Jocelyn Bell Burnell (2009)

Dame Susan Jocelyn Bell Burnell (* 15. Juli 1943 in Belfast, Nordirland als Susan Jocelyn Bell) ist eine britische Radioastronomin. 1967 entdeckte sie zusammen mit Antony Hewish als erste einen Neutronenstern in Form des ersten beobachteten Pulsars.[1]

Leben

Aufzeichnung des Radiosignals vom ersten entdeckten Pulsar

Jocelyn Bell studierte an der Universität Glasgow und wechselte nach ihrem Bachelor of Science 1965 zu Antony Hewish ans Churchill College in Cambridge. Bei der Auswertung der Daten des 1967 fertiggestellten Radioteleskoparrays (Interplanetary Scintillation Array) im Mullard Radio Astronomy Observatory (MRAO) bei Cambridge fielen ihr einige Signale auf, die sie kosmischen Objekten zuordnete – die Entdeckung des ersten Pulsars PSR J1921+2153.

Nach ihrer Hochzeit mit dem Regierungsbeamten Martin Burnell 1968, ein Jahr vor ihrer Promotion, wechselte sie an das Mullard-Laboratorium für Weltraumwissenschaft nach Southampton, um in der Nähe ihres Mannes zu sein. Von 1991 bis 2001 hatte sie die Professur für Physik an der Open University in England inne.

Bell Burnell wurde bei der Vergabe des Nobelpreises für Physik 1974 an Antony Hewish und Martin Ryle nicht berücksichtigt, was verbreitet als eine extreme Frauen-Diskriminierung betrachtet wird und worüber in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit heftige Kontroversen geführt wurden. Im Gegensatz dazu war sie ein Jahr zuvor (1973) noch zusammen mit Hewish mit der Michelson-Medaille des Franklin-Instituts in Philadelphia ausgezeichnet worden. Seit 2003 Mitglied der Royal Society, wurde Bell Burnell im Juni 2007 durch Königin Elisabeth II. als Dame Commander des Order of the British Empire ausgezeichnet und damit in den persönlichen Adelsstand erhoben. 2018 erhielt sie den Special Breakthrough Prize in Fundamental Physics, mit dem ihre Entdeckung des Pulsars PSR J1921+2153 und ihre lebenslange inspirierende und wissenschaftliche Führungsrolle gewürdigt wurde.[2] Das Preisgeld will sie an Frauen, ethnische Minderheiten und Flüchtlinge spenden, die als Stipendiaten der Physik unterrepräsentiert sind.[3]

Von 2014 bis 2018 war Burnell Präsidentin der Royal Society of Edinburgh.

Reste des Interplanetary Scintillation Array bei Cambridge (2014)

Auszeichnungen

Weiteres

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jane J. Lee: 6 Women Scientists Who Were Snubbed Due to Sexism. In: National Geographic vom 19. Mai 2013.
  2. Breakthrough Prize – Winners of the 2019 Breakthrough Prize in Life Sciences, Fundamental Physics and Mathematics Announced. 17. Oktober 2018, abgerufen am 3. März 2020.
  3. DER SPIEGEL: England: Astrophysikerin Jocelyn Bell Burnell spendet 2,5 Millionen Euro - DER SPIEGEL - Panorama. 6. September 2018, abgerufen am 3. März 2020.
  4. The Magellanic Premium of the American Philosophical Society, Website der APS. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  5. (25275) Jocelynbell