Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben. In der Naturschutzbiologie bezieht sich der Ausdruck auf die Wiederauffindung von Taxa (in der Regel im Rang von Arten oder Unterarten), die bereits als ausgestorben gelistet worden waren, also auf ihre Entfernung von der Liste ausgestorbener Arten.

Namensherkunft

Der naturwissenschaftliche Begriff wurde nach dem biblischen Charakter Lazarus des Neuen Testaments benannt, der nach religiösem Glauben Tage nach seinem Tod eine Auferweckung durchlief,[1] also durch ein Wunder von den Toten wiederauferstand.[2][3]

Begriffsgeschichte und Bedeutung

Der Begriff wurde ursprünglich in der Paläontologie für vorübergehend im Fossilbericht fehlende Taxa definiert,[2] nachträglich aber in anderem Sinn auf rezente Arten oder Taxa, die wiederentdeckt wurden, nachdem sie einige Zeit als ausgestorben galten, übertragen.[4]

Die von dem Lazarus-Effekt betroffenen Taxa können auch als „Lazarus-Taxa“ angesprochen werden.[2]

Paläontologische Konzepte

Lazarus-Effekt im Kontext der großen Massenaussterbeereignisse
Links: Die „großen Fünf“ (auch Big Five) Massenaussterbe-Ereignisse der Erdgeschichte: 1. das Ordovizische Massenaussterben vor 444 Mio. Jahren, 2. das Kellwasser-Ereignis im Oberdevon vor 372 Mio. Jahren, 3. das (bislang dramatischste) Aussterbeereignis, an der Perm-Trias-Grenze vor 252 Mio. Jahren, 4. die Krisenzeit an der Trias-Jura-Grenze vor 201 Mio. Jahren, 5. das (das Verschwinden der Nichtvogeldinosaurier herbeiführende) Massenaussterben an der Kreide-Paläogen-Grenze vor 66 Mio. Jahren.[5]
Rechts: Darstellung des Lazarus-Effekts (im Sinne von Wignall & Benton 1999, hier als graue Fläche markiert) am schematischen Beispiel der Diversitätsänderungen eines Taxons (im Rang einer Klasse) durch das Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze, wie er sich in ähnlicher Form weltweit bei den Gastropoden (Schnecken) ereignet hat.[6][7]

In der Paläontologie bezeichnet der Lazarus-Effekt ein vorübergehendes Verschwinden von Taxa aus dem Fossilbericht.[2] Bei einem Lazarus-Taxon handelt es sich also um ein Taxon, dessen Fossilienbestand eine oder mehrere signifikante Lücken aufweist, ohne dass sich zwischen dem ersten und letzten Exemplar morphologische Veränderungen ergeben haben.[8]

Allerdings ist es im Zusammenhang mit dem „Lazarus-Effekt“ zu einer Vielzahl an Definitionen und Auslegungen gekommen, die zu erheblicher Begriffsverwirrung geführt haben:[2]

Neben der nicht einheitlich verwendeten Definition des Muster des Ausfalls von Taxa, das als „Lazarus-Effekt“ angesprochen werden soll, hat auch die fehlende Unterscheidung zwischen diesem in der Fachwissenschaft einheitlich zu definierenden Muster und den wissenschaftlich kontrovers interpretierbaren potenziellen Prozessursachen, die zu diesem Ausfall der Taxa geführt haben, maßgeblich zur Begriffsverwirrung beigetragen.[2]

Die Widersprüchlichkeit der in der Literatur bestehenden Konzepte zum „Lazarus-Effekt“ kann zum Teil damit erklärt werden, dass sowohl solche für die beobachteten „Lazarus“-Phänomene verantwortliche Faktoren zu existieren scheinen, die über alle Zeitintervalle – einschließlich der Massenaussterbeereignisse – hinweg wirken, als auch solche, die spezifischer im Rahmen der Massenaussterbeereignisse zur Geltung kommen. Bei ersteren handelt es sich um „stratigraphische Faktoren“, durch die Lücken in den stratigraphischen Verbreitungsgebieten der Taxa entstehen. Bei letzteren handelt es sich um „biologische Faktoren“, die etwa die Abwanderung von Taxa in Refugialräume oder geringe Populationsgrößen nach dem Massenaussterbeereignis betreffen können.[2]

Entscheidend für die Bestimmung, was genau mit dem Begriff „Lazarus-Effekt“ bezeichnet werden soll, ist, ob der Fossilbericht als eine die angesprochenen evolutiven Abläufe angemessen darstellende Quelle angenommen werden soll oder ob der Fossilbericht für den angesprochenen Fall als unvollständig aufzufassen sein soll.[2]

Lazarus-Taxa als stratigraphisches Phänomen

Carpoidea: Beispiel für Lazarus-Taxa im paläontologischen Sinn
Skizze einer fossilen Carpoide aus dem Ordovizium (Fund aus: Schottland)[10]
Fossiliensammler in „Penn Dixie“, wo 2023 Carpoiden-Fossilien aus dem Devon gefunden wurden[10]
Die Evolutionsgeschichte der Carpoiden, einer ausgestorbenen Gruppe der Stachelhäuter (Echinodermata), ist schwer nachzuzeichnen, denn ihre erstmals für das mittlere Kambrium vor rund 500 Millionen Jahren nachgewiesenen Fossilien sind rar und tauchen zwischen ihrem ersten und letzten Auftritt im Fossilbericht selten auf, so dass Lücken im Fossilbericht klaffen, die sich möglicherweise über mehrere Dutzend Millionen Jahre erstrecken. Aufgrund dieses lückenhaften Fossilberichts spricht man bei der Abstammungslinie der Carpoiden von einer Ghost lineage. Im April 2023 wurden im Penn Dixie Fossil Park and Nature Reserve (in Blasdell, New York) Fossilien von Carpoiden gefunden, die zumindest vorläufig zum Stachelhäuter-Taxon der Soluta zugeordnet wurden, einer Untergruppe der Carpoiden, von der man zuvor angenommen hatte, dass sie während des frühen Devonzeitalters vor rund 410 bis 408 Millionen Jahren ausgestorben sei. Wenn sich diese vorläufige Zuordnung erhärten lässt, wären die neuen Penn-Dixie-Fossilien schätzungsweise rund 382 Millionen Jahre alt, womit die Soluten 25 Millionen Jahre länger als bisher gedacht existiert hatten. Bei den Penn-Dixie-Carpoiden handelte es sich dann entsprechend um ein „Lazarus-Taxon“, also um eine Tiergruppe, die zunächst aus dem Fossilbericht „verschwindet“, um aber viel später wieder darin „aufzutauchen“.[10]
Choristodera: Beispiel für Lazarus-Taxa im paläontologischen Sinn
Fossiler Kiefer des Holotyp-Exemplars (VP.001088) von Cteniogenys antiquus
Lebendrekonstruktion von Lazarussuchus inexpectatus
1992 wurde die Gattung Lazarussuchus mit der Art L. inexpectatus aus dem Oligozän erstbeschrieben und der Gruppe der Choristodera zugeordnet, womit die bekannte Langlebigkeit dieser zuvor nur im Fossilbericht bis zum Ende des Paläozän nachgewiesenen Gruppe bis ins mittlere Tertiär verlängert wurde. Das Überleben dieser Gattung bis ins späte Oligozän gilt als eindeutiges Beispiel für den „Lazarus-Effekt“ im Sinne von Jablonski (1986). Die ebenfalls jüngere Entdeckung der Gattung Cteniogenys aus dem Mittel- und Oberjura verschob zudem den Erstnachweis der zuvor erst seit der Oberkreide nachgewiesenen Choristodera im Fossilbericht vor, sodass die aufgezeichnete Langlebigkeit der Gruppe durch die Entdeckung der beiden Gattungen Lazarussuchus und Cteniogenys insgesamt verdoppelt wurde.[11] 1998 wurde ein Fossilfund aus der der Gattung Cteniogenys zugeordnet, der die Langlebigkeit der zuvor nur für den Mitteljura nachgewiesenen Cteniogenidae bis zur späten Kreidezeit erweiterte, während innerhalb des Fossilberichts eine Nachweislücke von 69 Millionen Jahren fortbestand.[12]

Wird von einem unvollständigen Fossilbericht ausgegangen, dann wird mit dem Lazarus-Effekt die Unvollständigkeit der geologischen Überlieferung angesprochen, also ein stratigraphisches Phänomen.[2]

In Anlehnung an frühere Beobachtungen von Batten (1973) prägte David Jablonski 1983 den Begriff Lazarus-Effekt (englisch Lazarus effect, Fessa & Jablonski 1983[13]) am Beispiel einer Anzahl von Familien und vieler Gattungen, die kurz vor der Perm-Trias-Grenze (und dem damit verbundenen Massenaussterben) oder kurz vor der Kreide-Paläogen-Grenze (und dem damit verbundenen Massenaussterben) aus dem Fossilbericht verschwinden, kurz nach der jeweiligen Grenze dann aber wieder im Fossilbericht erscheinen.[13] 1986 entwickelte Jablonski das Konzept der Lazarus-Taxa (englisch Lazarus Taxa, Jablonski 1986) weiter.[2] Er beschrieb damit das Phänomen, dass einige Taxa vor einem Massenaussterbeerereignis aus dem Fossilbericht verschwinden (scheinbar aussterben), später aber wieder im Fossilbericht erscheinen, dass also für diese Taxa „Lücken“ im Fossilbericht während einer Zeit des Massenaussterbens entstehen.[14] Trotz des Nichterscheinens dieser Taxa in einer bestimmten Zeitspanne, also trotz dieser „Lücke“ in der geologischen Überlieferung während eines Massenaussterbens, kann ihr Fortbestehen während der Zeitspanne dieser „Lücke“ aus ihrem Erscheinen im Fossilbericht jüngerer und älterer Schichten geschlossen werden.[2] Der Lararus-Effekt (im Sinne von Jablonski, 1986) bezeichnet also im Fossilbericht das „Verschwinden und scheinbare Aussterben von Taxa, die später unversehrt wieder auftauchen“.[15]

Das Wissen um das Konzept der „Lazarus-Taxa“ erlangt dadurch Bedeutung, dass ihr Vorkommen Hinweise auf die Qualität des Fossilberichts während eines Massenaussterbens geben kann.[16][2] Die „Lazarus-Taxa“ belegen das Fortbestehen vieler Gruppen mit geringen Bestandsgrößen während der Aussterbeereignisse. Sie mahnen zur Vorsicht bei der Deutung des Fossilberichts, indem sie an den oft fragmentarischen Charakter erinnern, den der Fossilbericht in der Erholungsphase nach dem Aussterbeereignis haben kann.[17] Je mehr Lazarus-Taxa vorliegen und je größer die „Lücke“ in der geologischen Überlieferung während eines Massenaussterbens ist, desto unvollständiger ist der Fossilbericht.[16]

Jüngere Entdeckungen von Taxa (beispielsweise die Gattungen Cteniogenys und Lazarussuchus), die den Fossilbericht des übergeordneten Taxons (beispielsweise Choristodera) an seinen beiden Enden verlängern, unterstreichen die Grenzen von Konzepten wie Taxon-Langlebigkeit und Aussterbemuster, bei denen es sich um Verallgemeinerungen und lediglich um minimale Schätzungen handelt, die durch neue Entdeckungen leicht geändert werden können.[11]

Lazarus-Taxa als biologisches Phänomen

Wird von einem adäquat vorliegenden Fossilbericht ausgegangen, dann wird mit dem Lazarus-Effekt ein echtes, mit dem Aussterben verbundenes Phänomen angesprochen, also ein biologisches Phänomen.[2] Grund für das Fehlen einiger Taxa während einer bestimmten Zeitspanne der geologischen Überlieferung kann eine tatsächliche Erholung nach einem Beinahe-Aussterben sein.[2] Diese biologische Auslegung ist als der stratigraphischen Interpretation untergeordnet zu betrachten und nur zu bevorzugen, wenn die stratigraphische Auslegung nicht dokumentiert werden kann.[2]

Ekgmowechashala: Lazarus-Effekt im paläontologischen Sinn, aber als Signal für biogeografisches Geschehen
Rekonstruktion des lemuren-ähnlichen adapiden Primaten Ekgmowechashala zancanelli nach im John Day Fossil Beds National Monument (Oregon, USA) gefundenen Fossilien aus dem Oligozän, als Ausmalbild der Geologic Resources Division (GRD) des National Park Service
Präparation von Fossilien in einem Labor des Thomas Condon Paleontology Center, das zum John Day Fossil Beds National Monument gehört (Foto: 2008).
Der nach morphologischen und phylogenetischen Analysen belegte asiatische Ursprung sowohl für die Familie Ekgmowechashalidae als auch für die Gattung Ekgmowechashala unterstreicht die Bedeutung geografischer Refugien in niedrigeren geografischen Breitengraden Asiens für die Primatenentwicklung während der Klimakrise, die den Übergang vom Eozän zum Oligozän markiert.[18]

Zu den „biologische Faktoren“, die anstelle von „stratigraphische Faktoren“ offenbar auch für „Lazarus“-Phänomene verantwortlich sein können, zählt neben geringen Populationsgrößen nach einem Massenaussterbeereignis zum Beispiel auch die Abwanderung von Taxa in Refugialräume.[2] Die Kolonisierung Nordamerikas durch die nur aus der Spätphase des frühen Oligozäns im Westen Nordamerikas bekannte Gattung Ekgmowechashala gilt als ein Beispiel des Lazarus-Effekts, da hiermit ein Taxon – die Ordnung der Primaten – nach einem längeren Hiatus von rund 4,5 Millionen Jahren unvermittelt wieder im Fossilienbericht dieses Kontinents auftaucht, also in Nordamerika nur scheinbar „ausgestorben“ (im Sinne von englisch: extirpated, nicht von: extinct) war.[18] Im Gegensatz zu den modernen Lazarus-Taxa (im neontologischen Konzept der Naturschutzbiologie) wie etwa dem Schwarzbrauen-Mausdrossling (der im Jahr 2020 nach 170 Jahren wiederentdeckt wurde), die in der Regel spätestens nach ein paar Jahrhunderten des vermuteten Aussterbens wieder in Erscheinung treten, taucht die Art Ekgmowechashala philotau (deren Fossilien 30 Millionen Jahre alt und die ältesten der Gattung Ekgmowechashala sind) also erst Jahrmillionen nach den anderen nordamerikanischen Primaten im Fossilienbericht auf (und entspricht damit einem Lazarus-Taxon im paläontologischen Konzept).[19][18] Während aber das Phänomen des Lazarus-Effekts im paläontologischen Kontext sonst oft als Ergebnis eines nur sporadisch (zeitlich lückenhaft) dokumentierten lokalen oder regionalen Fossilienberichts erklärt wird (wie beispielsweise im Fall der Laotischen Felsenratte im Sinne von Dawson und andere, 2006[20]), ist der Fossilienbericht des mittleren Känozoikums in Nordamerika anerkanntermaßen sehr gut belegt, also nicht lückenhaft.[18] – Der Lazarus-Effekt spiegelt daher im Fall von Ekgmowechashala mit dem Fossilbericht der Primatenentwicklung in Nordamerika ein biogeografisches Signal wider und stellt kein Artefakt der Taphonomie (Fossilisationslehre) oder Konservierung (Erhaltung) dar.[18] Die Vorstellung, dass Ekgmowechashala philotau eine Relikt- oder überlebende Art früherer Primaten in Nordamerika ist, wurde in einer 2023 publizierten Studie widerlegt und stattdessen dargelegt, dass es sich um eine eingewanderte Art handelt, die sich in Asien entwickelt hat und in einer auffallend kühlen Phase nach Nordamerika eingewandert ist, möglicherweise über die Beringia.[19]

Abgrenzung zum Konzept der Elvis taxa

Während das Konzept der Lazarus-Taxa im Rahmen eingehender Studien auf Ebene der Biospezies als sehr nützlich erachtet wird, kann es für Taxa oberhalb des Art-Ranges zu Missverständnissen führen, da bei der Erholung von Taxa unter identischen Umweltbedingungen das Phänomen der Konvergenz zu beachten ist und die in der Erholungsphase nach einem Massenaussterbeereignis beobachtbaren neuen Taxa solchen Taxa in der Gestalt ähneln können, die vor dem Massenaussterben lebten, aber entwicklungsgeschichtlich andere Vorfahren besitzen, deren morphologische Ähnlichkeit also nicht auf evolutionärer Verwandtschaft mit den neuen Taxa beruht, sondern auf Homoplasie. Diese Taxa, die ausgestorbenen Taxa aufgrund von Homoplasie ähneln, aber keine Fortsetzung von deren Entwicklungslinie darstellen, werden Elvis-Taxa (englisch Elvis taxa, Erwin & Droser 1993) genannt.[21][2] Bereits Batten (1973) und Erwin & Droser (1993) haben darauf hingewiesen, dass die verglichenen Taxa exakt und konsistent taxonomisch einander zugeordnet sein müssen, damit entschieden werden kann, ob bei einem Befund tatsächliche Lazarus-Taxa vorliegen oder aber davon zu unterscheidende Elvis-Taxa.[2]

Das paläontologische Konzept der Elvis-Taxa betrifft also Taxa im Fossilbericht, die einander ähnlich im Sinne von morphologisch konvergent, aber nicht miteinander stammesgeschichtlich verwandt sind.[16][2][22] Die Elvis taxa sind als taxonomische Artefakte aufzufassen. Die Bezeichnung leitet sich vom Vornamen Elvis Presleys ab und bezieht sich auf die vielen „Elvis-Imitatoren“, die nach dessen Tod in Erscheinung traten.[16]

Der Begriff Elvis-Taxa wurde ursprünglich eingeführt, um lediglich vermeintliche Abstammungslinien von Gastropoden, articulaten Brachiopoden und Bivalvia zu beschreiben, die nach dem an der Perm-Trias-Grenze stattgefundenen Massenaussterben erschienen.[23][24]

Schinderhannes bartelsi: Elvis-Taxon oder Lazarus-Taxon?
Paläontologisch ungenaue oder umstrittene Rekonstruktion (2012)
Morphologie der Ventralseite auf Grundlage von Neuinterpretationen aus den späten 2010er Jahren

