Ildephons Schwarz

Ildephons Schwarz (eigentlich: Carl Joseph Schwarz; * 4. November 1752 in Bamberg; † 19. Juni 1794 in Kloster Banz) war ein deutscher katholischer Theologe.

Leben

Der Sohn des Professors der Medizin Christian Wilhelm Schwarz († 1767) und dessen Frau (geb. Bauer von Heppenstein) besuchte mit zwölf Jahren das Gymnasium seiner Heimatstadt und im sechzehnten Lebensjahr das Benediktinerstift Banz. 1769 trat er dort in den Benediktinerorden ein, erhielt den Ordensnamen Ildephons und legte 1770 das Ordensgelübde ab. Im Anschluss unternahm er philosophische und theologische Studien.

Seine Studien absolvierte er unter der Leitung des Kolumban Rösser (1736–1780) und des Johann Philipp Placidus Sprenger (1735–1806), wobei er sich auch mit Mathematik und den Rechtswissenschaften beschäftigte. 1779 wurde er Professor der Philosophie, Mathematik, später der Theologie und Bibliothekar der Klosterschule. Weitere Berufungen lehnte er ab. Schwarz war ein kritischer Vertreter der Aufklärung, dessen bedeutendstes Werk das Handbuch der Religionen war.

Werke

Literatur