Als Infektionsweg wird die charakteristische Art und Weise bezeichnet, wie Erreger von Infektionskrankheiten sich verbreiten, also insbesondere Bakterien (→ Bakterielle Infektion), Viren (→ Virusinfektion), Pilze (→ Mykose) und Parasiten (→ Parasiten des Menschen). Der beste Schutz vor einer Infektion ist, diese Infektionswege zu meiden und die Maßnahmen der Basishygiene einzuhalten. Das gilt für alle Personen, die in Kontakt mit infizierten Menschen kommen, insbesondere für medizinisches Personal.

Überblick

Infektionen können nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Die Anzahl der Erreger, die für eine Infektion notwendig ist (Infektionsdosis), hängt unter anderem von der Art des Erregers ab.

Für eine ausführlichere Darstellung der Infektionstypen siehe Infektion#Kriterien zur Einteilung

Infektionsarten nach Herkunft der Erreger

Infektionsarten nach Eintrittspforte der Erreger

Direkte und indirekte Infektion

Wichtige Infektionswege

Tröpfcheninfektion

Durch Tröpfcheninfektion können Atemwegserkrankungen, aber auch Infektionskrankheiten anderer Organsysteme übertragen werden. Erregerhaltiges Sekret geht über Spritzer, kleine Tröpfchen oder feinste Partikel auf den neuen Wirt über, zum Beispiel durch Niesen oder Händeschütteln.[2] Meistens können die Erreger auf Gegenständen, im Freien oder auf der Haut nicht lange überleben.

Schmierinfektion

Bei der Schmierinfektion oder direkten Kontaktinfektion geschieht die Übertragung des Erregers durch Berührung der Haut bzw. Schleimhaut. Gelangt kontaminiertes Material – Schmutz, verseuchtes Wasser, Kot, Schleim, Auswurf, Eiter, Blut – auf die Haut, müssen die Erreger zunächst die Hautbarriere überwinden. Schon eine sehr kleine Wunde erleichtert dem Erreger den Eintritt. Eine Infektion über die Schleimhäute ist leichter möglich, da sie für Erreger durchlässiger sind. Der Austausch oder die Aufnahme kontaminierter Körperflüssigkeiten gehört ebenfalls zu den direkten Kontaktinfektionen.[3] Dazu gehören unter anderem Blut, Muttermilch, Speichel, Schweiß, Ejakulat und Vaginalsekret. Die darin enthaltenen Erreger können ohne Wirtsorganismus nicht lange überleben.

Zecken und blutsaugende Insekten

Zecken und blutsaugende Insekten können als Vektoren (Überträger) diverse Erreger vom Wirt auf das Opfer übertragen. Ein bekanntes Beispiel ist die Pest, die von der Ratte (Hauptwirt, Reservoirwirt) über den Rattenfloh (Vektor und Zwischenwirt) auf den Menschen übertragen wird.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart 2018, S. 32f.
  2. Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart 2018, S. 33.
  3. Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart 2018, S. 32.