Die Erstbeschreibung von Schinderhannes bartelsi im Jahr 2009 schien auf überraschende Weise die Langlebigkeit der Familie Anomalocarididae, die Ähnlichkeit mit den Arthropoda aufweist,[25] um die beachtliche Spanne von rund 100 Millionen Jahren zu verlängern,[26] doch blieb die tatsächliche stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Schinderhannes bartelsi weiter umstritten, sodass es sich hierbei möglicherweise um ein Elvis-Taxon oder aber auch um ein Lazarus-Taxon handeln kann.[26]

Beispiele für Lazarus-Taxa (im paläontologischen Sinn)

Ein Beispiel für Lazarus-Arten im Zusammenhang mit dem Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze sind Seeigel und andere Gruppen, die etwa in der Mitte des Trias, etwa 25 Millionen Jahre nach dem großen Massenaussterben, wieder im Fossilbericht erscheinen und als verhältnismäßig empfindlich auf Umweltveränderungen reagierende Organismen die Normalisierung der marinen Lebensbedingungen kennzeichnen.[27] Während des gleichen Massenaussterbenereignisses gab es auch unter Gastropoden, Bivalvien und articulaten Brachiopoden eine erhebliche Anzahl von Lazarus-Taxa.[23]

Bezahnung von Gurbanodelta kara (aus der Erstbeschreibung)[28]

Sonderfall: Rezent lebende Beispiele für Lazarus-Taxa (im paläontologischen Sinn)

Das paläontologische Konzept des „Lazarus-Effekts“, das ursprünglich für Taxa definiert wurde, die nach einer langen Periode scheinbarer Nichtexistenz innerhalb des Fossilberichts wiedererscheinen, wurde nachträglich auf die Entdeckung lebender Vertreter längst ausgestorben geglaubter Taxa erweitert.[30] Die Entdeckung lebender Exemplare ausgestorben geglaubter Taxa stellt nach Dawson somit einen Sonderfall des Lazarus-Effekts im Sinne des Wiedererscheinens von Taxa nach einem längeren Hiatus im Fossilbericht dar (nach Dawson & al., 2006).[20][30]

Beispiele aus dem Tierreich

Solche Entdeckungen wurden bei Säugetieren und anderen Wirbeltieren nur selten dokumentiert.[20]

Quastenflosser: Lazarus-Taxa und lebende Fossilien
Fossiler Quastenflosser aus dem Oberen Jura (Bayern)
Komoren-Quastenflosser (ausgestopftes Präparat, NHMW), erstgefundene rezente Art[30]
Manado-Quastenflosser, zweitgefundene rezente Art
Fundregionen der beiden rezenten Arten
Zur Zuordnung der rezenten zu den fossilen Funden: Die Gattung Latimeria weist unter anderem mit ihren massiv entwickelten Flossen und deren mächtigen Muskelansätzen alle typischen anatomischen Charakteristika der fossilen Quastenflosser auf, deren Flossen anatomisch als eine Art phylogenetische Vorstufe der terrestrischen Wirbeltiere gedeutet wurden.[31] Die Annahme, dass sich aus der auch die rezenten Latimeria-Vertreter einschließenden Gruppe der Hohlstachler im Devon die Landwirbeltiere entwickelt haben, hat sich allerdings nicht bestätigt, da deren Stammform zu den Rhipidistia (im weiteren Sinn) gehörte, also zu einer anderen, bereits im Jungpaläozoikum ausgestorbenen Gruppe innerhalb der „Crossopterygii“ (Quastenflosser).[32] Tatsächlich gelten Vertreter der Ordnung der Osteolepiformes, die bis vor einiger Zeit mit der Ordnung Coelacanthiformes in die Klasse der „Crossopterygii“ (Quastenflosser) zusammengestellt wurden, als Stammgruppe der Landwirbeltiere.[33]
Zum Verbreitungsgebiet der rezenten Quastenflosser: Der Lebensraum der verbliebenen Populationen des Komoren-Quastenflossers liegt im tieferen Gewässer um zwei der vier Komoren-Hauptinseln, während es sich beim Erstfund an der Chalumna-Mündung in Südafrika und bei den vereinzelten Funden an der Ostküste Afrikas offenbar um zufällige „Verdriftungen“ durch die Meeresströmung handelt.[31] Es wird vermutet, dass Indonesien als Verbreitungsgebiet des Manado-Quastenflossers auch das eigentliche Reliktareal der Vorgänger der rezenten Quastenflosser war, von wo sie erst durch Meeresströmungen zu den Komoren „verdriftet“ wurden.[32]
Laotische Felsenratte: Lazarus-Art und lebendes Fossil
Lebendes junges Männchen[39]
Verbreitung anhand von Museumsmaterial
Chaco-Pekari: Lazarus-Art, aber „stark gefährdet“
Lebendes Individuum in Paraguay (im Nationalpark Teniente Agripino Enciso, 2019)
Verbreitung

Einige Taxa wurden zunächst fossil oder subfossil aus dem Pleistozän beschrieben, dann aber nachträglich auch in der Biota der Gegenwart entdeckt und den aus dem Pleistözän beschriebenen Taxa zugeordnet:

Bergbilchbeutler: Lazarus-Art, aber „vom Aussterben bedroht“
Lebendes Exemplar (Zoos Victoria)
Verbreitung (in Australien)
Mallorca-Geburtshelferkröte: Lazarus-Art, aber „stark gefährdet“
Lebende Individuen
Typisches Habitat
Verbreitung (auf Mallorca)
La-Gomera-Rieseneidechse: Lazarus-Art, „vom Aussterben bedroht“
Lebendes Individuum in einem Wildtierrehabilitationszentrum für Rieseneidechsen im Valle Gran Rey (Foto: Juli 2007)
Beispiele aus dem Pflanzenreich
Metasequoia: Lazarus-Taxa und lebende Fossilien
49 Millionen Jahre altes Fossil eines benadelten Kurztriebs der 1941 anhand von Fossilien beschriebenen Gattung[59][60]
Im Herbst abgeworfene, benadelte Kurztriebe vom Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides), der einzigen rezenten Art der Gattung. Die lebende Art wurde wenige Jahre nach Beschreibung der fossilen Gattung entdeckt und später als dieser Gattung zugehörig erkannt.[59]
Urweltmammutbaum im sommergrünen Nadelkleid in Graz (Foto: Mai 2011).
Nach ihrer Entdeckung in den 1940ern wurde die Art auch in Europa angepflanzt.[61]
Wollemia: Lazarus-Taxon, aber „vom Aussterben bedroht“
Eingetopfte junge Wollemien neben Fossilien-Repliken einer ähnlichen Art auf der Euroflora-Ausstellung in Genf (Foto: 2022)
Lage des Wollemi-Nationalparks, dem einzigen natürlichen Standort der rezenten Art

Neontologische Konzepte (Naturschutzbiologie)

Kategorien in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN
Lineare Darstellung der Kategorien
Flussdiagramm zur Darstellung der Struktur der Kategorien[68]
Eine noch nicht ausgewertete Art fällt in die Kategorie „nicht ausgewertet“ (NE). Eine ausgewertete Art, für die nicht genügend Daten für eine Einstufung der Bestandsgefährdung verfügbar sind, wird in die Kategorie „unzureichende Datengrundlage“ (DD) eingestuft. Eine ausgewertete Art, für die genügend Daten für eine Einstufung der Bestandsgefährdung verfügbar sind, kann als mit einem geringeren Risiko des Aussterbens behaftet – Kategorien „nicht gefährdet“ (LC) oder „potenziell gefährdet“ (NT) –, als mit einem hohen Risiko des Aussterbens behaftet – also als bedroht: Kategorien „gefährdet“ (VU), „stark gefährdet“ (EN) oder „vom Aussterben bedroht“ (CR) – oder als ausgestorben – Kategorien „in der Natur ausgestorben“ (EW) oder „ausgestorben“ (EX) – eingestuft werden.[68]

Der Begriff „Lazarus-Taxon“ hat auch in der Neontologie, also der Erforschung noch existierender Organismen, ein gewisses Maß an Akzeptanz gefunden, und bezeichnet dort – anders als bei der Verwendung in der Paläontologie – eine wiederentdeckte Gruppe von noch lebenden Organismen, die bereits jahrelang allgemein als ausgestorben gegolten hatte.[65] Der ursprünglich im Kontext der Paläontologie geprägte Begriff „Lazarus-Effekt“ wird heute in der Biologie also häufig verwendet, um das Überleben jedes (rezenten) Taxons anzusprechen, das – unabhängig von der dazwischen liegenden Zeitdauer – zunächst als ausgestorben gilt, dann aber „wieder aufgetaucht“ ist.[30]

Dieses nicht seltene Phänomen vorzeitiger Einstufungen von Arten als ausgestorben hat zu verschiedenen Begriffsbildungen geführt. Neben dem Begriff Lazarus-Effekt (englisch Lazarus effect im Sinne von Keith & Burgman, 2004[4]) existiert auch der Terminus Romeo-Irrtum (englisch Romeo error im Sinne von Collar, 1998[69]).[70] Die Phänomene Lazarus-Effekt und Romeo-Irrtum sind zwar beides Fälle einer irrtümlichen Einordnung in die Gefährdungskategorie „ausgestorben“, behandeln jedoch verschiedene Seiten der Problematik des Datenmangels im Bereich der Biodiversität, denn sie befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieser Problematik und beschreiben unterschiedliche Folgen, die daraus entstehen.[71]

Lazarus-Effekt als Entfernung eines Taxons aus der Liste der ausgestorbenen Taxa

Der Lazarus-Effekt bezieht sich auf den Wechsel in der Zusammensetzung von Listen ausgestorbener Arten aufgrund von Änderungen im Wissen über die als ausgestorben geltenden Arten oder Populationen (etwa auf Basis von Verbesserungen im Wissen über ihre Taxonomie oder Verbreitung)[71] und behandelt die Entfernung eines Taxons aus der Liste der ausgestorbenen Taxa.[72][73][71][74]

Häufigkeit der Wiederentdeckungen und Ausmaß des Biodiversitätsverlusts

In der Literatur sind zahlreiche Fälle dokumentiert.[30] In einer Übersichtsarbeit im Jahr 2011[75] wurde nach Auswertung der wissenschaftlichen Literatur identifiziert, dass mindestens 351 Arten (103 Arten von Säugetieren, 144 Vogelarten und 104 Amphibienarten) nach einem angenommenen Aussterben in den vorangegangenen 122 Jahren wiederentdeckt worden waren,[75][30][76] und seit Veröffentlichung der Übersichtsarbeit steigt die Zahl der wiederentdeckten Arten durch zusätzliche Fälle noch weiter an.[30][76] Im Durchschnitt lagen zwischen der Meldung des Aussterbens und dem Wiederfund etwa 60 Jahre.[75]

Mutmaßlich sechstes = anthropogenes Massenaussterben
Links: Artenschwund der Megafauna auf verschiedenen Landmassen (Afrika, Australien, Nordamerika, Madagaskar) nach Ankunft der Menschen (Homo sapiens) dort: Intensität und Reihenfolge des Aussterbens folgen der kulturellen Entwicklung – Ordinate: Anteil der überlebenden Großsäugerarten (in Prozent); Abszisse: Zeitverlauf in dekadisch logarithmischer Einteilung (in KYA = kiloyears ago = 1000 Jahren); die schwarzen Pfeile markieren die Ankunft des Menschen auf den jeweiligen Landmassen.[78]
Rechts: Anteil der Wirbellosen, Pflanzen, Reptilien und Säugetiere in Sub-Sahara-Afrika, die als seit dem Jahr 1500 oder später „ausgestorben“, „ausgestorben in der Natur“ oder „wahrscheinlich ausgestorben“ eingestuft sind. – Die gestrichelte Linie stellt die natürliche Aussterberate dar, die ohne Einflüsse der Menschen zu erwarten wäre.[79]

Die Rote Liste der IUCN führte im Jahr 2020 878 Arten (755 Tiere und 123 Pflanzen) auf, die seit Beginn der Neuzeit (vor rund 500 Jahren) offiziell als ausgestorben gelten. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass die Anzahl der rezent ausgestorbenen Arten, die durch die Kategorie „Ausgestorben“ auf der Roten Liste der IUCN dokumentiert sind, signifikant unterschätzt ist, also eine hohe Dunkelziffer ausgestorbener Arten existiert. Der zu geringe Wissensstand und die Gefahr eines unbemerkten Aussterbens zahlreicher Arten wird daran deutlich, dass in die erst vor wenigen Jahren eingeführte IUCN-Kategorie „Möglicherweise ausgestorben“ bereits 935 Arten fallen, also mehr als in die Kategorie „Ausgestorben“. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler und Naturschützer repräsentieren die offiziellen Zahlen der IUCN-Kategorien den dramatischen Biodiversiätsverlust nicht adäquat. Jüngere Schätzungen der Aussterberaten lassen vermuten, dass jedes Jahr Hunderte von Arten an den Rand des Aussterbens geraten.[80]

Viele Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass die Artenvielfalt vermutlich weltweit bedroht ist, weil ein Artensterben enormen Ausmaßes bereits begonnen habe, das als „sechstes Massenaussterben“ (englisch auch: Holocene extinction oder Anthropocene extinction) bekannt ist und im Gegensatz zu den prähistorischen „großen Fünf“ (englisch auch: Big Five) Aussterbeperioden katastrophalen Ausmaßes in der Erdgeschichte anthropogen bedingt, also größtenteils auf menschliche Einflüsse oder Faktoren zurückzuführen sei,[80][76] wie die übermäßige Ausbeutung natürlicher Ressourcen („Übernutzung“), die Fragmentierung von Lebensräumen („Habitattrennung“), die Urbanisierung, der Handel mit Wildtieren, die Einführung invasiver Arten („biologische Invasion“), die Umweltverschmutzung und die Globale Erwärmung im Zuge des anthropogenen Klimawandels.[76][81]

Bedeutung der Wiederentdeckungen für Naturschutz und Biogeographie

In diesem Zusammenhang haben Wiederentdeckungen für ausgestorben gehaltener Arten sowohl anspornende, als auch alarmierende Wirkung und sind von großem potenziellem Interesse für Naturschützer und Biogeographen.[76][80]

„25 meistgesuchte verlorenen Arten“-Kampagne von re:wild zur Wiederentdeckung von Arten
Die in Brasilien endemische Stechpalmenart Ilex sapiiformis („vom Aussterben bedroht“, IUCN 2020) war 1837 zuletzt gesichtet worden, bis sie 2023 wiederentdeckt wurde.[82][83]
Die in Portugal endemische, 1931 erstbeschriebene und 2021 wiederentdeckte Nemesia berlandi aus der Familie der Braunen Falltürspinnen ist die zwölfte Art auf der über 2000 Arten umfassenden „Lost Species“-Gesamtliste und eine von acht Arten der 25 Arten umfassenden Auswahl, die seit Beginn der Kampagne (2017) wiederentdeckt wurde.[84][82] Der Fortbestand der Art wurde auf die Bewahrung der lokalen Wälder zurückgeführt.[84]

2017 wurde von der Nichtregierungsorganisation Global Wildlife Conservation (GWC, später „re:wíld“) ein Programm mit einer Liste von „25 meistgesuchten verlorenen Arten“ zur Suche und Wiederentdeckung von Arten angestoßen, über die wenig Kenntnisse vorliegen und die seit vielen Jahrzehnten oder seit Jahrhunderten nicht mehr erfasst wurden.[80] Dazu hatte GWC in Zusammenarbeit mit über 100 wissenschaftlichen Experten aus den Fachgruppen der Species Survival Commission (SSC) der IUCN eine Liste von zunächst 1.200 (Stand Winter 2023: über 2.200) Tier- und Pflanzenarten zusammengestellt, die für die Wissenschaft seit mindestens 10 Jahren verschollen geblieben waren und von denen die „25 meistgesuchten verlorenen Arten“ als Teilmenge für die Öffentlichkeitsarbeit herausgesucht wurden.[85][86]

Der Wiederentdeckung „verlorener“ Arten kommt im Naturschutz hohe Bedeutung zu, weil sie zum einen wichtige Daten für Erhaltungsmaßnahmen beisteuern kann[80] und zum andern auch den Motivationsfaktor Hoffnung trotz der im Zusammenhang mit dem „sechsten Massenaussterben“ bestehenden Biodiversitätskrise nährt.[80][76] Die Wiederentdeckung von Arten kann jedoch nicht nur mediales Interesse, Naturschutzanstrengungen und wissenschaftliche Studien zum Verständnis des Bestandsrückgangs für die betroffenen Arten nach sich ziehen, sondern auch eine ungerechtfertigt optimistische Einschätzung zum Überleben der Art.[76]

Die meisten wiederentdeckten Arten leben in abgelegenen Regionen der Tropen.[75] In den meisten Fällen handelt es sich bei der Wiederentdeckung der Art um die erste Gelegenheit seit ihrer Erstbeschreibung, Daten über die Art zu erheben, unter anderem, weil viele Arten anhand von lediglich einem oder wenig mehr als einem Museumsexemplar beschrieben wurden, das Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte zuvor gesammelt worden war. Durch eine verbesserte Charakterisierung ihrer Lebensräume können einige wiederentdeckte Arten nach ihrer Wiederentdeckung häufiger angetroffen werden und es kann zur Anpassung ihres eingeschätzten Gefährdungsgrads kommen.[76]

Fast 90 Prozent der wiederentdeckten Arten waren so selten, dass sie anschließend als vom Aussterben bedroht eingeschätzt werden mussten.[75] Viele wiederentdeckte Arten stellen sich also nach ihrer Wiederentdeckung als tatsächlich vom Aussterben bedroht heraus und benötigen aufeinander abgestimmte Anstrengungen zu ihrer Erhaltung, damit ihr Aussterben abgewendet werden kann. Insbesondere bei den nur unzulänglich ökologisch charakterisierten Fällen stellt die Wiederentdeckung der Art somit nur einen ersten Schritt dar, dem zahlreiche weiter Maßnahmen folgen müssen.[76] Die Wiederentdeckung einer ausgestorben geglaubten Art kann Naturschützer und Naturschutzbehörden vor verschiedene Probleme und Dilemmas stellen, die eine Entscheidung erfordern, welche geeignete Schritte unternommen werden können und in welche Richtung künftige Schutzmaßnahmen gehen sollten.[87][88]

