IEEE 802.11 bezeichnet die Normen des WLAN, der Marketingbegriff lautet Wi-Fi.[1] Herausgeber der Norm ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Die erste Version des Standards wurde 1997 verabschiedet. Sie spezifiziert den Mediumzugriff (MAC-Layer) und die physische Schicht (vgl. OSI-Modell) für lokale Funknetzwerke.

Für die physische Schicht sind im ursprünglichen Standard zwei Spreizspektrumverfahren (Übertragung per Radiowellen) und ein Verfahren zur Datenübertragung per Infrarotlicht spezifiziert, wobei eine Übertragungsrate von bis zu 2 Mbit/s (brutto) vorgesehen ist. Zur Datenübertragung per Radiowellen wird das lizenzfreie ISM-Band bei 2,4 GHz verwendet. Die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern kann direkt im so genannten Ad-hoc-Modus, im Infrastruktur-Modus mithilfe einer Basisstation (Access Point) oder als Meshnetzwerk erfolgen.

1999 folgten zwei Erweiterungen: 802.11a spezifiziert eine weitere Variante der physischen Schicht, die im 5-GHz-Band arbeitet und Übertragungsraten bis zu 54 Mbit/s ermöglicht. 802.11b ist ebenfalls eine alternative Spezifikation der physischen Schicht, die mit dem bisher genutzten 2,4-GHz-Band auskommt und Übertragungsraten bis zu 11 Mbit/s ermöglicht. Die 2003 verabschiedete 802.11g-Erweiterung, die ebenfalls im 2,4-GHz-Band arbeitet, erhöht die maximale Übertragungsrate auf 54 Mbit/s. Die Erweiterung 802.11n sieht bei geänderten Frequenzbändern und neuen Kanaleinteilungen eine Übertragungsrate von bis zu 600 Mbit/s vor.[2]

Dadurch, dass das 2,4-GHz-Band in den meisten Ländern lizenzfrei genutzt werden darf, haben Produkte nach dem Standard 802.11b/g eine weite Verbreitung gefunden. Produkte, die standardkonform arbeiten und die Interoperabilität mit Produkten anderer Hersteller gewährleisten, können vom Interessensverband Wi-Fi-Alliance zertifiziert werden. Es werden auch weitere Frequenzbänder genutzt: Der 802.11ac Standard nutzt das 5-GHz-Band, mit 802.11ad wird das 60-GHz-Band erschlossen und 802.11ah ist für das 900 MHz-Band vorgesehen.

Allgemein

802.11 ist eine Normenfamilie für Wireless Local Area Networks (WLAN). Die Definition der IEEE-802-Normen, die zunächst ganz allgemein den Netzwerkzugriff beschreiben, begann im Februar 1980. Die Nummer 802 wird manchmal mit dem Projektbeginn im Februar 1980 in Verbindung gebracht, es war aber einfach die nächste freie Kennnummer des IEEE.[3]

Einige wichtige Normen der IEEE 802.11 Familie sind 802.11, b, g, n, ac, ax, ad.

Im Jahre 2018 führte die Wi-Fi-Alliance aus Marketinggründen zusätzlich die „Branchenbezeichnung[en] für Produkte und Netzwerke“ Wi-Fi 4, Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 für die IEEE-Standards 802.11n, ac und ax ein.[4]

Modulationsparameter für die OFDM-basierten IEEE 802.11a/g/n/ac

„Basis“-Standards in zeitlicher Reihenfolge

Erweiterungen

Bezeich-
nung
Erweiterung
von
Verab-
schiedung
Beschreibung
802.11c 2001 Wireless Bridging: Verbinder zwischen unterschiedlichen Funknetzwerken
802.11d a, b, g, h 2001 World Mode: Anpassung an die regulatorischen Bestimmungen verschiedener Länder
802.11e a, g, h 2004 Dienstegüte und Streaming: Unterstützung von Quality of Service
802.11f a, g, h 2003 Handover: Interoperabilität zwischen Basisstationen
802.11h a 2006 DFS (Dynamic Frequency Selection, Dynamisches Frequenzwahlverfahren) und TPC (Transmitter Power Control, Übertragungssendeleistungs-Steuerung)
802.11i a, b, g, h 2004 Sicherheit WPA2: Erweiterungen bezüglich Sicherheit und Authentifizierung
802.11j a, h 2004 4,9–5-GHz-Betrieb in Japan
802.11k a, g, h 2007 Bessere Möglichkeiten für Funkparameter (z. B. Signalstärke)
802.11m a, b, g, h 2006 Maintenance: Ergänzungen und Fehlerauslese
802.11p a 2010 Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug
802.11r a, g, h 2008 Fast Handover: Erweiterung für VoIP
802.11s a, g Vermaschte Netze: Für MAC-Ebene
802.11t a, b, g Messverfahren: Leitungsparameter
802.11u a, b, g 2011 Internetworking: Bindung zu Nicht-802-Netzwerken
802.11v a, b, g 2011 Netzwerkmanagement
802.11w a, b, g Sicherheitserweiterung für Management Frames
802.11y 2008 3,6-GHz-Anpassung für die USA

Die vorstehende Tabelle ist dem Buch Daten- und Sprachübertragung in Wireless Local/Personal Area Networks entnommen.[17]

Neben diesen gibt es proprietäre Erweiterungen, die andere Übertragungsraten erlauben, aber keine offiziellen IEEE-Standards sind:

Maximal zulässige Sende- beziehungsweise Strahlungsleistungen

(äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP) – Antennengewinne sind also zu berücksichtigen):

Kompatibilitäten

Medienzugriff

Um einen gemeinsamen Zugriff von mehreren Geräten auf das Medium zu ermöglichen, wird innerhalb des 802.11-Standards verpflichtend der CSMA/CA-Mechanismus benutzt. Optional sind CSMA/CA RTS/CTS und CSMA/CA PCF.

Da bei Funkkommunikation eine höhere Fehlerrate auftritt, existiert bei 802.11 ein eigener Mechanismus zu Übertragungswiederholung. Bei einer korrekten Übertragung bestätigt der Empfänger die Datenübertragung, bei einer fehlerhaften Übertragung müssen die Daten erneut gesendet werden.

Die einzelnen Netze werden über ihre Netzwerknamen (Extended Service Set Identifier (ESSID), siehe Service Set Identifier) identifiziert.

Frequenzen und Kanäle

Siehe hierzu den Abschnitt Frequenzen im Artikel Wireless Local Area Network.

Vor- und Nachteile der Bänder

2,4-GHz-Band:

5-GHz-Band:

Bestandteile/Erweiterungen

Datenübertragungsraten

Eine Tabelle zu theoretisch und praktisch möglichen Datenübertragungsraten der verschiedenen Standards findet sich im Abschnitt Datenübertragungsraten des Artikels Wireless Local Area Network.

Andere Standards im Nahbereich

Weitere Standards zur Datenübertragung per Funk im Nahbereich wie HomeRF oder das von der ETSI geförderte HIPERLAN haben keine praktische Bedeutung erlangt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wi-Fi Alliance introduces Wi-Fi 6. New generational approach enables users to easily differentiate between Wi-Fi technologies. In: wi-fi.org. Wi-Fi Alliance, 3. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).
  2. Helping Define 802.11n and other Wireless LAN Standards. In: intel.com. Intel Deutschland GmbH, 2010, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch).
  3. Overview and Guide to the IEEE 802 LMSC. (PDF) In: ieee.org. IEEE Standards Association, September 2004, S. 3, abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch): „The project number, 802, was simply the next number in the sequence being issued by the IEEE for standards projects“
  4. Generational Wi-Fi User Guide. (PDF) In: wi-fi.org. Wi-Fi Alliance, Oktober 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. März 2019 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.wi-fi.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. IEEE Ratifies 802.11n, Wireless LAN Specification to Provide Significantly Improved Data Throughput and Range. In: ieee.org. IEEE Standards Association, September 2009, archiviert vom Original am 24. März 2010; abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).
  6. OFFICIAL IEEE 802.11 WORKING GROUP PROJECT TIMELINES. In: ieee.org. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc, 24. September 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020 (englisch).
  7. Ernst Ahlers: Routerparade – Was für Ihre nächste Fritzbox wichtig ist. In: c’t. Nr. 11, 2020, S. 20 (heise.de [abgerufen am 14. Oktober 2020]).
  8. Guido R. Hiertz, Sebastian Max: Volle Packung – Wie die Verbesserungen von Wi-Fi 6 wirken. In: c’t. Nr. 3, 2020, S. 112 (heise.de [abgerufen am 14. Oktober 2020]).
  9. Wi-Fi Alliance introduces low power, long range Wi-Fi HaLow™. Presseerklärung der Wi-Fi Alliance. In: wi-fi.org. Wi-Fi Alliance, 4. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 (englisch).
  10. Jennifer Li: Siegelflut – Wie Zertifizierungsprogramme die WLAN-Evolution bremsen. In: c’t. Nr. 1, 2017, S. 110 (heise.de [abgerufen am 14. Oktober 2020]).
  11. Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 10. Februar 2024.
  12. Wi-Fi 7: Nächster WLAN-Standard liefert bis zu 46 Gigabit pro Sekunde. In: t3n. 21. Januar 2022, abgerufen am 19. März 2022.
  13. a b Jennifer Li: Neue WLANs: Wie das IEEE die Basis für Wi-Fi 7 und Wi-Fi 8 legt. In: c’t. 9. März 2022;: „802.11be soll bis zu 30 Gbit/s übertragen“
  14. WiFi 7: Was du über den neuen WLAN-Standard wissen musst. 20. Januar 2024, abgerufen am 10. Februar 2024.
  15. WiFi 802.11bf: Zahlreiche Neuerungen beim neuen WiFi-Standard. Abgerufen am 3. September 2021 (deutsch).
  16. Stefan Luber: Was ist 802.11ay (WiGig 2.0)? Abgerufen am 25. Oktober 2022.
  17. Andreas Walter: Daten- und Sprachübertragung in Wireless Local/Personal Area Networks. Allgemein nutzbare Funktechniken und deren Anwendung. In: Handbuch der Telekommunikation. 140. Ergänzung. Deutscher Wirtschaftsdienst, 2010.
  18. a b c BAKOM: Faktenblatt WLAN. (admin.ch [PDF]).