Lawrence Durrell
(Gedenktafel in Korfu)
Durrells Wohnhaus, heute das White House in Kalami an der Ostküste Korfus
Plakette am White House in Kalami mit Foto des jungen Durrell

Lawrence George Durrell (* 27. Februar 1912 in Jalandhar, Britisch-Indien; † 7. November 1990 in Sommières, Département Gard, Frankreich) war ein britischer Schriftsteller.

Leben

Der Sohn von Louisa und Lawrence Samuel Durrell verbrachte seine ersten Lebensjahre in Indien. Mit elf Jahren wurde er zum Schulbesuch nach Canterbury (England) geschickt, wo er sich jedoch nie heimisch fühlte.

Am 22. Januar 1935 heiratete Durrell Nancy Isobel Myers, seine erste Ehefrau. Im März zog er nach Aufenthalten in Paris und Athen mit Mutter, Frau und Geschwistern einschließlich Bruder Gerald nach Korfu. Zu dieser Zeit begann auch seine lebenslange Freundschaft mit dem Schriftstellerkollegen Henry Miller. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seinen ersten Roman Pied Piper of Lovers.

1941 mussten die Durrells Griechenland wegen der näherrückenden deutschen Armee verlassen. Durrell zog nach Kairo. In der Folge lebte Durrell in Alexandria, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Rhodos, 1947/48 in Argentinien, 1949 bis 1952 in Belgrad. Er arbeitete in verschiedenen Positionen, meist als Presseattaché, für die britische Regierung.

Im Jahr 1952 zog Durrell nach Zypern, wo er zunächst Englischunterricht erteilte und später wiederum für die britische Regierung in Nikosia arbeitete. Seine Erlebnisse aus der Zeit des gewalttätigen Aufstandes der Zyprioten gegen die englische Besatzungsmacht verarbeitete er in dem Buch Bittere Limonen (veröffentlicht 1957).

Noch während der Zeit auf Zypern begann Durrell mit der Arbeit am Alexandria-Quartett, das zwischen 1957 und 1960 veröffentlicht wurde. Diese vier Bücher brachten Durrell internationale Anerkennung ein.

Als Durrell Zypern 1956 verlassen musste, siedelte er sich in Südfrankreich an, wo er den Rest seines Lebens verbringen sollte. Durrell war viermal verheiratet und hatte zwei Töchter.

Durrell wurde wiederholt für den Nobelpreis vorgeschlagen. Seine Dramen Sappho und Actis wurden in Deutschland von Gustaf Gründgens, Ein irischer Faust von Oscar Fritz Schuh am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt.

Nach ihm ist der Asteroid Durrell benannt worden.

Werke

Romane
  1. Justine. Roman (1957). Dt. EA 1958, Rowohlt Verlag Hamburg. 1997, ISBN 3-499-22264-7.
  2. Balthasar. Roman (1958). („Balthazar“) Dt. EA 1959, Rowohlt Verlag Hamburg. 1998, ISBN 3-499-22261-2.
  3. Mountolive. Roman (1958). Dt. EA 1960, Rowohlt Verlag Hamburg.1998, ISBN 3-499-22262-0.
  4. Clea. Roman (1960). Dt. EA 1961, Rowohlt Verlag Hamburg. 1998, ISBN 3-499-22263-9.
  1. Tunc. Roman („Tunc“). Dt. EA 1969, ISBN 3-498-01216-9. Rowohlt, Reinbek 1969.
  2. Nunquam. Roman („Nunquam“). Dt. EA 1970, ISBN 3-498-01218-5. Rowohlt, Reinbek 1970.
  1. Monsieur oder der Fürst der Finsternis. Roman („Monsieur or the prince of darkness“). 1991, ISBN 3-499-12909-4.
  2. Livia oder lebendig begraben. Roman („Livia or buried alive“). 1992, ISBN 3-499-13061-0.
  3. Constance oder private Praktiken. Roman („Constance or solitary practices“). 1992, ISBN 3-499-13129-3.
  4. Sebastian oder die Gewalt der Leidenschaft. Roman („Sebastian or the ruling passions“). 1993, ISBN 3-499-13130-7.
  5. Fünfauge oder was der Frauenmörder erzählt. Roman („Quinx or the ripper's tale“). 1993, ISBN 3-499-13131-5.
Reisebücher und andere Prosa
Sachbücher
Gedichte
Theaterstücke
Briefe

Filmografie

Drehbuch
Romanvorlagen

Literatur