Kunda
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Estland Estland
Kreis: Lääne-Viru
Koordinaten: 59° 30′ N, 26° 32′ OKoordinaten: 59° 30′ N, 26° 32′ O
Höhe: 50 m
Fläche: 9,85 km²
 
Einwohner: 3.034 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte: 308 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+372) 0232
 
Bürgermeister: Allar Aron
Postanschrift: Kasemäe 19
44107 Kunda
Website:
Kunda (Estland)
Kunda (Estland)
Kunda

Kunda ist eine Stadt in der Landgemeinde Viru-Nigula an der Nordküste von Estland an dem gleichnamigen Fluss. Im Westen befindet sich ein Sandsteinplateau (Maageranna).

Geschichte

Es handelt sich um einen der wichtigsten Fundorte der nach diesem Ort benannten mittelsteinzeitlichen Kunda-Kultur um 7000 v. Chr. Der Fundplatz befindet sich auf dem Hügel Hiiemägi östlich des heutigen Stadtzentrums am Hügel Lammasmägi, der damals eine Binneninsel war.

Die erste urkundliche Erwähnung von Kunda erfolgte 1241. Bedeutung erlangte es durch den im 19. Jahrhundert erbauten Hafen. Stadtrechte erhielt Kunda im Jahr 1938.

Bis zur Gebietsreform im Jahr 2017 war Kunda eine selbständige Gemeinde, seither gehört sie verwaltungstechnisch zu Viru-Nigula.

Einwohnerentwicklung
Jahr 1959 1970 1979 1989 2009 2011 2017[1] 2018[1]
Einwohner 3.776 5.226 4.828 5.037 3.789 3.422 3.059 3.034

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt drei Harpunen der Fischer der Kunda-Kultur in einem stilisierten See.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Gut Kunda, 1894, Bleistiftzeichnung von Theodor Albert Sprengel
Gut Kunda, 2011
Evangelische Dreifaltigkeitskirche
Alte Zementfabrik in Kunda
Zementmuseum
Verwaltungsgebäude der Zementfabrik


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Seit über 100 Jahren wird in Kunda Zement hergestellt. Außerdem gibt es eine Zellstofffabrik und ein Wasserkraftwerk.

Verkehr

Kunda verfügt über einen für seine Wirtschaft wichtigen Hafen, der eine garantierte Tiefe von bis zu 9,5 m bietet. Frachtschiffe mit bis zu 8000 Tonnen Tragfähigkeit können hier anlegen. Die wichtigsten Umschlaggüter sind Holz, Zellstoff und weitere Holzprodukte sowie Zement und verwandtes Material.

Ansässige Unternehmen

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Population by sex, age and place of residence after the 2017 administrativ reform, 1 January. Statistics Estonia, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch).