunkt folgen häufig noch einmal IBU-Cuprennen in Europa, gelegentlich auch in Russland.

Fußnoten