Jury Everhartz (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Komponist, Dirigent, Chorleiter, Organist, Produzent, Kurator und gemeinsam mit seiner Frau Kristine Tornquist Gründer und Leiter des sirene Operntheaters.

Künstlerische Laufbahn

Everhartz dirigierte an Häusern wie dem Schönbrunner Schlosstheater, der Wiener Kammeroper, dem Opernhaus Kairo und der Alternative Stage der Griechischen Nationaloper in Athen Opernuraufführungen von Wolfram Wagner,[1] Hannes Löschel[2] und Periklis Liakakis.[3] 2017 erhielt das sirene Operntheater den Österreichischen Musiktheaterpreis.[4] 2018 kuratierte, produzierte und dirigierte er im Rahmen von Wien Modern die Uraufführung der Song-Oper Das Totenschiff von Oskar Aichinger.[5] 2019 war er Artist in Residence des Carinthischen Sommers, für den er die Ossiacher Festmesse schrieb. 2020 war er Produzent eines Uraufführungsreigens von sieben neuen Kammeropern (Uraufführungen) unter dem Titel Die Verbesserung der Welt[6], darunter der Verfilmung der Kammeroper Die Verwechslung von Helga Utz und Thomas Desi.[7] Für die Oper im Park Wietzow dirigierte er 2021 und 2022 Georg Friedrich Händels Masque Acis and Galatea[8] und 2022 Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Così fan tutte.[9] 2023 dirigierte er erstmalig die Misa a Buenos Aires von Martín Palmeri in Wien und leitete die Eröffnung des Carinthischen Sommers.[10]

Bühnenwerke

Veröffentlichungen und weitere Tätigkeiten

Jury Everhartz ist gemeinsam mit Kristine Tornquist Herausgeber des 2013 erschienenen Buches Fragen an das Musiktheater. edition Atelier, Wien 2013, ISBN 978-3-902498-68-7., das Vorwort stammt von Irene Suchy.[11] Er schrieb Beiträge zu Festivalprogrammen (etwa die Tiroler Festspiele in Erl), mehrere Essays. Neben vielen Arbeiten für verschiedene Veranstalter und Festivals (etwa der VOCUMENTA) ist Jury Everhartz Kurator und Juror, er war etwa für den Belvedere Wettbewerb an der Wiener Staatsoper, an den Opernhäusern in Jerewan, Istanbul, Udine, Breslau, Hamburg, Köln und Stuttgart. Everhartz war Jurymitglied der IGNM und des Chorforum Wien. Er war Vorstandsmitglied der IG Freie Theater Österreich und ist stellvertretender Obmann des Verbandes der Freien Musiktheater in Wien. Er war als Mitglied des Musikbeirats im Bundeskanzleramt unter anderem Jurymitglied für den Österreichischen Kunstpreis 2018 und 2019. Seit 2022 ist er Vorsitzender des Leitungsorgans des Instituts für Österreichische Musikdokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek.

Einzelnachweise