Kleeblattkreuz (Lazaruskreuz)
Kleeblattkreuz, gestielt (Brabanterkreuz)

Das Kleeblattkreuz, in Varianten auch Lazaruskreuz, Brabanterkreuz und Wiederkreuz,[1] ist ein Kreuz, dessen Enden mit dem Kleeblatt verziert sind.

Die Grundform

Das Kleeblattkreuz wird auch Kleekreuz genannt. Von den 3 Kreissegmenten abgeleitet, ist der Ausdruck Dreiblattkreuz ebenfalls geläufig (Trifoile, der Dreipass).

Varianten und Verwendungen

Es wird aus dem gemeinen (griechischen) Balkenkreuz oder einem lateinischen Kreuz (Passions-, Hochkreuz) mit Kleeblatt besetzten Kreuzarm-Enden gebildet.

Auch andere Arm-Enden als die Kugel (Perlen, Ballen u. a.) lassen sich zu dritt kleeblattförmig anordnen, so das Kleeblatttatzenkreuz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 1999, 3. Auflage überarbeitet von Günther Binding, S. 287