Das Schulgebäude am späteren Friedrichswall vor 1899;
Ansichtskarte Nr. 532 von Karl F. Wunder, Lichtdruck

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Hannover war eine Kunstgewerbeschule in Hannover.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stadtmauerturm am Neuen Weg Ecke Knappenort (im Hintergrund die Marktkirche) stand auf dem Gelände der ehemaligen Werkkunstschule;
Chromolithographie von Ernst Jordan, um 1915

1791 wurde die Freye Zeichenschule für das Handwerk gegründet. Im 19. Jahrhundert wurde sie in Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Hannover umbenannt. Von 1889 bis 1891 entstand nach Plänen von Paul Rowald südlich der Innenstadt zwischen Friedrichswall und Köbelinger Markt ein neues Schulgebäude.

Kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten diente die nunmehrige Staatlich-städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule als Sammelstelle für die auszusondernden Bücher, die der Bücherverbrennung in Hannover an der Bismarcksäule zum Opfer fallen sollten.[1]

Das Schulgebäude wurde während der Luftangriffe auf Hannover 1943 im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Nach dem Krieg wurde die Schule als Werkkunstschule Hannover wiedereröffnet, war zeitweilig in den Räumen des Künstlerhauses untergebracht.[2] In den 1960er Jahren bezog sie den Neubau Herrenhäuser Straße 8 (heute Sitz des Fachbereichs Architektur der Universität Hannover)[3] und wurde mit Einrichtung der Fachhochschulen zum 1. August 1971 Teil der Fachhochschule Hannover. Sie bildete dort die Fakultät III – Medien, Information und Design.

Der Fachbereich Bildende Kunst und der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen wurden zum Sommersemester 2008 bzw. Wintersemester 2008/2009 im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts der niedersächsischen Landesregierung geschlossen.

Das Fächerangebot hat sich in der Zeit des Bestehens häufig gewandelt, ebenso wie der Standort der Schule.

Die Zeit der Kunstgewerbeschule (bis 1943)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste von Schülern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende alphabetische Liste führt ausgewählte Personen auf, die an der Kunstgewerbeschule Hannover studiert haben.

Liste von Lehrern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende alphabetische Liste führt ausgewählte Personen auf, die an der Kunstgewerbeschule Hannover unterrichtet haben:

Die Zeit der Werkkunstschule (bis 1971)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste von Schülern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende alphabetische Liste führt ausgewählte Personen auf, die an der Werkkunstschule Hannover studiert haben:

Liste von Lehrern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende alphabetische Liste führt ausgewählte Personen auf, die an der Werkkunstschule Hannover unterrichtet haben.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kunstgewerbeschule (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rainer Hoffschildt: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. In: Olivia. Die bisher geheime Geschichte des Tabus Homosexualität und der Verfolgung der Homosexuellen in Hannover. Selbstverlag des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in Niedersachsen, Hannover 1992, ISBN 3-9802909-0-5, S. 87 ff.
  2. a b Assunta Verrone (Red.): Rolf-Hermann Geller und das Logo des Festivals der Philosophie (Memento vom 27. Juni 2016 im Internet Archive) auf der Seite accademia-di-ipazia.de, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2016
  3. Bauen und Wohnen, Ausgabe 7/1965
  4. Hugo Thielen: Nitzschke, Hans. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 271 u.ö.
  5. Ingrid von der Dollen: Malerinnen im 20. Jahrhundert: Bildkunst der „verschollenen Generation“ ; Geburtsjahrgänge 1890–1910, München: Hirmer, 2000, ISBN 978-3-7774-8700-7, S. 341
  6. Hans-Karl Pesch: . Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien e.V. 1. Auflage. Solingen 1980.
  7. Kempf, Rudolf (Architekt, Kunstmaler, geb. 6. Dezember 1864) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  8. Historie des iF Industrie Forum Design: 50er Jahre (Memento vom 3. September 2009 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2015.
  9. Historie des iF Industrie Forum Design: 60er Jahre (Memento vom 3. September 2009 im Internet Archive), abgerufen am 26. Oktober 2015.
  10. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  11. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  12. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  13. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  14. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek