Languages of the World/Materials (LWM) ist eine monographische Reihe mit Materialien zu den Sprachen der Welt. Sie umfasst ein breites Spektrum von Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien und geografischen Regionen, darunter Sprachen aus Afrika, Amerika, Asien und dem Pazifik.[1]

Kurzeinführung

Die überwiegend englischsprachige Reihe richtet sich an Linguisten, Sprachforscher und Pädagogen, die mehr über weniger bekannte Sprachen erfahren und die sprachliche Vielfalt bewahren wollen.[2] Die Reihe ist eine Sammlung von linguistischen Ressourcen, die beschreibende Grammatiken von weniger bekannten Sprachen aus aller Welt enthält.[2]

Die Reihe ist eine Unterreihe der LINCOM Descriptive Grammar Series. Die Reihe wird seit 1993 von der LINCOM GmbH in München herausgegeben, einem Verlag, der sich auf Linguistik und Sprachmaterialien spezialisiert hat. Sie umfasst inzwischen über 515 Bandnummern (Stand:25. März 2023).

Die LWM-Reihe gibt einen Überblick über die grundlegenden grammatikalischen Strukturen von Sprachen aus allen Kontinenten. Sie umfasst Grammatiken zu modernen und klassischen Sprachen, großen und kleinen Sprachen, Dialekten und „gefährdeten“ Sprachen. Mehrere dieser Grammatiken sind die ersten grammatikalischen Dokumente der jeweiligen Sprache überhaupt.

Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation der Grammatiken von Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind, oft aufgrund des Vordringens der dominanten Sprachen und Kulturen.

Jeder Band der LWM-Reihe bietet eine umfassende und detaillierte Beschreibung der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik der Sprache sowie Informationen über ihren soziolinguistischen Kontext und kulturellen Hintergrund.

Die Reihe ist eine wichtige Ressource für die linguistische Forschung und die Bemühungen um den Erhalt der Sprachenvielfalt. Durch die Dokumentation der Grammatiken gefährdeter Sprachen trägt die Reihe dazu bei, das sprachliche und kulturelle Erbe dieser Gemeinschaften zu bewahren und es einem breiteren Publikum von Wissenschaftlern und Sprachliebhabern zugänglich zu machen.

Die Reihe vermittelt dem Leser einen Eindruck von der Vielfalt der menschlichen Sprache im Allgemeinen, sie ist eine wichtige Ressource für die linguistische Forschung und die Bemühungen um den Erhalt der Sprachenvielfalt. Durch die Dokumentation der Grammatiken gefährdeter Sprachen trägt die Reihe dazu bei, das sprachliche und kulturelle Erbe dieser Gemeinschaften zu bewahren und es einem breiteren Publikum von Wissenschaftlern und Sprachliebhabern zugänglich zu machen.

Die folgende Übersicht zu den Bänden liefert Angaben zur Bandnummer, Sprache, Verfasser u. a., sie erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit:[3]

Bände (Auswahl)

Languages of the World/Materials 148 (2. Auflage 2006)

University of Melbourne

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Roland Sussex: Rezension der Gramatik ‘Serbo-Croatian’, Languages of the World/Materials 148. In: The Slavonic and East European Review. Band 77, Nr. 1, 1999, ISSN 0037-6795, OCLC 5546712108, ZDB-ID 209925-1, S. 143, JSTOR:4212801: „In its range, common format and accessibility this series fills a gap, particularly in some of the smaller languages (notably outside Europe) which have so far lacked readily accessible descriptions.“
  2. a b Snježana Kordić: Rezension der Gramatik ‘Ukrainian’, Languages of the World/Materials 05. In: Strani jezici. Band 25, Nr. 1–2, 1996, ISSN 2459-671X, ZDB-ID 3098032-X, S. 105 (bib.irb.hr [PDF; abgerufen am 15. April 2023]).
  3. Katalog der Webseite LINCOM academic publishers (lincom-shop.eu): Languages of the World/Materials (LINCOM descriptive grammar series) - abgerufen am 25. März 2023