Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals Satiren. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v

Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1. und 2. Jahrhunderts.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Er stammte wahrscheinlich aus Aquinum. Man vermutet ein Geburtsjahr um 60 (58?) und ein Todesjahr einige Jahre nach 127 (138?). Nicht gesichert ist etwa die Nachricht, Juvenal sei verbannt worden, nachdem er Spottverse gegen einen von Domitian protegierten Tänzer veröffentlicht habe. Sofern die Verbannungstheorie stimmt, wurde Juvenal wohl nicht nur Opfer der vergleichsweise milden Relegatio, sondern einer Deportatio, was auch Vermögens- und Standesverlust bedeutete. Verbannungsort war möglicherweise eine ägyptische Garnison, die er wohl nach einer Begnadigung durch Nerva wieder verlassen durfte.

Sein Freund Martial bezeichnet ihn nicht als Dichter, woraus man schließen kann, dass er sich erst in mittleren Jahren der literarischen Produktion gewidmet hat. Vermutlich hat erst der Tod des Domitian 96 n. Chr. ihm die benötigte Freiheit zur Meinungsäußerung gegeben; seine Schaffensphase dürfte hauptsächlich in die Zeit Hadrians (Kaiser 117–138) fallen, an den sich seine siebte Satire wendet.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saturae, 1535

Von Juvenal sind 16 Satiren (saturae) zu verschiedenen Themen überliefert, die einen Einblick in das Alltagsleben der Römer zur Zeit Domitians bieten, wobei aber Namensnennungen und Invektiven gegen einzelne Personen weitgehend fehlen. Die Echtheit einiger dieser Werke wurde zeitweise bezweifelt, doch gilt die Zuschreibung zum Autor Juvenal heute eher wieder als gesichert.

Juvenal übt in diesen Satiren gnadenlose, im Gegensatz zu Horaz pessimistische, aber sprachlich und stilistisch oft brillante Kritik an verschiedenen Gesellschaftszuständen. Aus seinen Werken stammen viele Schlagworte und immer noch gebrauchte Sentenzen, zum Beispiel:

Themen der Saturae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literarische Tradition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juvenal stellt sich mit seinen Saturae in die Nachfolge des Horaz und des Lucilius, doch sind seine Satiren deutlich länger als die Dichtungen dieser Vorgänger. Unmittelbar nach seinem Tod geriet er eher in Vergessenheit. Grundlage der heute vorliegenden Juvenalausgaben ist eine kommentierte Ausgabe vom Ende des 4. Jahrhunderts, eine eifrigere Rezeption setzte aber erst wieder im Mittelalter ein, das Juvenal als Ethicus und Schulautor entdeckte und zahlreiche Juvenalausgaben und -kommentare hervorbrachte.

Ausgaben und Kommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juvenal (neuzeitlicher Fantasiestich)

Originalsprachige Ausgaben

Übersetzungen

Wissenschaftliche Kommentare (sortiert nach Nummer der behandelten Satire(n), teilweise mit Abdruck und/oder Übersetzung des kommentierten Textes)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Juvenal – Mediensammlung
Wikiquote: Juvenal – Zitate
Wikisource: Decimus Iunius Iuvenalis – Quellen und Volltexte (Latein)

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. sat. 1,30
  2. sat. 6,347 f
Personendaten
NAME Juvenal
ALTERNATIVNAMEN Iuvenalis, Decimus Iunius
KURZBESCHREIBUNG römischer Satirendichter
GEBURTSDATUM 1. Jahrhundert
STERBEDATUM 2. Jahrhundert