Kluane National Park and Reserve of Canada
Das Kluane Icefield
Das Kluane Icefield
Das Kluane Icefield
Kluane-Nationalpark (Kanada)
Kluane-Nationalpark (Kanada)
Koordinaten: 60° 45′ 0″ N, 139° 30′ 0″ W
Lage: Yukon, Kanada
Nächste Stadt: Haines Junction
Fläche: 22.013 km²
Gründung: 1976
Besucher: 29.055[1] (2019/2020)
Das Tal des Donjek Rivers
Das Tal des Donjek Rivers
Das Tal des Donjek Rivers
i2i3i6
Karte
Karte der Kluane National Park and Reserve

Der Kluane-Nationalpark (kluː'ɑːniː; englisch Kluane National Park and Reserve of Canada, französisch Parc national et réserve de parc national du Canada Kluane) ist ein im Südwesten des Yukon gelegener, 1976 gegründeter kanadischer Nationalpark mit einer Fläche von 22.016 km². Zu ihm gehört der höchste Berg des Landes: Der Mount Logan (5959 m). 82 Prozent seiner Fläche sind vom Kluane Icefield und den von diesem gespeisten Gletschern bedeckt. Im Nordosten grenzt der Kluane Lake an den Nationalpark. Der Park ist der viertgrößte in Kanada und der größte im Yukon. Bei dem Park handelt es sich um ein Schutzgebiet der IUCN-Kategorie II[2] (Nationalpark), welcher von Parks Canada, einer Crown Agency (Bundesbehörde), verwaltet wird. Abweichend von den meisten anderen kanadischen Nationalpark trägt er den Zusatz Reserve. Der Zusatz ergibt sich aus anderen Nutzungsrechten für die lokalen Indigene Völker.

1979 wurde der Park, zusammen mit dem US-amerikanischen Wrangell-St.-Elias-Nationalpark, von der UNESCO zu einem grenzüberschreitenden Weltnaturerbe erklärt.[3] Dieses Weltnaturerbe wurde 1992 noch um den US-amerikanischen Glacier-Bay-Nationalpark und 1994 um den kanadischen Tatshenshini-Alsek Provincial Park ergänzt.

Name

Der Name wurde abgeleitet von Lu'An Mün, einem Wort der Tutchonen, das „See mit vielen Fischen“ bedeutet.

Aktivitäten

Auf einigen Wegen ist Mountainbiking möglich und der Park ist ein Paradies für Wanderer, für die es Wege und Routen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit gibt. Wege sind meist angelegt, gut markiert, teilweise mit Brücken versehen, es ist relativ einfach ihnen zu folgen und teilweise gibt es primitive Zeltplätze. Routen bezeichnen eine grobe Wanderrichtung und fordern wegen der Höhenunterschiede und Flussquerungen den Wanderer wesentlich mehr.

Wege

Routen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Parks Canada attendance 2019-20. Government of Canada – Parks Canada Agency, 22. Januar 2021, abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
  2. Kluane-Nationalpark in der World Database on Protected Areas (englisch)
  3. Kluane/Wrangell-St. Elias/Glacier Bay/Tatshenshini-Alsek. World Heritage Committee, abgerufen am 3. August 2015 (englisch).