Jussi Adler-Olsen auf der Frankfurter Buchmesse 2012

Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen (* 2. August 1950 in Kopenhagen) ist ein dänischer Autor von Kriminalromanen. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt mit einer Gesamtauflage von über 23 Millionen Exemplaren.[1]

Leben

Jussi Adler-Olsen (2010)

Jussi Adler-Olsen, Sohn eines Psychiaters, studierte zunächst Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Filmwissenschaft und war in verschiedenen Berufen tätig, unter anderem als Geschäftsführer in Verlagen, als Redakteur und Komponist. Weiter wirkte er als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, im Vorstand von DK Technologies A/S in Kopenhagen und der Solarstocc AG in Kempten.

1997 erschien sein erster Thriller Alfabethuset, der in die Niederlande (Het Alfabethuis, Uniboek, 2000) sowie nach Schweden (Alfabethuset, Bra Böcker, 2000), Finnland (Aakkostalo, 2000), Spanien (La casa del alfabeto, Planeta, 2004), Südamerika, Norwegen und Deutschland (Das Alphabet-Haus, 2012) verkauft wurde und dort viele Bestsellerlisten eroberte. Dasselbe gilt für seine beiden international ausgerichteten Thriller And She Thanked the Gods und The Washington Decree.

Den Durchbruch in seinem Heimatland Dänemark erzielte er 2007 mit dem Roman Kvinden i buret (deutscher Titel: Erbarmen), dem ersten Fall für Carl Mørck vom Sonderdezernat Q. Der deutschen Ausgabe gelang der Sprung bis auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste (Stand: 13. September 2010). Seit dem Erscheinen des Bestsellers Fasandræberne (dt. Schändung), dem zweiten Teil der Serie um Mørck, gilt Adler-Olsen als bestverkaufter dänischer Krimiautor. Der deutschen Hardcover-Ausgabe gelang der Sprung bis an die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste (Stand: 6. September 2010).

Adler-Olsen ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Die Familie lebte bis 2016 in Allerød, seitdem in Kopenhagen–Valby.[2] In seiner Freizeit renoviert er mit Vorliebe alte Gebäude und spielt seine eigene Musik.

2018 erschien die erste Biografie über Jussi Adler-Olsen: Die vielen Leben des Jussi Adler-Olsen (dtv), verfasst von dem dänischen Journalisten Jonas Langvad Nilsson.

Rezension

Werk

Romane

Sonderdezernat Q: Carl-Mørck-Reihe

Kvinden i buret. 2007.
Erbarmen. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv premium, München 2009, ISBN 978-3-423-24751-1.
Fasandræberne. 2008.
Schändung. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv premium, München 2010, ISBN 978-3-423-24787-0. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 6. bis zum 26. September 2010)
Flaskepost fra P. 2009.
Erlösung. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv premium, München 2011, ISBN 978-3-423-24852-5. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 4. Juli bis zum 21. August 2011)
Journal 64. 2010.
Verachtung. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2012, ISBN 978-3-423-28002-0. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 10. bis zum 23. September 2012)
Marco Effekten. 2012.
Erwartung. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2013, ISBN 978-3-423-28020-4. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 23. September bis zum 3. November 2013)
Den grænseløse. 2014.
Verheißung. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2015, ISBN 978-3-423-28048-8. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 21. März bis zum 29. Mai 2015)
Selfies. 2016.
Selfies. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-28107-2. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 18. März bis zum 5. Mai und vom 13. bis zum 19. Mai 2017)
Offer 2117. 2019.
Opfer 2117. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2019, ISBN 978-3-423-28210-9.
Natrium Chlorid. 2021.
Natrium Chlorid. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2021, ISBN 978-3-423-28280-2.
Syv m2 med lås. 2023.
Verraten. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2024, ISBN 978-3-423-28352-6.

Sonstige

Das Alphabethaus. Übers. Hannes Thiess, Marieke Heimburger. dtv premium, München 2012, ISBN 978-3-423-24894-5. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 6. Februar bis zum 11. März 2012)
Das Washington-Dekret. Übers. Hannes Thiess, Marieke Heimburger. dtv premium, München 2013, ISBN 978-3-423-28005-1.
Takeover. Übers. Hannes Thiess, Marieke Heimburger. dtv, München 2015. ISBN 978-3-423-28070-9.

Kinderbücher

Kurzgeschichten

Miese kleine Morde. Aus dem Dänischen von Hannes Thiess, dtv, München 2018, ISBN 978-3-423-21762-0.

Hörbücher

Film- und Comic-Bücher

Filme

Theaterstücke

Auszeichnungen

Belege

  1. Fact Sheet Jussi Adler-Olsen. Juni 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019 (dänisch). auf der Website von Jussi Adler-Olsen
  2. Anne Sørensen: Danmarks bedst sælgende forfatter har solgt sin villa. In: TV2.dk. 22. Januar 2017, abgerufen am 15. Oktober 2019 (dänisch).
  3. Jussi Adler-Olsen erhält "Ripper Award". Abgerufen am 30. Januar 2023.
  4. MIMI – Krimi Publikumspreis des Buchhandels. Abgerufen am 30. Januar 2023 (deutsch).
  5. Mario Quadt: Auszeichnung bei Rheinbacher Krimi-Woche: Autor Jussi Adler-Olsen bekommt den Glasdolch verliehen. 8. Februar 2020, abgerufen am 30. Januar 2023.