Abgrenzung zum Konzept des Romeo-Irrtums

Die Bedeutung der Untersuchung von „Lazarus-Arten“ für den Naturschutz wurde von Collar (1998) aufgezeigt, als er den Begriff „Romeo-Irrtum“ prägte.[30] Im Gegensatz zum Lazarus-Effekt bezieht sich das Phänomen des Romeo-Irrtums auf die Auswirkungen auf die Artenschutzbemühungen[71] und behandelt das verfrühte Aufgeben eines Taxons durch den Natur-oder Artenschutz,[72][73][71][74] ist also begrifflich zu trennen sowohl von dem in der Paläontologie als Lazarus-Effekt bekannten Phänomen (im Sinne von Wignall & Benton, 1999[3]),[72][73][71][74] als auch von dem in der Naturschutzbiologie als Lazarus-Effekt bekannten Phänomen (im Sinne von Keith & Burgman 2004[4]).[72]

Beispiele für Tiere

Beim Lazarus-Effekt im Sinne der Wiederentdeckung von Arten, die in der Roten Liste der IUCN bereits als „ausgestorben“ aufgeführt worden waren, handelt es sich um ein recht häufiges Phänomen[89] mit hunderten beschriebenen Fällen allein im Bereich der Amphibien, Vögel und Säugetiere.[1][75] Die Rote Liste der IUCN gilt als maßgeblichste Grundlage, wie die Arten nach ihrem Aussterberisiko zu klassifizieren sind und welche Arten als rezent „ausgestorben“ einzuordnen sind.[90]

Faktoren für das Aussterben und die Bedrohung von Wildtierarten am Beispiel Afrika
Links: Verortung ausgestorbener (inklusive „in der Natur ausgestorbener“) Wildtierarten in Subsahara-Afrika seit 1500. Bei den meisten Fällen handelt es sich um Arten mit begrenzter Verbreitung, insbesondere inselbewohnende. Die in der Natur ausgestorbene Säbelantilope ist dagegen ein Beispiel für Festlandarten, die trotz ihres großen ursprünglichen Verbreitungsgebiets ausgestorben sind.[91]
Rechts: Die größten Bedrohungen (Habitatverlust, Übernutzung, invasive Arten und Krankheiten, Umweltverschmutzung) für verschiedene Tiergruppen (Säugetiere, Vögel, Knochenfische, Weichtiere) Afrikas. Der Einfluss des Klimawandels wird unterschätzt, da seine Auswirkungen auf die meisten Arten noch abzuschätzen sind[81]

Grundlegend kann zum Verbreitungsspektrum der betroffenen Arten angemerkt werden, dass es sich bei einem Großteil der vom Aussterben bedrohten, im Aussterben befindlichen oder (gegebenenfalls auch nur scheinbar) ausgestorbenen Tierarten um inselbewohnende Endemiten handelt. Weltweit gilt, dass der Hauptgrund für das Aussterben von Tierarten auf Inseln in der Einführung invasiver Neozoen liegt.[92] Allerdings ist beispielsweise von der Avifauna belegt, dass der Anteil der inselbewohnenden an den ausgestorbenen Arten rückläufig ist, während der Anteil der festlandbewohnenden Arten zunimmt, möglicherweise, weil die meisten potenziellen Neozoen auf ursprünglich beutegreiferlosen Inseln bereits eingeführt worden sind und sich nun verstärkt die auch auf dem Festland stark wirkende, anthropogene Lebensraumzerstörung auswirkt.[90] Von aussterbenden inselbewohnenden Reptilientaxa ist mehrfach das Phänomen beobachtet worden, dass sie länger auf einer kleinen Rand- oder Nebeninsel eines Archipels als auf dessen Hauptinsel zu überdauern scheinen.[45]

Die wiederentdeckten Taxa innerhalb der Reptilien und Amphibien leben häufig stärker verborgen und sind oft schwerer aufzuspüren als Vertreter anderer landbewohnender Tiergruppen.[34]

Vögel

Den besten Grad an Dokumentation auf der Roten Liste weist die Organismen-Klasse der Vögel auf, für deren Erhaltungszustand beziehungsweise Gefährdungsstatus bereits mehrfach vollständige Bewertungen auf weltweiter Ebene von BirdLife International und IUCN veröffentlicht wurden.[90] In der Ornithologie kam es auch zur intensivsten Beschäftigung mit Fragen, die Rückstufungen in der Gefährdungskategorie betreffen, sowie zum Versuch einer differenzierten Behandlung der Thematik, die durch eine Vielzahl spektakulärer Wiederentdeckungen verschollener und als ausgestorben eingestufter Vogeltaxa veranschaulicht werden kann.[93]

Beispiel Elfenbeinspecht, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2020)[116]
Weibchen (links) und Männchen
Männchen (unten rechts), gezeigt zusammen mit Präparaten ausgestorbener Arten wie Dodo (Pärchen weiter links) und Wandertaube (Pärchen links oben)
Beide Bilder zeigen Präparate im Natural History Museum in London
Großschnabelweber
Beispiele für auf Inseln brütende Meeresvögel

Die über 150 Jahre lang nicht mehr nachgewiesene Neuseeländische Sturmschwalbe ist, wie der über 100 Jahre verschwundene Magentasturmvogel (Pterodroma magentae), der ebenfalls über 100 Jahre verschwundene Macgillivray-Sturmvogel (Pseudobulweria macgillivrayi), der seit 1929 verschollene und möglicherweise 2006 wiederentdeckte Salomonensturmvogel (Pseudobulweria becki) und – besonders spektakulär – der fast 300 Jahre lang verschollene Bermuda-Sturmvogel, zudem ein Beispiel dafür, dass eine Anzahl auf Inseln brütender Meeresvögel vor ihrer Wiederentdeckung auffällig lange nicht mehr nachgewiesen worden waren. Da die Brutplätze auf Inseln von vielen Meeresvogelarten nachts aufgesucht werden und die dafür genutzten Nischen und Höhlen – auch bei sich tagsüber dort aufhaltenden Arten – leicht übersehen werden, bleiben ihre Brutplätze häufig unentdeckt, was auch für manche häufige Arten mit Populationsstärken von bis zu Zehntausenden Tieren gilt.[45]

Südinseltakahe
Bild links: Weibchen (links) und Männchen der Südinseltakahe
Mitte: Subfossile und rezente Fundorte der Takahen auf Neuseeland
Rechts: Fundorte der Nordinseltakahe auf der Nordinsel
Lazarus-Arten unter Insel-Endemiten auf Cebu
Vierfarben-Mistelfresser auf philippinischer Briefmarke
Cebuschama auf philippinischer Briefmarke
Lage Cebus zwischen benachbarten Inseln
Lazarus-Arten unter Insel-Endemiten auf São Tomé oder auf Príncipe
Linkes Bild: gesicherte (grün) und mögliche (hellgrün) Verbreitung der Príncipe-Drossel auf Príncipe
Mittleres Bild: Stummelschwanzstelze, Endemit auf São Tomé
Rechtes Bild: São Tomé und Príncipe nebeneinander (links) und getrennt

Sowohl der Einfarbgirlitz, als auch der São-Tomé-Würger, sind Beispiele dafür, dass die Wiederentdeckung von Arten, die einst als ausgestorben galten, nicht unbedingt als Zeichen von Fortschritten beim Artenschutz zu werten ist, sondern dass in vielen Fällen Lazarus-Arten schlicht übersehen werden, weil sie äußerst selten und auf isolierte Standorte beschränkt sind. Diese beiden auf dem Inselstaat São Tomé und Príncipe einheimischen Waldvögel weisen eine bemerkenswert ähnliche Entdeckungsgeschichte auf und existieren trotz ihrer jeweiligen Wiederentdeckungen weiterhin lediglich je als sehr kleine Population (mit weniger als 250 Individuen), die aufgrund des anhaltenden Verlusts ihres Lebensraums und der Auswirkungen invasiver Fressfeinde vom Aussterben bedroht sind.[259] Neben der Stummelschwanzstelze, dem Einfarbgirlitz und dem São-Tomé-Würger galt auch der laut IUCN als „vom Aussterben bedroht“ eingestufte Zwergolivenibis (Bostrychia bocagei), eine weitere endemische Vogelart São-Tomés,[112] jahrzehntelang als verschollen.[237]

Beispiel für nach Jahrzehnten wiederentdeckte Vogelarten in Brasilien (im weitgehend zerstörten Cerrado)
Von Links nach rechts: Bild 1 + 2: Pelzeln-Spateltyrann mit Verbreitung
Bild 3: Lage der WWF-Ökoregion Cerrado laut WWF
Beispiele für nach Jahrzehnten wiederentdeckte Vogelarten in Brasiliens weitgehend zerstörtem Küstenregenwald
Von Links nach rechts: Bild 1 + 2: Rubinkehltangare mit Verbreitung
Bild 3 + 4: Goldhähnchentyrann mit Verbreitung
Bild 5: Ursprüngliche Ausdehnung des Atlantischen Regenwalds laut WWF

In den 1990er und 2000er Jahren wurden ungewöhnlich viele verschollene Vogelarten in Brasilien wiederentdeckt (bis 2007 mindestens 8 Vogelarten, die seit über 40 Jahren verschollen waren),[45] darunter etwa der je nach Angabe 48[45] oder 62[237] Jahre lang verschollen gebliebene Ockerbrust-Todityrann (Hemitriccus kaempferi, auch: „Braunrücken-Spateltyrann“),[45][237] sowie der zur gleichen Gattung gehörende und über 160 Jahre nur von seinem Holotypus bekannte, dann aber in der Nähe von Manaus wiederentdeckte Pelzeln-Spateltyrann (Hemitriccus inornatus).[45][237] Ein weiteres Beispiel ist die Witwentangare (Conothraupis mesoleuca), die trotz rund 65 Jahre nach ihrer Entdeckung in Resthabitaten wiederentdeckt wurde, obwohl ihr Lebensraum, die zentral in Brasilien gelegenen und ursprünglich weitläufigen Cerrado-Landschaften, durch landwirtschaftliche Nutzung weitgehend zerstört worden war.[45][237] Ebenfalls trotz der fast vollständigen Zerstörung seines Lebensraumes, des Regenwaldes an der Atlantikküste Brasiliens, wurde auch das Rubinkehltangare (Nemosia rourei) 1998 überraschend wiederentdeckt (nachdem es nach der Erstbeschreibung nur eine Sichtung, im Jahr 1941, gegeben hatte), sowie über 100 Jahre nach seiner letzten Sichtung der Goldhähnchentyrann (Calyptura cristata, auch: Rubinkrönchen).[45][237]

Säugetiere

Das Aussterben einer Art ist selbst bei gut bekannten Taxa wie Säugetieren schwer nachzuweisen.[263] 70 Prozent der angeblich ausgestorbenen Säugetierarten sind ohnehin von weniger als fünf Sichtungen bekannt.[264] Ähnlich wie bei den Vögeln liegt auch für die Säugetiere eine ganze Anzahl von Beispielen für bereits tot gehaltene und dann doch wiederentdeckte Taxa vor, sowohl im Rang von Arten, als auch im Rang von Unterarten oder auf Ebene von Populationen.[45]

Laut einer zuerst 2010 online veröffentlichten wissenschaftlichen Studie (Fisher & Blomberg, 2011) waren zu diesem Zeitpunkt mindestens 67 von 187 Säugetierarten, die seit dem Jahr 1500 für „ausgestorben“, „in der Natur ausgestorben“ oder „vermutlich ausgestorben“ erklärt worden waren, wiederentdeckt worden.[265][266][263] Die Studie kam zu dem Schluss, dass eine in ihrer Verbreitung nicht sehr stark eingegrenzte Säugetierart verhältnismäßig häufig fälschlicherweise als ausgestorben eingestuft wird oder vermisst bleibt, wenn ihr Bestand durch Lebensraumverlust (Abholzung, landwirtschaftliche Rodung, Fragmentierung, Degradierung, Überweidung) reduziert wurde. Als ausgestorben eingestufte Säugetierarten, die durch biologische Invasion (eingeschleppte Beutegreifer und Krankheiten, vor allem Hausratte, Hauskatze, Rotfuchs, Kleiner Mungo, Haushund, Wildschwein, Wanderratte, Pazifische Ratte und eine von der Hauratte übertragene Trypanosomen-Art) oder „overkill“ (Ausrottung durch Menschen, unter anderem durch Ernte, Jagd, Verfolgung, Beifang) im Bestand reduziert wurden, werden dagegen sehr selten wiederentdeckt, sondern sind häufiger tatsächlich ausgestorben.[263][265] Demnach sei das Aussterben einer Art aufgrund von Lebensraumverlust am schwierigsten zu erkennen und die Auswirkungen des Lebensraumverlusts auf das Aussterben werden laut der Studie insbesondere im Vergleich zu den Auswirkungen durch eingeschleppte invasive Arten möglicherweise überschätzt.[263] Laut der Studie steigt die Aussterberate von Säugetierarten mit der Körpermasse und der Populationsdichte der Art. Leben jedoch noch Exemplare verschollenener Säugetierarten, so wird die Arten mit größerer Körpergröße in der Regel schneller wiederentdeckt als die mit geringerer Körpergröße. Leben noch Exemplare verschollenener Säugetierarten, so kann zudem ein erhöhter Suchaufwand die Wahrscheinlichkeit die Wiederentdeckung bei Arten mit großer Körpergröße steigern, während die Auswirkungen eines erhöhten Suchwaufwandes bei Säugetierarten mit geringer Körpergröße minimal ist und deren Wiederentdeckung in der Regel mehr Zeit in Anspruch nimmt.[263][267] Die Auswirkungen der Körpergröße durch die Erhöhung der Aussterberate einerseits und durch die Erhöhung der Wiederentdeckungswahrscheinlichkeit andererseits könnte bedeuten, dass sich diese Auswirkungen gegenseitig aufheben, sodass die Körpergröße nicht mit der Wiederentdeckungsrate von Säugetieren insgesamt statistisch zusammenhängt.[267]

Ursäuger (Kloakentiere)
Attenborough-Langschnabeligel, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2016)[368]
Holotyp (ausgestopftes Präparat; National Museum of Natural History (Naturalis), Leiden, RMNH 17301).[370]
Verbreitung (auf Neuguinea)
Beuteltiere
Hörnchenbeutler, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2016)[303]
Ausgestopftes Präparat eines Männchens
Verbreitung (in Australien)
Parmawallaby, „potenziell gefährdet“ (IUCN, 2019)[311]
Ausgestopftes Präparat (Exemplar 1998 auf Kawau entnommen; Auckland War Memorial Museum, LM828)[375]
Muttertier mit Tragling im Beutel (Zoo Salzburg)
Verbreitung (in Australien)
Gilbert-Kaninchenkänguru, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2016)[343]
Illustration aus dem Jahr 1863
Verbreitung (in Westaustralien)
Wondiwoi-Baumkänguru, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2016)[377]
Verbreitung (in Indonesien)
Höhere Säugetiere (Plazentatiere)
Java-Nashorn, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2020)[379]
Einstige (orange) und heutige (rot) Verbreitung (Ujung Kulon). Der kleine Festlandbestand ist nicht eingezeichnet.
Größe (hellblau), im Vergleich zu Sumatra-, Spitzmaul- (violett), Breitmaul- (rosa) und Panzernashorn (rot). – Das Java-Nashorn ist mit seiner Widerristhöhe (1,6 – 1,7 m) und seiner Masse (1,5 – 2 t) etwas kleiner als das Panzernashorn mit seiner Widerristhöhe von 2 m und seiner Masse von 2 t.[380]
Sumatra-Nashorn: lebendes Fossil, „vom Aussterben bedroht“[385]
Verbreitung der Art
Junges Exemplar des Borneo-Sumatranashorns
Bislang haben noch zwei Unterarten überlebt, auf Borneo das Borneo-Sumatranashorn (D. s. harrissoni) mit möglicherweise noch rund 40 Tieren und auf der Malaiischen Halbinsel und auf Sumatra das Eigentliche Sumatranashorn (D. s. sumatrensis) mit möglicherweise noch rund 200 Tieren.[386][387] Eine dritte Unterart, das Hinterindische Sumatranashorn (D. s. lasiotis), gilt bereits als ausgerottet.[387] 2015 wurden die Bestände der Art in Malaysia für ausgestorben erklärt. Inzwischen verbleiben ihr nur noch wenige kleine und isolierte Gebiete auf Borneo und Sumatra als Habitat.[388]
Zwergwildschwein, „stark gefährdet“ (IUCN, 2019)
Lebendes Exemplar (im Pygmy Hog Research and Breeding Centre bei Guwahati)
Zeichnung des Schädels in der Erstbeschreibung von 1848
Ehemals ausgestorben geglaubte Südliche-Seebären-Arten
Juan-Fernández-Seebär (19. Jahrhundert) …
… und seine Verbreitung
… und seine Verbreitung
Goldkapuziner, „stark gefährdet“ (IUCN, 2021)[277]
Männchen im Zoo São Paulo (Foto: 2013)
Verbreitungsgebiet (orange)
Machu-Picchu-Inkaratte
Laienzeichnung der Art
Kubanischer Schlitzrüssler, „stark gefährdet“ (IUCN, 2018)[361]
Illustration aus dem Jahr 1863
Verbreitung (auf Ostkuba)
Waldbison
Waldbison im Wood-Buffalo-Nationalpark (Foto: 1998). Diese seltene kanadische Unterart[421] oder dieser Ökotyp[422] des Bisons ernährt sich – anders als der grasfressende Präriebison – wie der Europäische Wisent (Bos bonasus) vorwiegend von Blättern, Zweigen und Rinde.[421]
Ursprüngliche Verbreitung der Bisons (die beiden rezenten Unterarten Präriebison und Waldbison und eine ausgestorbene Form) in Nordamerika
öffentliche Herden von Präriebisons und freilaufenden oder in Gefangenschaft züchtenden Waldbisons in Nordamerika (Stand: 2003).
Farblegende zu den Verbreitungskarten:
  • Bison (bison) occidentalis (im mittleren Holozän ausgestorbene Vorform des heutigen Bisons)
  • Bison bison athabascae (Waldbison)
  • Bison bison bison (Präriebison)
  • Reptilien
    Schildkröten
    Yunnan-Scharnierschildkröte, „vom Aussterben bedroht“
    Männchen
    Plastron eines Weibchens
    Fernandina-Riesenschildkröte, „vom Aussterben bedroht (möglicherweise ausgestorben)“ (IUCN, 2017), aber 2019 erneut nachgewiesen (2022 genanalytisch bestätigt)
    1906 und 2019 gefundene Individuen mit ihren Fundorten auf Fernandina, sowie die Lage der Inseln mit ihren Chelonoidis-Arten und Vulkanen[445]
    Satellitenbild der Galapagosinsel Fernandina mit dem aktiven Vulkan La Cumbre aus Sicht der Internationalen Raumstation
    Die Galápagos-Inseln mit ihrer rund 1000 Kilometer im Pazifik vor der Küste Ecuadors abgelegenen Lage beherbergen weltweit eine herausragend hohe Anzahl endemischer Arten, darunter auch ursprünglich 15 Galapagos-Riesenschildkrötenarten (Chelonoidis niger-Artenkomplex), von denen vor der Wiederentdeckung der Fernandina-Riesenschildkröte fünf als ausgestorben galten.[446]
    Schuppenechsen
    Kanareneidechsen
    Verbreitung der La-Palma-Rieseneidechse
    Verbreitung der El-Hierro-Rieseneidechse
    Zeichnung des Weibchens einer El-Hierro-Rieseneidechse
    Die Rieseneidechsen der phylogenetisch ursprünglichen Gattung Kanareneidechsen (Gallotia) sind besonders auffällige Endemiten auf den Kanarischen Inseln, auf denen sich bemerkenswerte Fälle insulärer Evolution aufzeigen lassen.[45]
    Jamaika-Leguan, „vom Aussterben bedroht“
    Lebendes Exemplar
    Verbreitung
    Amphibien
    Froschlurche
    Adenomus kandianus
    Craugastor escoces
    Beispiele aus der Gattung Stummelfußfrösche (Atelopus) in Ecuador
    Atelopus balios (Lebendes Individuum im Awashima Marine Park, 2018)
    Atelopus coynei (Lebendes Individuum, 2012)
    Atelopus ignescens (Illustration von 1858)
    Israelischer Scheibenzüngler, „vom Aussterben bedroht“
    Lebendes Individuum
    Blick auf die Chulaebene
    Verbreitung (in Israel)
    Pseudophilautus hypomelas, „vom Aussterben bedroht“
    Lebendes Individuum
    Sri Lanka mit zentralem Hochland
    Schwanzlurche
    Ambystoma leorae
    Schleichenlurche
    Ichthyophis hypocyaneus, nach 173 Jahren wiederentdeckt
    Lebendes Individuum (Foto: 2019)
    Verbreitung (Fundorte auf Java)
    Rundmäuler
    „Fische“
    Diagramm zur Darstellung des genetischer Flaschenhalses mit Populationsgröße (population size) auf der Ordinatenachse und Zeitverlauf (time) auf der Abszissenachse des Diagramms. Das Diagramm veranschaulicht Flaschenhalsereignis (bottleneck event) und Aussterben (extinction) beziehungsweise Bestandserholung (recovery)
    Tecopa-Kärpfling (Cyprinodon nevadensis calidae) als Beispiel für eine als ausgestorben gelistete Unterart des Nevada-Wüstenkärpflings.
    Eine andere, zwischenzeitlich für ausgestorben gehaltene, Unterart (C. n. shoshone) hat einen genetischen Flaschenhals überlebt und wurde wiederentdeckt (Lazarus-Effekt[592]), ist aber genetisch verarmt.[593]

