Ingeborg von Zadow, 6. Juli 2013

Ingeborg von Zadow (* 24. Mai 1970 in Berlin) ist eine deutsche Theaterautorin, die vor allem Kinderstücke schreibt. Außerdem ist sie als literarische Übersetzerin tätig.

Leben

Ingeborg von Zadow wuchs zweisprachig (deutsch/englisch) auf in Berlin, Bonn, Poughkeepsie/N.Y., Brüssel und Heidelberg, wo sie 1989 das Abitur ablegte. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Binghamton University und schloss dort 1994 mit dem Master of Arts (M.A.) for Theatre ab.[1]

Schon vor dem Studium begann sie, als Autorin und als Regieassistentin an verschiedenen Theatern zu arbeiten. Sie war seit dem Studium freiberuflich tätig in Berlin, Mannheim und seit 1998 in Heidelberg.

Ihre Stücke, die vor allem im Verlag der Autoren erscheinen, wurden seit 1993 in über 50 Aufführungen gezeigt und übersetzt (englisch, polnisch, hebräisch, türkisch, russisch, schwedisch und estnisch). Das Theaterfestival Triangel Festival Konstanz zeigte 1997 eine Werkschau. Beim 6. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin 2001 erhielt sie den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin für ihr bisheriges Werk. Das Goethe-Institut ermöglichte es ihr, Einladungen nach England, Griechenland, und Australien zu folgen. Sie arbeitete als Tutorin bei den Autorentreffen World Interplay Australia und Interplay Europe.

Theaterstücke und Übersetzungen

Theaterstücke

Opernlibretti

Übersetzungen von Theaterstücken

Auszeichnungen

Bühnenmusik

Friedemann Schmidt-Mechau komponierte 1999 zu Pompinien eine Bühnenmusik für Viola sola.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stadtbücherei Heidelberg (Memento des Originals vom 16. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtbuecherei-heidelberg.bib-bw.de Ingeborg von Zadow Kurzporträt
  2. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  3. Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Detail. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  4. Oda und das Pferd der Götter – Hörspiel. Abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).
  5. Haus Blaues Wunder - Zadow, Ingeborg von. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  6. Raus aus dem Haus | tanzfuchs PRODUKTION. Abgerufen am 11. Mai 2021 (deutsch).
  7. Landestheater Linz detail. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  8. Tobias Becker: Hin und Weck Weihnachtsmärchen-Uraufführung, Der Spiegel Online, 12. Dezember 2010
  9. Über Lang oder Kurz (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tjg-dresden.de (PDF; 1,1 MB) Theater Junge Generation, Dezember 2010
  10. Theater Feuer und Flamme Filipa Unterwegs
  11. Staatstheater Wiesbaden Pompinien, Presse, Fotos 2009
  12. Judith von Sternburg: Für ima getrennt (Memento vom 10. Mai 2009 im Internet Archive), zur Premiere von Pompinien, Frankfurter Rundschau, 5. Mai 2009
  13. Die Kinder des Sultans: Theater Dortmund. Abgerufen am 20. Februar 2022.
  14. Impressions of the Playwrights Conference in Obrzycko, Poland, by Ingeborg von Zadow. Abgerufen am 20. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  15. hfangauf: Die Spannung steigt – Teil 3. In: KJTZ – Das Blog. 31. Oktober 2016, abgerufen am 20. Februar 2022 (deutsch).
  16. Colombo International Theatre Festival from April 1-6. Abgerufen am 20. Februar 2022 (britisches Englisch).
  17. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  18. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  19. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  20. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  21. @1@2Vorlage:Toter Link/www.kjtz.de„Nah dran! – Autoren im Theater“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven)