Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse und Konen[1]; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist ein technisches Bauteil mit der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes. Es dient zur zentrischen Verbindung von zwei Werkstücken.

Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität.

Anwendungen (Beispiele)

Funktionsprinzip der Kegelkupplung; b) bezeichnet den Konus

Siehe auch

Fußnoten

  1. Duden online: Konus
  2. Fahrradmonteur.de: Konenlager