    Beide genannten Wüstenkärpfling-Taxa sind Beispiele für zwischenzeitlich für ausgestorben gehaltene Fisch-Taxa, die jahrelang in prekär geringer Individuenanzahl überlebt haben, dann aber zur Überraschung der Wissenschaft entweder durch Fund an abgelegenen Stellen ihres Lebensraums oder durch Erfassung nach Bestandserholung wieder vorgefunden wurden.[593][592] Die mit rund 40 Arten vertretene Gattung der Wüstenkärpflinge (oder: Wüstenfische) (Cyprinodon) weist durch eine enge evolutive Verbindung zu den erdgeschichtlichen Entwicklungsphasen biologisch ungewöhnlich bemerkenswerte Adaptionen auf und enthält Reliktarten, deren Populationen in isolierten Teilarealen verbreitet und stark gefährdet sind.[595]

    Mangarahara-Buntbarsch, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2016)
    Männchen (im London Zoo)
    Adultes Weibchen (in Haltung von Thomas Williams)
    Ukliva-Strömer (Telestes ukliva)
    Insekten
    Baumhummer, „vom Aussterben bedroht“ (IUCN, 2017)
    Weibchen
    Luftbild von Ball’s Pyramid
    Linsenfliege
    Zu den Ursachen ihres fast mythischen Rufs zählt ihr ungewöhnliches und farbenfrohes Aussehen.[619]
    Verbreitung mit Nachweisen vor 1850 (rot), aus dem Jahr 1902 (gelb) und nach 2007 (grün)
    Megachile pluto, „gefährdet“ (IUCN, 2014)
    1991 gesammeltes Exemplar
    Größenvergleich einer Königin von M. pluto (links) mit einer Arbeiterin der Europäischen Honigbiene (rechts)
    Weichtiere
    Aldabra-Schnecke: Lazarus-Art, aber „vom Aussterben bedroht“[626]
    Lebendes Individuum
    Die Aldabra-Schnecke der Seychellen galt bereits als eine der ersten Arten der Welt, die durch den Klimawandel ausgelöscht wurden, konnte jedoch mit einem kleinen isolierten Bestand wiederentdeckt werden, so dass noch eine zweite Chance besteht, dass die Naturschutzbiologie die Art für die Zukunft bewahren kann.[627]
    Beispiele für fälschlich als in historischer Zeit ausgestorben gehaltene Meeresschnecken
    Littoraria melanostoma, eine häufige Strandschnecke, die möglicherweise identisch mit der bereits als „ausgestorben“ gelisteten,[631][632] aber dann wiederentdeckten Littoraria flammea ist.[632]
    Lottia scabra, eine noch existierende Lottiide, der inzwischen das 1861 gesammelte Material zugeordnet wird, das für Lottia edmitchelli gehalten wurde, einer Art, von der man glaubte, sie sei nach 1861 ausgestorben, die inzwischen aber als bereits seit dem Mittelpleistozän - und damit nicht in historischer Zeit – ausgestorben gilt.[632]
    Die Bilder zeigen Fotos von Präparaten der Schneckengehäuse des Naturalis Biodiversity Center
    Omphalotropis plicosa: 2002 wurde die seit 1878 nicht mehr lebend gesehene und seit den 1990er Jahren offiziell als „ausgestorben“ eingestufte Assimineiden-Art wiederentdeckt[632][636][637]
    Nesseltiere

    Beispiele für Pflanzen

    Auch am Beispiel der Pflanzenwelt lässt sich belegen, dass für ausgestorbene Arten gehaltene Arten häufig wiederentdeckt werden. So wurden beispielsweise zwischen 1981 und 2001 allein 89 australische Gefäßpflanzen wiederentdeckt.[640][641]

    Bedecktsamer
    Quallenbaum mit Früchten: Lazarus-Art, aber „vom Aussterben bedroht“[642][643]
    Beispiele für Lazarus-Arten in botanischen Gärten Australiens
    Haloragodendron lucassii im Australian Botanic Garden Mount Annan, Sydney (Foto: Mai 2022)
    Phebalium daviesii in den Australian National Botanic Gardens, Canberra (Foto: September 2020)
    Wiederentdeckte Endemiten des Biodiversitäts-Hotspots Küstenwälder Ostafrikas
    Lage der Küstenwälder Ostafrikas

    Erythrina schliebenii und Karomia gigas, beides Endemiten des Biodiversitäts-Hotspots Küstenwälder Ostafrikas (und des Swahilian Regional Centre of Endemism),[651] sind Fälle von bereits möglicherweise ausgestorben geglaubten Arten, die im Zuge einer gezielten Suche von Botanikern der University of Dar es Salaam in der Nähe ihrer früheren Fundorte wiederentdeckt wurden.[652] Laut Neil Burgess, leitender Berater des Naturschutz- und Afrikaprogramms des WWF, verdeutlicht die Wiederentdeckung dieser beiden Baumarten den Mangel an Wissen über eine Waldregion, in der wir möglicherweise Arten aussterben, ohne dass sie jemals für die Wissenschaft entdeckt werden.[652]

    Polhillia ignota
    Blüte
    Verbreitung (grün) in Südafrika[655]
    Isotoma fluviatilis
    Habitus und Blüten in Pilliga (New South Wales) (Foto: Oktober 2021)
    Verbreitung (rot) in Australien und Nachbarschaft

    Zahlreiche Fälle wiederentdeckter Pflanzenarten in verschiedensten Regionen der Welt, wie etwa Solanum humboldtianum, Begonia tessaricarpa und Thuja sutchuenensis, weisen darauf hin, dass ausschließlich zeitliche, willkürlich festgelegte quantitative Grenzwerte kein hinreichendes Kriterium zur Bestimmung des Aussterbens eines Taxons darstellen, sondern als subjektiv zu betrachten sind.[663]

    Simaba floribunda
    Coniferopsida
    Echte Farne
    Anogramma ascensionis im Jahr der Wiederentdeckung (Foto: September 2009)

