Josef Lang (2007)

Josef Wendelin «Jo» Lang[1] (* 29. April 1954 in Aristau; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (Alternative).

Politische Karriere

Lang wurde 1982 für die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) in den Zuger Gemeinderat gewählt und zählte 1986 zu den Gründungsmitgliedern der Sozialistisch Grünen Alternative Zug (SGA). Lang stiess auch kurz nach ihrer Gründung 1982 zur Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Vom März 1991 bis zum März 1997 war Lang Präsident der SGA. Die lokalen Gruppierungen haben sich in der Alternative Kanton Zug zusammengeschlossen, deren Präsident Lang ab April 2006 war.

1994 wechselte Lang vom Gemeinderat in den Kantonsrat von Zug, aus dem er 2004 zurücktrat. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2003 wurde Lang als einer von drei Abgeordneten des Kantons Zug in den Nationalrat gewählt. Dort war er Mitglied der Grünen-Fraktion. Bei den Wahlen vom 23. Oktober 2011 wurde er knapp um 150 Stimmen[2] nicht wiedergewählt, weil die verbundenen Listen seiner Partei und der SP Wähleranteile einbüssten.[3] Am 21. April 2012 wurde Lang ins vierköpfige Vizepräsidium der Grünen Partei der Schweiz gewählt.[4]

Berufliche Karriere

Lang promovierte 1980 bei Rudolf von Albertini an der Universität Zürich. Er arbeitete 35 Jahre lang (1982 bis 2017) als Berufsschullehrer an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ).[5] 1981 war aufgrund seiner Kritiken gegen den Finanzplatz Zug gegen ihn ein Berufsverbot an der Kantonsschule Zug ausgesprochen worden.[6] 1996 entschuldigte sich die Zuger Regierung für das Berufsverbot.[2] Ab September 2013[7] schrieb er eine Kolumne für die NZZ am Sonntag.

Privates

In der Schweizer Armee bekleidete er den Rang eines Soldaten. Lang ist seit 2003 verheiratet und wohnt seit 2012 in Bern.[2]

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Josef Lang: Katholische und protestantische Kühe, Tages-Anzeiger online, 6. August 2013, abgerufen am 17. Dezember 2014.
  2. a b c Michael Soukup: Jo Lang kehrt dem Kanton Zug den Rücken. In: Tages-Anzeiger. 31. Oktober 2012.
  3. Resultate (Archiv)
  4. Grüne mit zwei Frauen an der Spitze. (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Medienmitteilung vom 21. April 2012
  5. Herr Lang, haben Sie Ihre Lehrlinge indoktriniert? In: WOZ vom 29. Juni 2017, abgerufen am 25. Juli 2021.
  6. Personeninfo zu Jo Lang auf der Website der GSoA
  7. Neun neue Autoren liefern ‚breaking views’. In: persönlich, 31. März 2011, abgerufen am 28. September 2013.
  8. Linus Schöpfer: Pflichtlektüre für Patrioten. In: Tages-Anzeiger. 14. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.