Fremde Freiheitsbrüder in Zunftkleidung

Die Kluft (von hebräisch qellippa: Schale, Rinde) ist die traditionelle Bekleidung oder Tracht eines Handwerksgesellen, insbesondere der Wandernden Gesellen während der Walz. Sie dient dem Schutz des Trägers (Arbeitsschutzkleidung) und als Erkennungszeichen einzelner Zünfte.[1]

Seit Abschaffung der Zünfte durch die Gewerbefreiheit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht die Kluft traditionell aus:

Zimmerleute haben in der Regel einen Schlapphut, den Obermann. Der Hut hatte eine besondere Bedeutung: er steht für den freien Mann, was gerade im Mittelalter keine Selbstverständlichkeit war (der Geselle wurde ja auch zu Beginn seiner Wanderschaft bzw. zum Ende der Lehrzeit vor geöffneter Zunftlade aus der Zuchtgewalt des Lehrherren vom Obermeister frei gesprochen). Das Tragen des Hutes unterliegt strengen Regeln, er wird nur zu besonderen Gelegenheiten abgenommen (beispielsweise beim Essen, in fremden Gasthäusern jedoch nicht).

Die Farbe der Kluft ist je nach Beruf unterschiedlich (schwarz bei Holzberufen; hell bei Steinberufen, d. h. früher weiß, jetzt grau für Maurer oder beige oder hellbraun für Steinmetz und Steinbildhauer; blau bei Metallberufen[3]; rot für Textilberufe wie Schneider oder Täschner; Pepita für Köche und andere Lebensmittelberufe). Sie ist aus verschiedenen Stoffen wie: Manchester-, Trenker- oder Genuacord, Samt eventuell mit Biesen (nur bei Schachtszugehörigkeit in der jeweiligen Farbe), Deutschleder, Pilot (Englischleder) oder Zwirn-Doppel-Pilot, die jeweils ganz oder fast ausschließlich aus Baumwolle bestehen.

Farben der Ehrbarkeit bzw. Erkennungsmerkmale bzw. Farben der Paspeln

Nicht direkt zur Kluft, aber eindeutig der Kleidung und der jeweiligen Vereinigung zugeordnet ist der Charlottenburger.

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Christiane Klebig: Zunftkleidung – die traditionsreiche Arbeitskleidung der Handwerker. handwerk magazin, 7. August 2017.
  2. Mareike Schaal: Die Kluft der Zimmerer. Abgerufen am 1. März 2016.
  3. Jochen Wurft: Die Wanderschaft - Stoimetz.de. Abgerufen am 9. August 2017.