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. a b Simon A. Black: Chapter 11: Assessing Presence, Decline, and Extinction for the Conservation of Difficult-to-Observe Species. In: Francesco Maria Angelici, Lorenzo Rossi (Hrsg.): Problematic Wildlife II: New Conservation and Management Challenges in the Human-Wildlife Interactions. 1. Auflage. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-03042334-6, S. 359–392, hier S. 367, doi:10.1007/978-3-030-42335-3.
    2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Emmanuel Fara: What are Lazarus taxa? In: Geological Journal. Band 36, 3–4 (Special Issue: History of Biodiversity; Juli–Dezember 2001), 2001, S. 291–303, doi:10.1002/gj.879 (Erste Online-Veröffentlichung am 28. September 2001).
    3. a b P. B. Wignall, M. J. Benton: Lazarus taxa and fossil abundance at times of biotic crisis. In: Journal of the Geological Society. Band 156, Nr. 3, 1999, S. 453–456, doi:10.1144/gsjgs.156.3.0453 (Online-Veröffentlichung am 1. Juni 1999).
    4. a b c d e f David A. Keith, Mark A. Burgman: The Lazarus effect: can the dynamics of extinct species lists tell us anything about the status of biodiversity? In: Biological Conservation. Band 117, Nr. 1, Mai 2004, S. 41–48, doi:10.1016/S0006-3207(03)00261-1.
    5. John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 258, Figure 8.1, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    6. Vgl. P. B. Wignall, M. J. Benton: Lazarus taxa and fossil abundance at times of biotic crisis. In: Journal of the Geological Society. Band 156, Nr. 3, 1999, S. 453–456, hier S. 454, Fig. 2, doi:10.1144/gsjgs.156.3.0453 (Online-Veröffentlichung am 1. Juni 1999).
    7. Vgl. Douglas H. Erwin: Understanding biotic recoveries: extinction, survival and preservation during the end-Permian mass extinction. In: D. Jablonski, D. H. Erwin, J. Lipps (Hrsg.): Evolutionary Paleobiology. University of Chicago Press, Chicago 1996, ISBN 0-226-38911-1, S. 398–418, hier S. 405, Fig. 15.3, Table 15.1.
    8. Robert L. Carlton: A Concise Dictionary of Paleontology. Second Edition. 2. Auflage. Springer, Cham 2019, ISBN 978-3-03025585-5, hier S. 231, doi:10.1007/978-3-030-25586-2 (XII + 469 Seiten).
    9. Matt Wedel: Ghost lineages. In: ucmp.berkeley.edu. Mai 2007, abgerufen am 3. Januar 2024 (Aktualisierte Version von Mai 2010).
    10. a b c Phil Stokes: Ghosts Unearthed: Rare ‘Lazarus Taxon’ Uncovered at Penn Dixie. In: penndixie.org. 27. Juni 2023, abgerufen am 3. November 2023.
    11. a b Max K. Hecht: A new Choristodere (Reptilia, Diapsida) from the Oligocene of France: An example of the Lazarus effect. In: Geobios. Band 25, Nr. 1, 1992, S. 115–131, doi:10.1016/S0016-6995(09)90041-9.
    12. Keqin Gao, Richard C. Fox: New choristoderes (Reptilia: Diapsida) from the Upper Cretaceous and Palaeocene, Alberta and Saskatchewan, Canada, and phylogenetic relationships of Choristodera. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 124, Nr. 4, Dezember 1998, S. 303–353, doi:10.1111/j.1096-3642.1998.tb00580.x.
    13. a b Karl W. Flessa, David Jablonski: Extinction is Here to Stay. In: Paleobiology. Band 9, Nr. 4, 1983, S. 315–321, JSTOR:2400573.
    14. Douglas H. Erwin, Mary L. Droser: Elvis taxa. In: PALAIOS. Band 8, Nr. 6, 1. Dezember 1993, S. 623–624, doi:10.2307/3515039. Dort mit Verweis auf: D. Jablonski: Causes and consequences of mass extinctions: a comparative approach. In: E. K. Elliott (Hrsg.): Dynamics of extinction. Wiley, New York 1986, S. 183–229. Und auf: R. L. Batten: The vicissitudes of the gastropods during the interval of Guadalupian-Ladinian time. In: A. Logan, L. V. Hills (Hrsg.): The Permian and Triassic Systems and Their Mutual Boundary (= Memoir. Band 2). Canadian Society of Petroleum Geologists, 1973, S. 596–607.
    15. Emmanuel Fara: What are Lazarus taxa? In: Geological Journal. Band 36, 3–4 (Special Issue: History of Biodiversity; Juli–Dezember 2001), 2001, S. 291–303, doi:10.1002/gj.879 (Erste Online-Veröffentlichung am 28. September 2001). Dort mit Verweis auf: D. Jablonski: Causes and consequences of mass extinctions: a comparative approach. In: E. K. Elliott (Hrsg.): Dynamics of extinction. Wiley, New York 1986, S. 183–229.
    16. a b c d Douglas H. Erwin, Mary L. Droser: Elvis taxa. In: PALAIOS. Band 8, Nr. 6, 1. Dezember 1993, S. 623–624, doi:10.2307/3515039.
    17. Douglas H. Erwin: Lessons from the past: Biotic recoveries from mass extinctions. In: PNAS. Band 98, Nr. 10, 8. Mai 2001, S. 5399–5403, doi:10.1073/pnas.091092698.
    18. a b c d e Kathleen Rust, Xijun Ni, Kristen Tietjen, K. Christopher Beard: Phylogeny and paleobiogeography of the enigmatic North American primate Ekgmowechashala illuminated by new fossils from Nebraska (USA) and Guangxi Zhuang Autonomous Region (China). In: Journal of Human Evolution. Band 185, Dezember 2023, 103452, doi:10.1016/j.jhevol.2023.103452 (Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0 Deed)).
    19. a b c Isaac Schultz: Ancient 'Lazarus' Primate Was North America's Last—Until Humans Arrived, Researchers Say. Primate fossils dating back 30 million years reveal the emergence of a North American mammal lineage that originated in Asia. In: gizmodo.com. 6. November 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023. Dort mit Verweis auf: Kathleen Rust, Xijun Ni, Kristen Tietjen, K. Christopher Beard: Phylogeny and paleobiogeography of the enigmatic North American primate Ekgmowechashala illuminated by new fossils from Nebraska (USA) and Guangxi Zhuang Autonomous Region (China). In: Journal of Human Evolution. Band 185, Dezember 2023, 103452, doi:10.1016/j.jhevol.2023.103452.
    20. a b c Mary R. Dawson, Laurent Marivaux, Chuan-kui Li, K. Christopher Beardand, Grégoire Métais: Laonastes and the "Lazarus Effect" in Recent Mammals. In: Science. Band 311, Nr. 5766, 10. März 2006, S. 1456–1458, doi:10.1126/science.1124187: „The Lazarus effect refers to the reappearance of taxa after a lengthy hiatus in the fossil record […] The discovery of living examples of taxa that were previously thought to be extinct is a very special case of the Lazarus effect, one that has only rarely been documented among mammals and other vertebrates.“
    21. Francis Lethiers, Jean-Georges Casier: Taxons “Lazares” et taxons “Elvis”:A utiliser avec circonspectionLazarus and Elvis taxa: to use cautiously. In: Geobios. Band 32, Nr. 5, 1999, S. 727–731, doi:10.1016/S0016-6995(99)80059-X.
    22. Simon A. Black: Chapter 11: Assessing Presence, Decline, and Extinction for the Conservation of Difficult-to-Observe Species. In: Francesco Maria Angelici, Lorenzo Rossi (Hrsg.): Problematic Wildlife II: New Conservation and Management Challenges in the Human-Wildlife Interactions. 1. Auflage. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-03042334-6, S. 359–392, hier S. 367, doi:10.1007/978-3-030-42335-3. Dort mit Verweis auf: Douglas H. Erwin, Mary L. Droser: Elvis taxa. In: PALAIOS. Band 8, Nr. 6, 1. Dezember 1993, S. 623–624, doi:10.2307/3515039 (Online-Veröffentlichung am).
    23. a b Douglas H. Erwin, Mary L. Droser: Elvis taxa. In: PALAIOS. Band 8, Nr. 6, 1. Dezember 1993, S. 623–624, doi:10.2307/3515039. Mit Verweis auf: D. H. Erwin: The great Paleozoic Crisis. Columbia University Press, New York 1993 (327 S.).
    24. Mark Carnall: Finding zombies, ghosts and Elvis in the fossil record. When there’s no more room in fossil hell, do the dead walk the earth again? In: theguardian.com. 3. Mai 2017, abgerufen am 18. Dezember 2023. Dort mit Verweis auf: Douglas H. Erwin, Mary L. Droser: Elvis taxa. In: PALAIOS. Band 8, Nr. 6, 1. Dezember 1993, S. 623–624, doi:10.2307/3515039.
    25. Mark Carnall: Finding zombies, ghosts and Elvis in the fossil record. When there’s no more room in fossil hell, do the dead walk the earth again? In: theguardian.com. 3. Mai 2017, abgerufen am 18. Dezember 2023. Dort mit Verweis auf: Allison C. Daley: Anomalocaridids. In: Current Biology. Band 23, Nr. 19, 7. Oktober 2013, S. R860–R861, doi:10.1016/j.cub.2013.07.008.
    26. a b Mark Carnall: Finding zombies, ghosts and Elvis in the fossil record. When there’s no more room in fossil hell, do the dead walk the earth again? In: theguardian.com. 3. Mai 2017, abgerufen am 18. Dezember 2023.
    27. Douglas H. Erwin: The Mother of Mass Extinctions. In: Scientific American. Band 275, Nr. 1, Juli 1996, S. 72–78, JSTOR:24993272.
    28. a b c d e Xijun Ni, Qiang Li, Thomas A. Stidham, Lüzhou Li, Xiaoyu Lu, Jin Meng: A late Paleocene probable metatherian (?deltatheroidan) survivor of the Cretaceous mass extinction. In: Scientific Reports. Band 6, 2016, ISSN 2045-2322, 38547, doi:10.1038/srep38547 (Lizenz: CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International).
    29. a b Robert L. Carlton: A Concise Dictionary of Paleontology. Second Edition. 2. Auflage. Springer, Cham 2019, ISBN 978-3-03025585-5, hier S. 181, doi:10.1007/978-3-030-25586-2 (XII + 469 Seiten).
    30. a b c d e f g h i j Lorenzo Rossi, Veronica Padovani: The Science of Monster Hunting. In: Modena Atti della Società dei Naturalisti e Matematici di Modena. Band 152, 2021, ISSN 0365-7027, S. 141–153 (socnatmatmo.unimore.it [PDF]).
    31. a b c d e f g h i Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, S. 137.
    32. a b c d e f g h i E. Thenius: „Lebende Fossilien“ im Organismenreich: Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen. In: Denisia. Nr. 20, 2007, ISSN 1608-8700, S. 75–96 (zobodat.at [PDF] Zugleich: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie, 66).
    33. a b W. E. Engelmann: Klasse Knochenfische (Osteichthyes). In: Wolf-Eberhard Engelmann (Hrsg.): Zootierhaltung: Tiere in menschlicher Obhut: Fische. 1. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8171-1352-8, S. 219–224, hier S. 224.
    34. a b c d e f g h Simon A. Black: Chapter 11: Assessing Presence, Decline, and Extinction for the Conservation of Difficult-to-Observe Species. In: Francesco Maria Angelici, Lorenzo Rossi (Hrsg.): Problematic Wildlife II: New Conservation and Management Challenges in the Human-Wildlife Interactions. 1. Auflage. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-03042334-6, S. 359–392, hier S. 368, doi:10.1007/978-3-030-42335-3.
    35. a b c W. E. Engelmann, J. Kormann: 17: Ordnung Hohlstachlerartige (Coelacanthiformes). In: Wolf-Eberhard Engelmann (Hrsg.): Zootierhaltung: Tiere in menschlicher Obhut: Fische. 1. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8171-1352-8, S. 225.
    36. E. Thenius: „Lebende Fossilien“ im Organismenreich: Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen. In: Denisia. Nr. 20, 2007, ISSN 1608-8700, S. 75–96 (zobodat.at [PDF] Zugleich: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie, 66). Dort mit Verweis auf: H. Fricke: Coelacanths: The fish that time forgot. In: National Geographic. Band 173, Nr. 6, Juni 1988, ISSN 0027-9358, S. 824–838.
    37. Latimeria chalumnae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2000. Eingestellt von: Musick, J.A., 2000. Abgerufen am 17. Mai 2022.
    38. Latimeria menadoensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Erdmann, M., 2008. Abgerufen am 17. Mai 2022.
    39. Vgl. auch Fig. 2 in: Lorenzo Rossi, Veronica Padovani: The Science of Monster Hunting. In: Modena Atti della Società dei Naturalisti e Matematici di Modena. Band 152, 2021, ISSN 0365-7027, S. 141–153 (socnatmatmo.unimore.it [PDF]).
    40. a b c Mary R. Dawson, Laurent Marivaux, Chuan-kui Li, K. Christopher Beard, Grégoire Métais: Laonastes and the "Lazarus Effect" in Recent Mammals. In: Science. Band 311, Nr. 5766, 10. März 2006, S. 1456–1458, doi:10.1126/science.1124187.
    41. a b c d Dorothée Huchon, Pascale Chevret, Ursula Jordan, C. William Kilpatrick, Vincent Ranwez, Paulina D. Jenkins, Jürgen Brosius, Jürgen Schmitz: Multiple molecular evidences for a living mammalian fossil. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS). Band 104, Nr. 18, 1. Mai 2007, S. 7495–7499, doi:10.1073/pnas.0701289104.
    42. a b c Ein lebendes Fossil. Norbert Frie Presse- und Informationsstelle: Westfaelische Wilhelms-Universität Münster. In: idw-online.de (Informationsdienst Wissenschaft (idw)). 10. Mai 2007, abgerufen am 6. Mai 2022. Dort mit Verweis auf: Dorothée Huchon, Pascale Chevret, Ursula Jordan, C. William Kilpatrick, Vincent Ranwez, Paulina D. Jenkins, Jürgen Brosius, Jürgen Schmitz: Multiple molecular evidences for a living mammalian fossil. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS). Band 104, Nr. 18, 1. Mai 2007, S. 7495–7499, doi:10.1073/pnas.0701289104.
    43. a b Paulina D. Jenkins, C. William Kilpatrick, Mark F. Robinson, Robert J. Timmins: Morphological and molecular investigations of a new family, genus and species of rodent (Mammalia: Rodentia: Hystricognatha) from Lao PDR. In: Systematics and Biodiversity. Band 2, Nr. 4, 2005, S. 419–454, doi:10.1017/S1477200004001549.
    44. Laonastes aenigmamus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Duckworth, J.W., 2016. Abgerufen am 24. Mai 2022.
    45. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Wolfgang Böhme, Darius Stiels: Totgesagte leben länger: Wiederentdeckungen ausgestorben geglaubter Landwirbeltiere. In: Koenigiana. Band 1, Nr. 1, 2007, ISSN 2627-0005, S. 21–39.
    46. a b Ralph M. Wetzel, Robert E. Dubos, Robert L. Martin, Philip Myers: Catagonus, an "Extinct" Peccary, Alive in Paraguay. In: Science. Band 189, Nr. 4200, 1. August 1975, S. 379–381, doi:10.1126/science.189.4200.379, JSTOR:1740567.
    47. a b Ralph M. Wetzel: The Chacoan peccary, Catagonus wagneri (Rusconi). In: Bull. Cernegie Mus. Nat. Hist. (Bulletin of Carnegie Museum Of Natural History). Band 3, 1977, ISSN 0145-9058, S. 1–36 (biodiversitylibrary.org).
    48. a b c M. Eisentraut: Über das Vorkommen des Chaco-Pekari, Catagonus wagneri, in Bolivien. In: Bonn. zool. Beitr. Band 37, Nr. 1, S. 43–47 (biodiversitylibrary.org).
    49. Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 707.
    50. a b c d e f g Alberto Castaño Camacho: Lazarus Species: hope for conservation? Sometimes, species that were decleared extint are rediscovered, as if they came back to life. In: latinamericanpost.com. 26. Dezember 2017, abgerufen am 21. Mai 2022.
    51. Catagonus wagneri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Altrichter, M., Taber, A., Noss, A., Maffei, L. & Campos, J., 2011. Abgerufen am 14. Mai 2022.
    52. Christian Matschei: Seltene Tiere im Zoo - Säugetiere. Schüling Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-86523-288-5, S. 16.
    53. Burramys parvus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Menkhorst, P., Broome, L. & Driessen, M., 2008. Abgerufen am 14. Mai 2022.
    54. Michael Archer, Hayley Bates, Suzanne J. Hand, Trevor Evans, Linda Broome, Bronwyn McAllan, Fritz Geiser, Stephen Jackson, Troy Myers, Anna Gillespie, Chris Palmer, Tahneal Hawke, Alexis M. Horn: The Burramys Project: a conservationist's reach should exceed history’s grasp, or what is the fossil record for? In: Phil. Trans. R. Soc. B. Band 374, Nr. 1788, 4. November 2019, 20190221, doi:10.1098/rstb.2019.0221.
    55. B. Sanchíz, R. Adrover: Anfibios fósiles del Pleistoceno de Mallorca. In: Doñana, Acta vertebrata. Band 4, 1/2 (Dezember 1977), 1979, ISSN 0210-5985, S. 5–25 (csic.es – Veröffentlichungsjahr: 1979 (sic!)).
    56. Alytes muletensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 14. Mai 2022.
    57. a b c d e Gallotia bravoana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Jose Antonio Mateo Miras, Valentin Pérez-Mellado, Iñigo Martínez-Solano, 2008. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
    58. a b c Arnulf Köhncke: Lazarus-Effekt: Ausgestorbene Tiere, die wieder auftauchten. In: blog.wwf.de. 27. Mai 2021, abgerufen am 23. Dezember 2023.
    59. a b c d e Riley Black: Sciencespeak: Lazarus taxon. In: nationalgeographic.com. 2. Februar 2015, abgerufen am 4. November 2023.
    60. Jinshuang Ma: The chronology of the “living fossil” Metasequoia glyptostroboides (Taxodiaceae): A review (1943–2003). In: Harvard Papers in Botany. Band 8, Nr. 1, 2003, ISSN 1043-4534, S. 9–18 (ddg-web.de [PDF]). Eine deutschsprachige Version ist verfügbar als: Jinshuang Ma: Die Chronologie des "lebenden Fossils" Metasequoia glyptostroboides (Taxodiaceae): Ein Rückblick (1943–2003). 2005, ISBN 3-9801412-1-7 (amerikanisches Englisch: The chronology of the “living fossil” Metasequoia glyptostroboides (Taxodiaceae): A review (1943–2003). Übersetzt von H. Krüger, L. Krüger, Projekt Mammutbaum - http://mammutbaum.liluz.de/ - Ref.: Metasequoia-Ma-20050807-1.01-DE).
    61. a b c Walter Jung: Die Metasequoia, ein zum Leben erwecktes Fossil. In: palaeo.de. Abgerufen am 4. November 2023 (Online-Begleitartikel zur Sonderausstellung "Von der Evolution vergessen? - Lebende Fossilien).
    62. Wyn G. Jones, Kenneth D. Hill, J. M. Allen: Wollemia nobilis, a new living Australian genus and species in the Araucariaceae. In: Telopea: Journal of plant systematics. Band 6, Nr. 2–3, 1995, S. 173–176, doi:10.7751/telopea19953014.
    63. a b c Wollemia nobilis: Wollemi pine. In: kew.org. Abgerufen am 4. November 2023.
    64. a b Richard Pallardy: Mystery of 'living fossil' tree frozen in time for 66 million years finally solved. In: livescience.com. 15. September 2023, abgerufen am 4. November 2023.
    65. a b c d e f Mark Wapstra, Fred Duncan, Alex Buchanan, Richard Schahinger: Finding a botanical Lazarus: tales of Tasmanian plant species 'risen from the dead'. In: The Tasmanian Naturalist. Band 128, 2006, ISSN 0819-6826, S. 61–85.
    66. a b c Wollemia nobilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Thomas, P., 2010. Abgerufen am 4. November 2023.
    67. Robert L. Carlton: A Concise Dictionary of Paleontology. Second Edition. 2. Auflage. Springer, Cham 2019, ISBN 978-3-03025585-5, hier S. 252, doi:10.1007/978-3-030-25586-2 (XII + 469 Seiten).
    68. a b John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 272, Figure 8.7, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)). Dort mit Verweis auf: Guidelines for Using the IUCN Red List Categories and Criteria. Version 13. (PDF) In: nc.iucnredlist.org. IUCN, 2017, abgerufen am 27. Dezember 2023 (Die URL führt inzwischen auf eine aktuellere Version der Publikation.).
    69. a b c d e N. J. Collar: Extinction by assumption; or, the Romeo Error on Cebu. In: Oryx. Band 32, Nr. 4, Oktober 1998, S. 239–244, doi:10.1046/j.1365-3008.1998.d01-51.x (Erste Online-Veröffentlichung am 28. Juni 2008).
    70. J. Michael Scott, Fred L. Ramsey, Martjan Lammertink, Kenneth V. Rosenberg, Ron Rohrbaugh, John A. Wiens, J. Michael Reed: When is an “Extinct” Species Really Extinct? Gauging the Search Efforts for Hawaiian Forest Birds and the Ivory-Billed Woodpecker. In: Avian Conservation and Ecology - Écologie et conservation des oiseaux. Band 3, Nr. 2, 2008, S. Art. 3, doi:10.5751/ACE-00254-030203 (Erste Online-Veröffentlichung: 28. November 2008).
    71. a b c d e f Fernanda Schmidt Silveira, Angelo Alberto Schneider, Luis Rios de Moura Baptista: The role of a local rediscovery in the evaluation of the conservation status of a plant species: Testing the hypothesis of the biodiversity knowledge gap. In: Journal for Nature Conservation. Band 48, April 2019, S. 91–98, doi:10.1016/j.jnc.2018.10.004.
    72. a b c d Ben Collen, Samuel T. Turvey: Chapter 9: Probabilistic methods for determining extinction chronologies. In: Samuel T. Turvey (Hrsg.): Holocene Extinctions. Oxford University Press, Oxford & New York 2009, ISBN 978-0-19-953509-5, S. 181–191, hier S. 189, doi:10.1093/acprof:oso/9780199535095.001.0001 (Erste Online-Veröffentlichung im September 2009, DOI des Kapitels: 10.1093/acprof:oso/9780199535095.003.0009): „Scientists are sensibly reluctant to state with certainty if a species is extinct, so as not to facilitate the Romeo effect (giving up on a species too early; Collar 1998) or the Lazarus effect (bringing species back from the dead; Wignall and Benton 1999; Keith and Burgman 2004)“
    73. a b c Ben Collen, Andy Purvis, Georgina M. Mace: BIODIVERSITY RESEARCH: When is a species really extinct? Testing extinction inference from a sighting record to inform conservation assessment. In: Diversity Distrib. (Diversity and Distributions). Band 16, Nr. 5, September 2010, S. 755–764, doi:10.1111/j.1472-4642.2010.00689.x (Erste Online-Veröffentlichung am 12. Juli 2010): „Scientists are reluctant to state with certainty if a species is extinct, so as not to facilitate the Romeo effect (giving up on a species too early; Collar, 1998) or the Lazarus effect (bringing species back from being named extinct; Keith & Burgman, 2004).“
    74. a b c Jonathon C. Dunn, Graeme M. Buchanan, Richard J. Cuthbert, Mark J. Whittingham, Philip J.K. McGowan: Mapping the potential distribution of the Critically Endangered Himalayan Quail Ophrysia superciliosa using proxy species and species distribution modelling. In: Bird Conservation International. Band 25, Nr. 4, Dezember 2015, S. 466–478, doi:10.1017/S095927091400046X (Erste Online-Veröffentlichung am 5. Februar 2015; Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)): „For example, giving up prematurely may doom the species to extinction (the ‘Romeo error’; Collar 1998) and re-appearances (the ‘Lazarus effect’; Keith and Burgman 2004 ) may waste conservation resources if costly and extensive surveys are undertaken.“
    75. a b c d e f g Brett R. Scheffers, Ding Li Yong, J. Berton C. Harris, Xingli Giam, Navjot S. Sodhi: The World's Rediscovered Species: Back from the Brink? In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 7, 2011, S. e22531, doi:10.1371/journal.pone.0022531 (8 Seiten (als PDF), Erste Online-Veröffentlichung am 27. Juli 2011).
    76. a b c d e f g h i Stéphane Caut, Magaly Holden, Michael J. Jowers, Renaud Boistel, Ivan Ineich: Is Bocourt’s Terrific Skink Really So Terrific? Trophic Myth and Reality. In: PLoS ONE. Band 8, Nr. 10, 2013, 78638, doi:10.1371/journal.pone.0078638.
    77. Brett R. Scheffers, Ding Li Yong, J. Berton C. Harris, Xingli Giam, Navjot S. Sodhi: The World's Rediscovered Species: Back from the Brink? In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 7, 2011, S. e22531, hier 4. Seite, Fig. 1, doi:10.1371/journal.pone.0022531 (Erste Online-Veröffentlichung am 27. Juli 2011).
    78. Vgl. Paul S. Martin: Chapter 17: Prehistoric Overkill: The Global Model. In: Paul S. Martin, Richard G. Klein (Hrsg.): Quaternary Extinctions: A prehistoric revolution. The University of Arizona Press, Tucson, Arizona 1984, ISBN 0-8165-0812-7, S. 354–403, hier S. 367, Fig. 17.8.: „Percent survival of large animals on three continents and two large islands; time in common logarithms. The intensity and sequence of extinctions follow cultural development: extinction was less severe in Africa compared with America, Australia, New Zealand, and Madagascar which suffered heavy losses.“.
    79. John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 259f, Figure 8.2, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    80. a b c d e f Frank Glaw, David Prötzel, Falk Eckhardt, Njaratiana A. Raharinoro, Rojo N. Ravelojaona, Timon Glaw, Kathrin Glaw, Julia Forster, Miguel Vences: Rediscovery, conservation status and genetic relationships of the Malagasy chameleon Furcifer voeltzkowi. In: Salamandra. Band 56, Nr. 4, 30. Oktober 2020, ISSN 0036-3375, S. 342–354 (salamandra-journal.com).
    81. a b John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 10. Conserving Ecosystems, S. 327–374, hier S. 328, Figure 10.1, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    82. a b c d Top Most Wanted Lost Species. In: rewild.org. Abgerufen am 2. Januar 2024.
    83. Ilex sapiiformis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Fernandez, E., Arguello, L., Martinelli, G. & Gomes, M., 2020. Abgerufen am 2. Januar 2023.
    84. a b Devin Murphy, Lindsay Renick Mayer: Lost tap-dancing spider rediscovered barricaded in a burrow in a small Portuguese town after 92 years. DNA analysis confirms that Fagilde’s trapdoor spider is still surviving in the village it is named after. In: rewild.org. 15. Dezember 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
    85. The Search for Lost Species. In: globalwildlife.org. Abgerufen am 2. Januar 2024. Von dort erfolgt Weiterleitung auf re:wild: Lost Species. In: rewild.org. 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
    86. Brigitte Osterath: Natur und Umwelt: Verzweifelt gesucht: 25 Tier- und Pflanzenarten. Seit Jahrzehnten wurden sie nicht mehr gesehen. Gibt es sie überhaupt noch? Oder sind sie ausgestorben? Eine Suchaktion soll die Antwort liefern. Hier sind ein paar Arten, die Naturschützer hoffen, bald wiederzusehen. In: dw.com. 24. April 2017, abgerufen am 2. Januar 2024. Dort mit Verweis auf: The Search for Lost Species. In: globalwildlife.org. Abgerufen am 2. Januar 2024.
    87. Stéphane Caut, Magaly Holden, Michael J. Jowers, Renaud Boistel, Ivan Ineich: Is Bocourt’s Terrific Skink Really So Terrific? Trophic Myth and Reality. In: PLoS ONE. Band 8, Nr. 10, 2013, 78638, doi:10.1371/journal.pone.0078638. Dort mit Verweis auf: Stephen Gidiere, Jeff Wood: The dilemma of rediscovered 'extinct' species. In: Trends: ABA Section of Environment, Energy, and Resources Newsletter. Band 37, 1 (September/October), 2005, ISSN 1533-9556, S. 13–14 (heinonline.org).
    88. a b c d e f g h i j H. R. Akçakaya, David A. Keith, Mark Burgman, Stuart H.M. Butchart, Michael Hoffmann, Helen M.Regan, Ian Harrison, Elizabeth Boakes: Inferring extinctions III: A cost-benefit framework for listing extinct species. In: Biological Conservation. Band 214, Oktober 2017, S. 336–342, doi:10.1016/j.biocon.2017.07.027.
    89. a b c S. H. M. Butchart, A. J. Stattersfield, T. M. Brooks: Going or gone: Defining 'Possibly Extinct' species to give a truer picture of recent extinctions. In: Bull. B. O. C. (Bulletin of the British Ornithologists’ Club). 126A, 2006, ISSN 0007-1595, S. 7–24 (academia.edu).
    90. John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 268, Figure 8.5, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    91. J. C. Z. Woinarski, M. F. Braby, A. A. Burbidge, D.Coates, S. T. Garnett, R. J. Fensham, S. M. Legge, N. L. McKenzie, J. L. Silcock, B. P. Murphy: Reading the black book: The number, timing, distribution and causes of listed extinctions in Australia. In: Biological Conservation. Band 239, Nr. 108261, November 2019, doi:10.1016/j.biocon.2019.108261.
    92. Wolfgang Böhme, Darius Stiels: Totgesagte leben länger: Wiederentdeckungen ausgestorben geglaubter Landwirbeltiere. In: Koenigiana. Band 1, Nr. 1, 2007, ISSN 2627-0005, S. 21–39. Dort mit Verweis auf: S. H. M. Butchart, A. J. Stattersfield, T. M. Brooks: Going or gone: Defining 'Possibly Extinct' species to give a truer picture of recent extinctions. In: Bull. B. O. C. (Bulletin of the British Ornithologists' Club). 126A, 2006, ISSN 0007-1595, S. 7–24 (academia.edu). Sowie auf: S. H. M. Butchart, N. J. Collar, M. J. Crosby, J. A. Tobias: "Lost" and poorly known birds: targets for birders in Asia. In: BirdingASIA. Band 3, Juni 2005, S. 41–49 (academia.edu orientalbirdclub.org). Und auf: Joseph A. Tobias, Stuart H. M. Butchart, Nigel J. Collar: Lost and found: a gap analysis for the Neotropical avifauna. In: Neotropical Birding. 2006, S. 3–22.
    93. Acrocephalus orinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    94. a b Actenoides bougainvillei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    95. Aegotheles savesi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    96. Aegotheles tatei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    97. Aepypodius bruijnii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    98. a b Amaurocichla bocagii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    99. a b Amaurospiza moesta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    100. a b Saucerottia castaneiventris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    101. Amazilia luciae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    102. Amblyornis flavifrons in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    103. Anas nesiotis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    104. Anodorhynchus leari in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    105. Aplonis pelzelni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    106. a b Arborophila davidi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    107. a b Atlapetes pallidiceps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    108. Atrichornis clamosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    109. Aythya innotata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    110. a b Bangsia melanochlamys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    111. a b Bostrychia bocagei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    112. a b Bradypterus seebohmi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    113. Cacicus koepckeae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    114. Calyptura cristata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    115. a b c d Campephilus principalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    116. a b c Antrostomus noctitherus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    117. Caprimulgus solala in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    118. Carpococcyx viridis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    119. Celeus obrieni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    120. a b c Bangsia flavovirens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    121. Chondrohierax wilsonii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    122. a b Cisticola melanurus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    123. a b Clytoctantes alixii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    124. Clytoctantes atrogularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    125. a b Clytorhynchus sanctaecrucis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    126. Coeligena orina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    127. a b Coracornis sanghirensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    128. Columba argentina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    129. Conothraupis mesoleuca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    130. Copsychus cebuensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    131. a b Corvus unicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    132. a b Cossypha heinrichi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    133. a b c Laniellus langbianis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    134. a b Dicaeum quadricolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    135. Diglossa gloriosissima in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    136. a b Dysithamnus occidentalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    137. Eleoscytalopus psychopompus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    138. a b Embernagra longicauda in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    139. Eriocnemis mirabilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    140. Estrilda poliopareia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    141. Eurostopodus diabolicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    142. Eutrichomyias rowleyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    143. a b Eutriorchis astur in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    144. a b Ficedula bonthaina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    145. a b Ficedula disposita in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    146. a b Ficedula henrici in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    147. a b Formicarius rufifrons in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    148. a b Formicivora erythronotos in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    149. a b Pampusana hoedtii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    150. a b Ianthocincla bieti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    151. a b c Pterorhinus courtoisi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    152. a b Grallaria alleni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    153. a b Grallaria milleri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    154. a b Hapalopsittaca fuertesi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    155. a b Akialoa ellisiana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    156. a b Hemitriccus inornatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    157. Hemitriccus kaempferi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    158. a b Athene blewitti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    159. a b Hylopezus auricularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    160. Laniarius brauni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    161. a b c Lanius newtoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    162. a b Lepidothrix vilasboasi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    163. Leptodon forbesi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    164. Loddigesia mirabilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    165. Lophura edwardsi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    166. Lophura inornata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    167. Larvivora ruficeps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    168. Macroagelaius subalaris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    169. Madanga ruficollis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    170. a b c Chlorophoneus kupeensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    171. Melanocharis arfakiana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    172. a b Melanospiza richardsoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    173. Merulaxis stresemanni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    174. Moho bishopi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    175. Moho braccatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    176. a b Symposiachrus boanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    177. a b c Symposiachrus julianae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    178. a b Myrmotherula luctuosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    179. Nemosia rourei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    180. a b c d e Crithagra concolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    181. Newtonia fanovanae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    182. Nipponia nippon in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    183. Nyctibius leucopterus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    184. a b c d e Fregetta maoriana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    185. Ognorhynchus icterotis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    186. a b Otus alfredi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    187. Otus capnodes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2017. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    188. Otus insularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    189. Otus pauliani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    190. Parotia berlepschi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    191. a b Penelope albipennis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    192. Perdicula manipurensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    193. Pezoporus occidentalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    194. Phodilus prigoginei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    195. a b Pithys castaneus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    196. a b Hydrornis gurneyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: BirdLife International, 2019. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    197. a b c Hydrornis schneideri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    198. a b c Erythropitta venusta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    199. Ploceus aureonucha in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    200. Ploceus megarhynchus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    201. Ploceus ruweti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    202. a b Poecilotriccus senex in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    203. a b c d Porphyrio hochstetteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    204. Pseudobulweria becki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    205. Pseudobulweria macgillivrayi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    206. a b Pseudocalyptomena graueri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    207. a b Pseudonestor xanthophrys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    208. a b c Pterodroma cahow in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    209. Pterodroma madeira in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    210. Pterodroma magentae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    211. a b Pycnonotus nieuwenhuisii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    212. Pyrrhula murina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    213. a b Rallus antarcticus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    214. a b c Eumyias additus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    215. a b Rhinoptilus bitorquatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    216. a b Rhipidura malaitae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    217. a b Sarothrura watersi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    218. a b c Crithagra flavigula in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    219. a b c Syndactyla striata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    220. a b Siphonorhis brewsteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    221. a b Spelaeornis badeigularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    222. a b Stachyris herberti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    223. a b Thalasseus bernsteini in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    224. a b Synallaxis kollari in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    225. a b Tanygnathus gramineus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    226. Thamnophilus praecox in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    227. Thaumatibis gigantea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    228. a b c Lipaugus conditus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2022. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    229. Toxostoma guttatum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    230. a b c Cincloramphus rufus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    231. Turnix worcesteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    232. Tyto soumagnei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: BirdLife International, 2023. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    233. Vermivora bachmanii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    234. Xenoglaux loweryi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    235. Zosterops meeki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 9. Januar 2024.
    236. a b c d e f g h i j k l m n o Brett R. Scheffers, Ding Li Yong, J. Berton C. Harris, Xingli Giam, Navjot S. Sodhi: The World’s Rediscovered Species: Back from the Brink? In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 7, 2011, S. e22531, hier 7. Seite, Table S1. (.doc-Datei, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0022531.s006), doi:10.1371/journal.pone.0022531 (Erste Online-Veröffentlichung am 27. Juli 2011): "List of amphibian, bird, and mammal species rediscovered. Also shown are the year last seen, year rediscovered, number of years gone missing, the 2009 IUCN Red List conservation status and type of rediscovery."
    237. Kate Neafsey: Lessons from the ivory-billed woodpecker. In: news.cornell.edu Cornell Chronicle (hauseigene Wochenzeitung der Cornell University). 22. Dezember 2009, abgerufen am 17. April 2022.
    238. a b David L. Roberts, Chris S. Elphick, J. Michael Reed: Identifying Anomalous Reports of Putatively Extinct Species and Why It Matters. In: Conservation Biology. Band 24, Nr. 1, Februar 2010, S. 189–196, JSTOR:40419644.
    239. David S. Wilcove: Rediscovery of the Ivory-billed Woodpecker. In: Science. Band 308, Nr. 5727, 3. Mai 2005, S. 1422–1423, doi:10.1126/science.1114507.
    240. David L. Roberts: Extinct or Possibly Extinct? In: Science. Band 312, Nr. 5776, 19. Mai 2006, S. 997–998, doi:10.1126/science.312.5776.997c.
    241. a b David S. Wilcove: Rediscovery of the Ivory-billed Woodpecker. In: Science. Band 308, Nr. 5727, 3. Mai 2005, S. 1422–1423, doi:10.1126/science.1114507. Dort mit Verweis auf: Henry Fountain: The Basics; Extinct? Prove It. In: nytimes.com. 1. Mai 2005, abgerufen am 17. April 2022.
    242. Peter Cashwell: Along Those Lines: The Boundaries that Create Our World. Paul Dry Book, Philadelphia, Pennsylvania 2014, ISBN 978-1-58988-092-4, We’re Not Lost, S. 213–225, hier S. 221.
    243. Ploceus megarhynchus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    244. Fae Sapsford: 2022 Cahow Season Sees Record Number of Cahow Fledglings, 21. Mai 2022 bei nonsuchisland.com.
    245. a b c d Michael Schroepel, Wolfgang Grummt: 17 Ordnung Kranichvögel (Gruiformes). In: W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootierhaltung: Vögel. 2. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2014, ISBN 978-3-8085-5747-1, S. 277.
    246. a b c Bryan Nelson: Lazarus Species: 12 'Extinct' Animals Found Alive. Sometimes species that have disappeared are found again. In: treehugger.com. 9. Mai 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.
    247. Porphyrio mantelli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 8. Juni 2022.
    248. a b c d e John R. Platt: Why Don’t We Hear About More Species Going Extinct? The extinction crisis threatens life all over the planet, but scientists are cautious about declaring a species extinct too quickly. In: therevelator.org. 28. Mai 2019, abgerufen am 10. April 2022. Dort mit Verweis auf: N. J. Collar: Extinction by assumption; or, the Romeo Error on Cebu. In: Oryx. Band 32, Nr. 4, Oktober 1998, S. 239–244, doi:10.1046/j.1365-3008.1998.d01-51.x (Erstmals online veröffentlicht am 28. Juni 2008).
    249. a b c S. H. M. Butchart, A. J. Stattersfield, T. M. Brooks: Going or gone: Defining 'Possibly Extinct' species to give a truer picture of recent extinctions. In: Bull. B. O. C. (Bulletin of the British Ornithologists' Club). 126A, 2006, ISSN 0007-1595, S. 7–24 (academia.edu): „However, extinction — the disappearance of the last individual of a species — is very difficult to detect (Diamond 1987). Dort mit Verweis auf: N. J. Collar: Extinction by assumption; or, the Romeo Error on Cebu. In: Oryx. Band 32, Nr. 4, Oktober 1998, S. 239–244, doi:10.1046/j.1365-3008.1998.d01-51.x (Erste Online-Veröffentlichung am 28. Juni 2008). Und auf: Guy C. L. Dutson, Perla M. Magsalay, Rob J. Timmins: The rediscovery of the Cebu Flowerpecker Dicaeum Quadricolor, with notes on other forest birds on Cebu, Philippines. In: Bird Conservation International. Band 3, Nr. 3, September 1993, S. 235–243, doi:10.1017/S0959270900000927 (Erste Online-Veröffentlichung am 11. Mai 2010).
    250. a b Guy C. L. Dutson, Perla M. Magsalay, Rob J. Timmins: The rediscovery of the Cebu Flowerpecker Dicaeum Quadricolor, with notes on other forest birds on Cebu, Philippines. In: Bird Conservation International. Band 3, Nr. 3, September 1993, S. 235–243, doi:10.1017/S0959270900000927 (Erste Online-Veröffentlichung am 11. Mai 2010).
    251. a b Perla Magsalay, Thomas Brooks, Guy Dutson, Rob Timmins: Extinction and conservation on Cebu. In: Nature. Band 373, 1995, ISSN 1476-4687, S. 294, doi:10.1038/373294a0 (Veröffentlichung am 26. Januar 1995).
    252. S. H. M. Butchart, A. J. Stattersfield, T. M. Brooks: Going or gone: Defining 'Possibly Extinct' species to give a truer picture of recent extinctions. In: Bull. B. O. C. (Bulletin of the British Ornithologists' Club). 126A, 2006, ISSN 0007-1595, S. 7–24 (academia.edu): „However, extinction — the disappearance of the last individual of a species — is very difficult to detect (Diamond 1987). Dort mit Verweis auf: Perla Magsalay, Thomas Brooks, Guy Dutson, Rob Timmins: Extinction and conservation on Cebu. In: Nature. Band 373, 1995, ISSN 1476-4687, S. 294, doi:10.1038/373294a0 (Veröffentlichung am 26. Januar 1995).
