Jo Pestum (* 29. Dezember 1936 in Essen; eigentlich Johannes Stumpe; † 11. August 2020[1]) war ein deutscher Schriftsteller und Filmautor und wurde vor allem als Kinder- und Jugendbuchautor bekannt.

Leben

Jo Pestum studierte Malerei an der Folkwangschule Essen und wurde als Restaurator und Glasmaler ausgebildet. Er unternahm lange Reisen und jobbte als Bauarbeiter, Barkeeper, Taucher und Trucker. Später war er Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften, arbeitete als Karikaturist, Chefredakteur und Verlagslektor. Seit 1973 war er freiberuflicher Schriftsteller und Filmautor, lebte im Münsterland in der Nähe von Billerbeck und schrieb Romane, Kinderbücher, Lyrik, Kriminalromane, Drehbücher und Hörspiele. Er war Herausgeber der Edition Pestum.

Unter dem Namen Johannes Stumpe wurde er auf dem Dortmunder Schriftstellerkongress (20./21. Mai 1977) in den Bundesvorstand des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), heute in ver.di, gewählt und hatte bis 1983 die Position des Beisitzers inne. Er war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Werk

Pestums erste Krimiserie um den Düsseldorfer Kommissar Katzbach erschien Ende der 1960er Jahre im Würzburger Arena-Verlag. In den 1970er Jahren veröffentlichte er die Krimiserie Luc Lucas (um einen ehemaligen Kölner Kriminalkommissar, der mit seiner Familie „Do“, „Renate“ und „Martin“ auf den „Rabenhof“ zieht, um dort Pferde zu züchten). In den 1980er Jahren folgte die Serie N & K. Die Detektive. Er wirkte in den 1990ern an vielen Drehbüchern des ZDF-Kinderserien-Klassikers Siebenstein (mit Adelheid Arndt) mit.

Kommissar Katzbach

Luc Lucas

Zehnbändige Reihe mit der Hauptfigur „Luc Lucas“, sämtlich erschienen im Franz Schneider Verlag in den Jahren 1975 (erster Band) bis 1980 (zehnter Band) mit Illustrationen von Werner Heymann. Titel der Reihe wurde ins Niederländische, Spanische und Dänische übersetzt und in den 1980er Jahren im Arena-Verlag neu aufgelegt. Dort erschien 2002 auch ein Sammelband mit dem Titel Detektiv Luc Lucas.

N & K. Die Detektive

Siebenbändige Reihe, erschienen im Franz Schneider Verlag. Die Bände 1 und 2 sind auch als Hörspiele unter dem Label Schneider Ton erschienen.

Geschichten vom Paul

Paul berichtet aus der Ich-Perspektive über Erlebnisse, zum Beispiel die Reise zu seinem Vetter, der auf dem Land lebt oder den Besuch von Tante Thea (auch als Hörspiel). Diese werden durch seine bunte Fantasie und die Mithilfe seines Freundes Moses zu haarsträubenden Abenteuergeschichten. Diese Buchreihe wurde vertont.

Der Pferdehof im Münsterland

Die Großstadtfüchse

Weihnachtskrimi-Reihe

Humorbücher

Bilderbücher

Weitere Kinder- und Jugendbücher

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nachricht des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in NRW (abgerufen am 14. August 2020)