    253. D. S. Rabor: The Impact of Deforestation on Birds of Cebu, Philippines, with New Records for That Island. In: The Auk. Band 76, Nr. 1, 1959, S. 37–43, doi:10.2307/4081841, JSTOR:4081841: „Ten endemic forms (see list below) have been recognized for Cebu. All presumably were forest birds. We were able to find only one of these, the Black Shama, Copsychus cebuensis. [...] Copsychus cebuensis Steere. Black Shama.-Collected by: Steere Expedition, Bourns and Worcester, McGregor, and Empeso. Lives in original forests, dense thickets, and dense second growth mixed with thickets. Its adaptation to second growth and thickets will help much in its survival on the island. F. Empeso collected a single specimen, a male with the testes enlarged, on July 16, 1956, in dense second growth mixed with thickets.“
    254. N. J. Collar: Extinction by assumption; or, the Romeo Error on Cebu. In: Oryx. Band 32, Nr. 4, Oktober 1998, S. 239–244, doi:10.1046/j.1365-3008.1998.d01-51.x (Erste Online-Veröffentlichung am 28. Juni 2008): „In retrospect it is apparent that after c. 1960 Cebu was effectively written off the biological map, with no ornithological interest other than shorebird counts and P.M. Magsalay's work on Rabor's one known forest survivor, the black shama Copsychus cebuensis.“
    255. Paul F. Donald: Facing Extinction: The World’s Rarest Birds and the Race to Save Them. T & AD Poyser, London 2010, ISBN 978-0-7136-7021-9, hier S. 221. Dort mit Verweis auf: Warren B. King: Red data book: Volume 2: Aves. IUCN, Morges 1978 ("1978-1979").
    256. Perla Magsalay, Thomas Brooks, Guy Dutson, Rob Timmins: Extinction and conservation on Cebu. In: Nature. Band 373, 1995, ISSN 1476-4687, S. 294, doi:10.1038/373294a0 (Veröffentlichung am 26. Januar 1995): „The latest Red Data Book lists the island's two endemic species, the Cebu flowerpeeker and the black shama (Copsychus cebuensis), as 'threatened'.“
    257. Turdus xanthorhynchus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    258. a b c d e John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 261, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    259. Atlapetes blancae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    260. a b Panji Gusti Akbar, Teguh Willy Nugroho, Muhammad Suranto, Muhammad Rizky Fauzan, Oddy Ferdiansyah, Joko Said Trisiyanto, Ding Li Yong: Missing for 170 years-the rediscovery of Black-browed Babbler Malacocincla perspicillata on Borneo. In: BirdingASIA. Band 34, 31. Dezember 2021, S. 13–14, doi:10.5281/zenodo.4562229.
    261. Malacocincla perspicillata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    262. a b c d e Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg: Correlates of rediscovery and the detectability of extinction in mammals. Rediscovery bias in mammals. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1708, April 2011, S. 1090–1097, doi:10.1098/rspb.2010.1579 (Online publiziert am 29. September 2010).
    263. Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg: Inferring Extinction of Mammals from Sighting Records, Threats, and Biological Traits. In: Conservation Biology. Band 26, Nr. 1, Februar 2012, S. 57–67, JSTOR:41416130.
    264. a b Brian Switek: A Third of 'Extinct' Mammals May Still Be Alive. There may be many more “extinct” mammals waiting to be rediscovered than conservation biologists previously thought. Categorizing a mammal species as extinct has rested upon two criteria: It has not been seen for more than 50 years, or an exhaustive search has come up empty. But “extinct” species occasionally turn up again, and some species […] In: wired.com. 29. September 2010, abgerufen am 20. Januar 2024. Dort mit Verweis auf: Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg: Correlates of rediscovery and the detectability of extinction in mammals. Rediscovery bias in mammals. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1708, April 2011, S. 1090–1097, doi:10.1098/rspb.2010.1579 (Online publiziert am 29. September 2010).
    265. Katrin Blawat: Artenvielfalt: Wiederauferstanden von den Ausgestorbenen. In der Wildnis, tief im Dschungel, in einer Skihütte oder im Mülleimer: Überraschend häufig werden Tierarten wiederentdeckt, die längst als ausgestorben galten. Sind Meldungen über das Artensterben etwa übertrieben? In: sueddeutsche.de. 9. Februar 2012, abgerufen am 20. Januar 2024. Dort mit Verweis auf: Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg: Correlates of rediscovery and the detectability of extinction in mammals. Rediscovery bias in mammals. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1708, April 2011, S. 1090–1097, doi:10.1098/rspb.2010.1579 (Online publiziert am 29. September 2010).
    266. a b Tamsin E. Lee, Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg, Brendan A. Wintle: Extinct or still out there? Disentangling influences on extinction and rediscovery helps to clarify the fate of species on the edge. In: Global Change Biology. Band 23, Nr. 2, Februar 2017, S. 465–976, e1-e4, doi:10.1111/gcb.13421.
    267. Acerodon humilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Mildenstein, T., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    268. a b Acomys nesiotes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Gerrie, R. & Kennerley, R., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    269. Allocebus trichotis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Louis, E.E., Frasier, C.L., Bezandry, N., Sefczek, T.M., Bailey, C.A., Mittermeier, R.A., Mittermeier, J. & Réné De Roland, L.A., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    270. a b Arctocephalus philippii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Aurioles-Gamboa, D., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    271. a b Arctocephalus townsendi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Aurioles-Gamboa, D., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    272. Balantiopteryx infusca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Tirira, D., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    273. a b Brachytarsomys villosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Kennerley, R. & Goodman, S., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    274. Bunolagus monticularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Collins, K., Bragg, C. & Birss, C., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    275. Carpomys melanurus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    276. a b c d e Sapajus flavius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Valença-Montenegro, M.M., Bezerra, B.M., Martins, A.B., Jerusalinsky, L., Fialho, M.S. & Lynch Alfaro, J.W., 2020. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    277. Cercopithecus sclateri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Baker, L., Oates, J.F., Ikemeh, R. & Gadsby, E., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    278. Chacodelphys formosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Teta, P., de la Sancha, N. & Flores, D., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    279. Chaetomys subspinosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Catzeflis, F., Patton, J., Percequillo, A., Bonvicino, C.R. & Weksler, M., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    280. Cheirogaleus sibreei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Blanco, M., Dolch, R., Ganzhorn, J., Greene, L.K., Le Pors, B., Lewis, R., Louis, E.E., Rafalinirina, H.A., Raharivololona, B., Rakotoarisoa, G., Ralison, J., Randriahaingo, H.N.T., Rasoloarison, R.M., Razafindrasolo, M., Sgarlata, G.M., Wright, P. & Zaonarivelo, J., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    281. Chinchilla chinchilla in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Roach, N. & Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    282. Chinchilla lanigera in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Roach, N. & Kennerley, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    283. Chodsigoa sodalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Johnston, C. & Smith, A.T., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    284. Crocidura andamanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Molur, S., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    285. Crocidura caliginea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Hutterer, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    286. a b Crocidura dhofarensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Gerrie, R. & Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    287. Crocidura jenkinsi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Molur, S., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    288. a b Crocidura macmillani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Kennerley, R. & Lavrenchenko, L., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    289. a b Crocidura picea 0 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Kennerley, R., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    290. Crocidura trichura in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J., Burbidge, A.A. & Lumsden, L., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    291. Cryptochloris zyli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Bronner, G., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    292. a b Cryptotis endersi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Naylor, L. & Roach, N., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    293. a b Cryptotis nelsoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Matson, J., Cuarón, A.D. & de Grammont, P.C., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    294. Dactylopsila tatei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Leary, T., Wright, D., Hamilton, S., Singadan, R., Menzies, J., Bonaccorso, F., Helgen, K., Seri, L. & Allison, A., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    295. Diplogale hosei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Mathai, J., Duckworth, J.W., Wilting, A., Hearn, A. & Brodie, J., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    296. a b Dobsonia chapmani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Heaney, L., Ong, P., Tabaranza, B., Rosell-Ambal, R.G.B., Balete, D.S., Alcala, E., Paguntalan, L., Pedregosa, M. & Carino, A., 2020. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    297. Ectophylla alba in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Rodriguez, B. and Pineda, W., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    298. Eupetaurus cinereus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Krishna, M. & Ferguson, A., 2020. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    299. Funisciurus duchaillui in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Gerrie, R. & Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    300. a b Geocapromys ingrahami in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Kennerley, R., Turvey, S.T. & Young, R., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    301. a b Glischropus javanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Görföl, T., Hutson, A.M., Sinaga, U., Suyanto, A., Kingston, T. & Csorba, G., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    302. a b c Gymnobelideus leadbeateri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    303. a b Harpiola grisea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Csorba, G., Molur, S., Srinivasulu, C. & Chakravarty, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    304. a b Hipposideros coronatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Phelps, K., Heaney, L. & Sedlock, J., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    305. a b Hipposideros marisae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Cooper-Bohannon, R., Mickleburgh, S., Hutson, A.M., Bergmans, W. & Fahr, J., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    306. Hipposideros ridleyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Khan, F.A.A., Rajasegaran, P. & Rosli, Q., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    307. a b Kerivoula africana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Cooper-Bohannon, R., Fahr, J. & Jacobs, D., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    308. Latidens salimalii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Srinivasulu, C. & Srinivasulu, B., 2020. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    309. a b Leptomys signatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Leary, T., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    310. a b c d Notamacropus parma in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Lunney, D. & McKenzie, N., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    311. Marmosa andersoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Solari, S., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    312. Mesocapromys angelcabrerai in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Kennerley, R., Turvey, S.T., Young, R. & Borotto-Páez, R., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    313. Microakodontomys transitorius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Vieira, E., Marinho Filho, J. & McCay, S., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    314. Microcebus myoxinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Eingestellt von: Baden, A., Blanco, M., Chikhi, L., Cooke, A., Davies, N., Dolch, R., Donati, G., Ganzhorn, J., Golden, C., Groeneveld, L.F., Irwin, M., Johnson, S., Kappeler, P., King, T., Lewis, R., Louis, E.E., Markolf, M., Mass, V., Mittermeier, R.A., Nichols, R., Patel, E., Rabarivola, C.J., Raharivololona, B., Rajaobelina, S., Rakotoarisoa, G., Rakotomanga, B., Rakotonanahary, J., Rakotondrainibe, H., Rakotondratsimba, G., Rakotondratsimba, M., Rakotonirina, L., Ralainasolo, F.B., Ralison, J., Ramahaleo, T., Ranaivoarisoa, J.F., Randrianahaleo, S.I., Randrianambinina, B., Randrianarimanana, L., Randrianasolo, H., Randriatahina, G., Rasamimananana, H., Rasolofoharivelo, T., Rasoloharijaona, S., Ratelolahy, F., Ratsimbazafy, J., Ratsimbazafy, N., Razafindraibe, H., Razafindramanana, J., Rowe, N., Salmona, J., Seiler, M., Volampeno, S., Wright, P., Youssouf, J., Zaonarivelo, J. & Zaramody, A., 2012. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    315. a b c Microtus bavaricus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Meinig, H., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    316. a b Muntiacus montanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Timmins, R.J., Duckworth, J.W. & Groves, C.P., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    317. a b Muntiacus rooseveltorum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Timmins, R. & Duckworth, J.W., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    318. Mustela nigripes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Belant, J., Biggins, D., Garelle, D., Griebel, R.G. & Hughes, J.P., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    319. a b c Myotis planiceps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Arroyo-Cabrales, J. & Ospina-Garces, S., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    320. Natalus primus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Mancina, C., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    321. Neopteryx frosti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Tsang, S.M., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    322. Nesolagus netscheri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: McCarthy, J., Holden, J., Martyr, D. & McCarthy, K., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    323. Nesoromys ceramicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Dickman, C. & Wright, D., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    324. a b Nesoryzomys fernandinae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Dowler, R. & Weksler, M., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    325. a b Nesoryzomys swarthi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Dowler, R. & Weksler, M., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    326. Nomascus nasutus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Rawson, B.M., Roos, C., Nguyen, M.H., Bleisch, W., Geissmann, T. & Fan, P.F., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    327. a b Nyctimene malaitensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Lavery, T.H., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    328. Onychogalea fraenata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Burbidge, A.A., Johnson, C.N. & Zichy-Woinarski, J., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    329. Lagothrix flavicauda in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Shanee, S., Cornejo, F.M., Aquino, R., Mittermeier, R.A. & Vermeer, J., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    330. Oryzomys gorgasi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Weksler, M. & Timm, R., 2017. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    331. a b Otomops formosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Hutson, A.M., Schlitter, D., Walston, J., Kingston, T. & Senawi, J., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    332. Parantechinus apicalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Burbidge, A.A. & Woinarski, J., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    333. a b Catopuma badia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Hearn, A., Brodie, J., Cheyne, S., Loken, B., Ross, J. & Wilting, A., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    334. Petaurus gracilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Burnett, S., Winter, J. & Martin, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    335. Petinomys fuscocapillus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    336. Phaenomys ferrugineus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Percequillo, A., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    337. a b Phoniscus papuensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Loyd, A.M. & Pennay, M., 2020. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    338. Phyllomys unicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Loss, C. & Leite, Y., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    339. Phyllonycteris aphylla in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Koenig, S. & Davalos, L., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    340. a b Plagiodontia aedium in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Turvey, S. & Incháustegui, S., 2008. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    341. a b Porcula salvania in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Meijaard, E., Narayan, G. & Deka, P., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    342. a b c Potorous gilbertii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    343. Prionailurus planiceps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Wilting, A., Brodie, J., Cheyne, S., Hearn, A., Lynam, A., Mathai, J., McCarthy, J., Meijaard, E., Mohamed, A., Ross, J., Sunarto, S. & Traeholt, C., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    344. Prolemur simus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Ravaloharimanitra, M., King, T., Wright, P., Raharivololona, B., Ramaherison, R.P., Louis, E.E., Frasier, C.L., Dolch, R., Roullet, D., Razafindramanana, J., Volampeno, S., Randriahaingo, H.N.T., Randrianarimanana, L., Borgerson, C. & Mittermeier, R.A., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    345. Pseudantechinus mimulus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    346. a b Pseudomys novaehollandiae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2012. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    347. Pteralopex anceps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Lavery, T.H., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    348. a b Pteropus gilliardorum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Leary, T. & Helgen, K., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    349. a b Pteropus nitendiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Leary, T., Lavery, T.H. & Pierce, R., 2019. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    350. a b Rattus giluwensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Gerrie, R. & Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    351. a b Rhagomys rufescens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Bergallo, H. & Percequillo, A., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    352. a b Rhinolophus maclaudi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Shapiro, J., Cooper-Bohannon, R. & Fahr, J., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    353. Rhinolophus osgoodi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Sun, K., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    354. Rhinopithecus avunculus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Quyet, L.K., Rawson, B.M., Duc, H., Nadler, T., Covert, H. & Ang, A., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    355. Rhynchomys isarogensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Kennerley, R., 2018. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    356. Rucervus eldii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Gray, T.N.E., Brook, S.M., McShea, W.J., Mahood, S., Ranjitsingh, M.K., Miyunt, A., Hussain, S.A. & Timmins, R., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    357. a b Santamartamys rufodorsalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Lacher, T. & Roach, N., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    358. Sminthopsis longicaudata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: McKenzie, N., Woinarski, J. & Burbidge, A., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    359. Sminthopsis psammophila in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2014. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    360. a b c d e f Atopogale cubana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Kennerley, R., Turvey, S.T. & Young, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    361. Solenodon paradoxus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Kennerley, R., Turvey, S.T. & Young, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    362. Sus bucculentus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Groves, C. & Meijaard, E., 2016. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    363. Tarsius pumilus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Shekelle, M & Salim, A., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    364. a b Tokudaia muenninki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Ishii, N., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    365. Tolypeutes tricinctus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Eingestellt von: Miranda, F., Moraes-Barros, N., Superina, M. & Abba, A.M., 2013. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    366. Viverra civettina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Mudappa, D., Helgen, K. & Nandini, R., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    367. a b c d e Zaglossus attenboroughi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Leary, T., Seri, L., Flannery, T., Wright, D., Hamilton, S., Helgen, K., Singadan, R., Menzies, J., Allison, A., James, R., Aplin, K., Salas, L. & Dickman, C., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    368. Zyzomys pedunculatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Woinarski, J. & Burbidge, A.A., 2015. Abgerufen am 7. Januar 2024.
    369. Vgl. Jonathan E.M. Baillie, Samuel T. Turvey, Carly Waterman: Survival of Attenborough’s long-beaked echidna Zaglossus attenboroughi in New Guinea. In: Oryx. Band 43, Nr. 1, 2009, S. 146–148, hier S. 147, plate 1 (Top), doi:10.1017/S0030605309002269.
    370. a b James Kempton: Found at last: critically endangered echidna finally rediscovered after 60 years. In: biology.ox.ac.uk (Department of Biology der University of Oxford). 10. November 2023, abgerufen am 13. Januar 2024.
    371. a b c Jonathan E.M. Baillie, Samuel T. Turvey, Carly Waterman: Survival of Attenborough’s long-beaked echidna Zaglossus attenboroughi in New Guinea. In: Oryx. Band 43, Nr. 1, 2009, S. 146–148, doi:10.1017/S0030605309002269.
    372. Found at last: bizarre, egg-laying mammal finally rediscovered after 60 years. In: ox.ac.uk (University of Oxford). 10. November 2023, abgerufen am 13. Januar 2024.
    373. Andrew Tilker: How the team searching for a lost echidna finally found it. The rugged Cyclops Mountains, covered in tropical forest, didn’t yield any secrets about the strange mammal’s whereabouts easily. In: rewild.org. 10. November 2023, abgerufen am 13. Januar 2024.
    374. Collections Online: Collections record: Macropus parma. In: aucklandmuseum.com. 24. Mai 2023, abgerufen am 13. Januar 2024.
    375. Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world : Monotremes, Marsupials, Afrotherians, Xenarthrans, and Sundatherians. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2018, ISBN 978-1-4214-2467-5, S. 358.
    376. a b Dendrolagus mayri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Leary, T., Seri, L., Flannery, T., Wright, D., Hamilton, S, Helgen, K., Singadan, R., Menzies, J., Allison, A. & James, R., 2015. Abgerufen am 24. Mai 2022.
    377. Jonathan Bucks: Bouncing back! Tree kangaroo thought to have gone extinct is captured on film for the first time in 90 YEARS by an amateur photographer. In: dailymail.co.uk. 19. August 2018, abgerufen am 24. Mai 2022.
    378. Rhinoceros sondaicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Ellis, S. & Talukdar, B., 2019. Abgerufen am 12. Mai 2022.
    379. a b c Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, S. 56 f.
    380. Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 677 f.
    381. a b Andy Carstens: How Do Scientists Decide a Species Has Gone Extinct? Getting it wrong can harm the very creatures that scientists are trying to protect. In: the-scientist.com. 1. März 2023, abgerufen am 13. November 2023. Dort mit Verweis auf: Sarah Maria Brook, Nigel Dudley, Simon Peter Mahood, Gert Polet, A. Christy Williams, J.W. Duckworth, Thinh Van Ngoc, Barney Long: Lessons learned from the loss of a flagship: The extinction of the Javan rhinoceros Rhinoceros sondaicus annamiticus from Vietnam. In: Biological Conservation. Band 174, Juni 2014, S. 21–29, doi:10.1016/j.biocon.2014.03.014.
    382. Sarah Maria Brook, Nigel Dudley, Simon Peter Mahood, Gert Polet, A. Christy Williams, J.W. Duckworth, Thinh Van Ngoc, Barney Long: Lessons learned from the loss of a flagship: The extinction of the Javan rhinoceros Rhinoceros sondaicus annamiticus from Vietnam. In: Biological Conservation. Band 174, Juni 2014, S. 21–29, doi:10.1016/j.biocon.2014.03.014.
    383. a b c d e f g h i j k E. Meijaard, V. Nijmand: Secrecy considerations for conserving Lazarus species. In: Biological Conservation. Band 175, Juli 2014, S. 21–24, doi:10.1016/j.biocon.2014.03.021.
    384. Dicerorhinus sumatrensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Ellis, S. & Talukdar, B., 2019. Abgerufen am 18. Mai 2022.
    385. a b Benoît Goossens, Milena Salgado-Lynn, Jeffrine J. Rovie-Ryan, Abdul H. Ahmad, Junaidi Payne, Zainal Z. Zainuddin, Senthilvel K. S. S. Nathan, Laurentius N. Ambu: Genetics and the last stand of the Sumatran rhinoceros Dicerorhinus sumatrensis. In: Oryx. Band 47, Nr. 3, 2013, S. 340–344, doi:10.1017/S0030605313000045.
    386. a b c Wolfgang Puschmann (Begründer), Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 679.
    387. a b c Nashorn wiederentdeckt: WWF entdeckt ausgestorben geglaubte Nashorn-Art in Kalimantan/Indonesien. In: wwf.de. 23. März 2016, abgerufen am 19. Mai 2022 (Mit einem Nachtrag vom 6. April 2016).
    388. Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 676.
    389. E. Meijaard, V. Nijmand: Secrecy considerations for conserving Lazarus species. In: Biological Conservation. Band 175, Juli 2014, S. 21–24, doi:10.1016/j.biocon.2014.03.021. Dort mit Verweis auf: 'Extinct' Sumatran rhino spotted in Indonesian forest - video. In: theguardian.com. 8. Oktober 2013; (Quelle: Reuters). Und auf: Associated Press, Sumatran rhino footprints believed found on Borneo, URL: http://bigstory.ap.org/article/sumatran-rhino-footprints-believed-foundborneo 28. März 2013.
    390. Sumatran rhino footprints believed found on Borneo. In: phys.org. 28. März 2013, abgerufen am 19. Mai 2022 (Quelle: Associated Press).
    391. Andy Carstens: How Do Scientists Decide a Species Has Gone Extinct? Getting it wrong can harm the very creatures that scientists are trying to protect. In: the-scientist.com. 1. März 2023, abgerufen am 13. November 2023. Dort mit Verweis auf: E. Meijaard, V. Nijmand: Secrecy considerations for conserving Lazarus species. In: Biological Conservation. Band 175, Juli 2014, S. 21–24, doi:10.1016/j.biocon.2014.03.021.
    392. a b c d e Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 694 f.
    393. a b c d Simon A. Black: Chapter 11: Assessing Presence, Decline, and Extinction for the Conservation of Difficult-to-Observe Species. In: Francesco Maria Angelici, Lorenzo Rossi (Hrsg.): Problematic Wildlife II: New Conservation and Management Challenges in the Human-Wildlife Interactions. 1. Auflage. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-03042334-6, S. 367 f., doi:10.1007/978-3-030-42335-3.
    394. a b c d Jane Goodall, Thane Maynard, Gail E. Hudson: Hope for animals and their world: how endangered species are being rescued from the brink. Grand Central, New York 2009, ISBN 978-0-446-54338-5, Pygmy Hog.
    395. Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, S. 63.
    396. Timm Lewerenz: Goldmull und Elefantenspitzmaus: Doch nicht ausgestorben: Wenn Tiere plötzlich wiederentdeckt werden. Wird eine verlorene Tier- oder Pflanzenart wiederentdeckt, spricht man vom Lazarus-Effekt. Aktuelles Beispiel: De Wintons Goldmull. Wie gelingen solche Funde? Ist das wirklich gut für die Tiere? Und was hat Leonardo DiCaprio mit alldem zu tun? In: rnd.de. 19. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
    397. Crateromys australis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    398. Stanislav Lhota, Brent Loken, Stephanie Spehar, Eric Fell, Alexandr Pospech, Nunuk Kasyanto: Discovery of Miller’s Grizzled Langur (Presbytis hosei canicrus) in Wehea Forest confirms the continued existence and extends known geographical range of an endangered primate. In: American Journal of Primatology. Band 74, Nr. 3, März 2012, S. 193–198, doi:10.1002/ajp.21983, PMID 24006537.
    399. Presbytis canicrus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Cheyne, S., Setiawan, A. & Traeholt, C., 2015. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    400. Elizabeth Noble, Simon McKeown, Wes Sechrest: Rediscovery of the Santa Marta Toro Santamartamys rufodorsalis (Rodentia: Echimyidae), after 113 years, with notes on all three known records and the species’ conservation needs in the Sierra Nevada de Santa Marta. In: Conservación Colombiana. 15 (Birds of Colombia 2011 - Aves de Colombia 2011), 31. Oktober 2011, ISSN 1900-1592, S. 40–43.
    401. Pharotis imogene in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Armstrong, K.N., Aplin, K. & Broken-brow, J., 2019. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    402. a b Hugh D. Loxdale, Belinda J. Davis, Robert A. Davis: Known knowns and unknowns in biology. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 117, Nr. 2, Februar 2016, S. 386–398, doi:10.1111/bij.12646.
    403. a b c d e Cuscomys oblativa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Roach, N., 2016. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    404. a b c d Jeremy Hance: In the shadows of Machu Picchu, scientists find ‘extinct’ cat-sized mammal. Rediscovered mammal had been slaughtered by the Inca hundreds of years ago. In: news.mongabay.com. 25. September 2014, abgerufen am 1. Juni 2022.
    405. a b c Daniel Lingenhöhl: Lazarus-Effekt: Mythische Inkanahrung wiederentdeckt. Die alte Inkafestung Machu Picchu ist nicht nur archäologisch eine Reise wert. Die Bergwälder der Region liefern auch biologisch immer neue Überraschungen. In: spektrum.de. 26. September 2014, abgerufen am 1. Juni 2022.
    406. Lorenzo Rossi, Veronica Padovani: The Science of Monster Hunting. In: Modena Atti della Società dei Naturalisti e Matematici di Modena. Band 152, 2021, ISSN 0365-7027, S. 141–153 (socnatmatmo.unimore.it [PDF]). Dort mit Verweis auf: News Transcript: Press Operations: DoD News Briefing - Secretary Rumsfeld and Gen. Myers: Presenter: Secretary of Defense Donald H. Rumsfeld: February 12, 2002 11:30 AM EDT (Memento des Originals vom 20. März 2018 im Webarchiv archive.today)
    407. a b c Hugh D. Loxdale, Belinda J. Davis, Robert A. Davis: Known knowns and unknowns in biology. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 117, Nr. 2, Februar 2016, S. 386–398, doi:10.1111/bij.12646: „[...] the unknown knowns, those species which we know did once exist, and assume are now extinct for whatever reason, but because of poor data, including observational and poor sampling, cannot prove one way or the other.“
    408. An Nguyen, Van Bang Tran, Duc Minh Hoang, Thi Anh Minh Nguyen, Dinh Thang Nguyen, Van Tiep Tran, Barney Long, Erik Meijaard, Jeff Holland, Andreas Wilting, Andrew Tilker: Camera-trap evidence that the silver-backed chevrotain Tragulus versicolor remains in the wild in Vietnam. In: Nature Ecology & Evolution. Band 3, Nr. 12, 2019, S. 1650–1654, doi:10.1038/s41559-019-1027-7, PMID 31712696.
    409. Tragulus versicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Timmins, R., Duckworth, J.W. & Meijaard, E., 2014. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    410. a b c d Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, S. 14.
    411. Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, S. 431.
    412. a b Cryptochloris wintoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Bronner, G., 2014. Abgerufen am 30. Januar 2024.
    413. a b c d Doreen Fräßdorf: Verschollener De Wintons Goldmull nach fast 90 Jahren wiederentdeckt. In: artensterben.de. 28. November 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
    414. a b Sichtung nach mehr als 80 Jahren: Spürhund erschnuppert für ausgestorben gehaltenen Goldmull. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Dezember 2023]).
    415. a b Devin Murphy: FOUND: Iridescent blind mole with super-hearing powers rediscovered ‘swimming’ through sand dunes of South Africa. eDNA helped confirm DeWinton's golden mole still lives on beaches in Port Nolloth. In: rewild.org. 29. November 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
    416. a b Doreen Fräßdorf: Verschollener De Wintons Goldmull nach fast 90 Jahren wiederentdeckt. In: artensterben.de. 28. November 2023, abgerufen am 30. Januar 2024. Dort mit Verweis auf: Samantha Mynhardt, Esther Matthew, Jean Pierre le Roux, Ian Little, Paulette Bloomer, Cobus Theron: Environmental DNA from soil reveals the presence of a “lost” Afrotherian species. In: Biodiversity and Conservation. 2023, doi:10.1007/s10531-023-02728-2 (Lizenz: CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International).
    417. Molly Bergen: How dogs and DNA could help unearth De Winton’s Golden Mole. A team of scientists is experimenting with new research techniques in hopes of finding this South African species, lost to science since 1936. 18. August 2020, abgerufen am 30. Januar 2024.
    418. Samantha Mynhardt, Esther Matthew, Jean Pierre le Roux, Ian Little, Paulette Bloomer, Cobus Theron: Environmental DNA from soil reveals the presence of a “lost” Afrotherian species. In: Biodiversity and Conservation. 2023, doi:10.1007/s10531-023-02728-2 (Lizenz: CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International).
    419. De Winton's Golden Mole. In: rewild.org. 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
    420. a b Vgl.: W. Puschmann: Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut: Säugetiere. 4. (Nachdruck) Auflage. Harri Deutsch, Haan-Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8171-1817-1, hier S. 714, Abb. 20.40.
    421. a b c d e f g h i j Valerius Geist: Phantom Subspecies: The Wood Bison Bison bison "athabascae" Rhoads 1897 Is Not a Valid Taxon, but an Ecotype. In: Arctic. Band 44, Nr. 4, Dezember 1991, S. 283–300, JSTOR:40511286.
    422. a b c d e f Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, hier S. 74.
    423. a b c d e J. Dewey Soper: History, Range, and Home Life of the Northern Bison. In: Ecological Monographs. Band 11, Nr. 4, Oktober 1941, S. 347–412, doi:10.2307/1943298, JSTOR:1943298.
    424. a b c d e f g h i Recovery Strategy for the Wood Bison (Bison bison athabascae) in Canada (= Species at Risk Act Recovery Strategy Series). Environment and Climate Change Canada, Ottawa 2018, ISBN 978-0-660-27531-4, hier S. 3–6 (englisch, viii + 59 Seiten, publications.gc.ca [PDF; abgerufen am 1. Februar 2024] Catalogue number: En3-4/294-2018E-PDF). Auch verfügbar als: Wood Bison (Bison bison athabascae): recovery strategy in Canada 2018. Official title: Recovery Strategy for the Wood Bison (Bison bison athabascae) in Canada 2018. In: canada.ca. 28. August 2018, abgerufen am 1. Februar 2024 (Species at Risk Act (SARA): Recovery strategy series).
    425. a b c Daniel M. Ashe: Endangered and Threatened Wildlife and Plants; Reclassifying the Wood Bison Under the Endangered Species Act as Threatened Throughout Its Range. 50 CFR Part 17; Docket No. FWS–R9–IA–2008–0123; FXES111309F2120D2–123–FF09E22000; RIN 1018–AI83. In: Department of the Interior: Fish and Wildlife Service (Hrsg.): federalregister.gov. Band 77, Nr. 86, 3. Mai 2012, S. 26191–26212 (govinfo.gov [PDF] Dated: April 24, 2012; FR Doc. 2012–10635; Filed 5–2–12; 8:45 am; BILLING CODE 4310–55–P). Auch verfügbar als: Endangered and Threatened Wildlife and Plants; Reclassifying the Wood Bison Under the Endangered Species Act as Threatened Throughout Its Range. A Rule by the Fish and Wildlife Service on 05/03/2012. In: federalregister.gov. 5. März 2012, abgerufen am 1. Februar 2024 (Agencies: Department of the Interior, Fish and Wildlife Service; Effective Date: 06/04/2012; Document Citation: 77 FR 26191; Page: 26191-26212 (22 pages); CFR: 50 CFR 17; Agency/Docket Numbers: Docket No. FWS-R9-IA-2008-0123, FXES111309F2120D2-123-FF09E22000; RIN: 1018-AI83; Document Number: 2012-10635).
    426. a b Bison bison athabascae: Wood Bison. In: explorer.natureserve.org. 5. Januar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024. Dort mit Verweis auf: J. Dewey Soper: History, Range, and Home Life of the Northern Bison. In: Ecological Monographs. Band 11, Nr. 4, Oktober 1941, S. 347–412, doi:10.2307/1943298, JSTOR:1943298.
    427. a b c d e f Wes Olson: Bison. In: thecanadianencyclopedia.ca. 23. April 2013, abgerufen am 2. Februar 2024 (Update vom 20. September 2019).
    428. C. Cormack Gates, Curtis H. Freese, Peter J. P. Gogan, Mandy Kotzman (Hrsg.): American bison: status survey and conservation guidelines 2010. IUCN, Gland 2010, ISBN 978-2-8317-1149-2, hier S. 7 f. (englisch, xviii + 134 Seiten, portals.iucn.org [PDF; abgerufen am 2. Februar 2024] IUCN: IUCN Species Survival Commission (SSC), Bison Specialist Group).
    429. a b c d e N. S. Novakowski: Endangered Canadian Mammals. In: The Canadian field-naturalist. Band 84, Nr. 1, 1970, S. 17–23 (biodiversitylibrary.org).
    430. a b c d e f g h i j k l m Bill Freedman: Environmental Science. a Canadian perspective. Dalhousie University Libraries Digital Editions, 27. August 2018, S. 726–764, hier S. 745 (englisch, digitaleditions.library.dal.ca [PDF; abgerufen am 30. Januar 2024] Copyright: Dalhousie University; Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License). Auch verfügbar als: Bill Freedman: Environmental Science. a Canadian perspective. Nova Scotia Community College, Halifax (Nova Scotia) 2018, ISBN 978-1-998755-78-3, Chapter 27 ~ The Biodiversity Crisis, S. 733–772, hier S. 752 (englisch, 830 S., pressbooks.nscc.ca [PDF; abgerufen am 30. Januar 2024] Copyright: Dalhousie University; Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License).
    431. a b c d e Christian Matschei: Seltene Tiere im Zoo - Säugetiere. Schüling Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-86523-288-5, hier S. 52.
    432. a b c d e f g h Peter Dollinger: Rinder und Waldböcke: Bison. In: zootier-lexikon.org (Peter Dollingers Zootier-Lexikon: Peter Dollinger, Zoo Office Bern). 26. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2024.
    433. Daniel M. Ashe: Endangered and Threatened Wildlife and Plants; Reclassifying the Wood Bison Under the Endangered Species Act as Threatened Throughout Its Range. 50 CFR Part 17; Docket No. FWS–R9–IA–2008–0123; FXES111309F2120D2–123–FF09E22000; RIN 1018–AI83. In: Department of the Interior: Fish and Wildlife Service (Hrsg.): federalregister.gov. Band 77, Nr. 86, 3. Mai 2012, S. 26191–26212 (govinfo.gov [PDF] Dated: April 24, 2012; FR Doc. 2012–10635; Filed 5–2–12; 8:45 am; BILLING CODE 4310–55–P). Auch verfügbar als: Endangered and Threatened Wildlife and Plants; Reclassifying the Wood Bison Under the Endangered Species Act as Threatened Throughout Its Range. A Rule by the Fish and Wildlife Service on 05/03/2012. In: federalregister.gov. 5. März 2012, abgerufen am 1. Februar 2024 (Agencies: Department of the Interior, Fish and Wildlife Service; Effective Date: 06/04/2012; Document Citation: 77 FR 26191; Page: 26191-26212 (22 pages); CFR: 50 CFR 17; Agency/Docket Numbers: Docket No. FWS-R9-IA-2008-0123, FXES111309F2120D2-123-FF09E22000; RIN: 1018-AI83; Document Number: 2012-10635): „During the early 1800s, wood bison numbers were estimated at 168,000, but by the late 1800s, the subspecies was nearly eliminated, with only a few hundred remaining (Gates al. 2001, p. 11). In the words of Soper (1941, p. 362), wood “bison appear to have been practically exterminated,”“
    434. J. Dewey Soper: History, Range, and Home Life of the Northern Bison. In: Ecological Monographs. Band 11, Nr. 4, Oktober 1941, S. 347–412, doi:10.2307/1943298, JSTOR:1943298: „The notable point is that the bison appear to have been practically exterminated south of the Peace by about 1875, with the exception of a number in the Birch Mountain sector, and possibly a few in the foothills of the Rockies. But at this same time, [...] they were still plentiful between Dunvegan and Great Slave Lake. Yet in the brief 16 years which followed, the decline was so rapid that only an estimated 300 is all that remained in the entire region.“
    435. Brian Bergman: Macleans: Bison Back from Brink of Extinction. In: thecanadianencyclopedia.ca. 23. März 2004, abgerufen am 2. Februar 2024 (Update vom 15. Dezember 2013; Ursprüngliche Veröffentlichung im Maclean’s am 16. Februar 2004.).
    436. a b c d e f Diether Zscheile, Karin Zscheile: Zootierhaltung: Säugetiere. Begründet von W. Puschmann, fortgeführt und neu bearbeitet von D. Zscheile und K. Zscheile. 6. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel (Edition Harri Deutsch), Haan-Gruiten 2018, ISBN 978-3-8085-5745-7, hier S. 817 f..
    437. Douglas Main: Wood Bison Will Return to Alaskan Wilds This Week. In: newsweek.com. 31. März 2015, abgerufen am 30. Januar 2024.
    438. a b c Wood Bison Restoration. Reintroduction of Wood Bison back to their natural habitat. In: alaskawildlife.org. 2022, abgerufen am 1. Februar 2024.
    439. Wood Bison Restoration. Reintroduction of Wood Bison back to their natural habitat. In: alaskawildlife.org. 2022, abgerufen am 1. Februar 2024: „1941: Wood Bison declared extinct.“
    440. a b Klaus Böhme: Die sanften Riesen – Ausgerottet und doch gerettet: Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Wisents: Teil I (Einleitung, Paläontologie und Taxonomie). In: schweizerjaeger.ch. Band 98, Nr. 98, September 2013, ISSN 0036-8016, S. 24–29 (schweizerjaeger.ch [PDF; abgerufen am 2. Februar 2024]): „Der Bestand dieser Tiere galt trotz – ebenfalls gerade noch rechtzeitiger – Rettung der geringen Restbestände und der bereits im Jahre 1915 erfolgten Ausweisung ihres Rückzugsareals zwischen dem Great Slave Lake und dem Athabasca Lake als Schutzgebiet «Wood Buffalo Park» im Jahre 1940 als erloschen.“
    441. Klaus Böhme: Die sanften Riesen – Ausgerottet und doch gerettet: Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Wisents: Teil I (Einleitung, Paläontologie und Taxonomie). In: schweizerjaeger.ch. Band 98, Nr. 98, September 2013, ISSN 0036-8016, S. 24–29 (schweizerjaeger.ch [PDF; abgerufen am 2. Februar 2024]).
    442. a b c d C. Cormack Gates, Curtis H. Freese, Peter J. P. Gogan, Mandy Kotzman (Hrsg.): American bison: status survey and conservation guidelines 2010. IUCN, Gland 2010, ISBN 978-2-8317-1149-2, hier S. 22 (englisch, xviii + 134 Seiten, portals.iucn.org [PDF; abgerufen am 2. Februar 2024] IUCN: IUCN Species Survival Commission (SSC), Bison Specialist Group).
    443. a b c Cuora yunnanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: van Dijk, P.P., Blanck, T. & Lau, M., 2009. Abgerufen am 13. Mai 2022.
    444. a b Evelyn L. Jensen, Stephen J. Gaughran, Nicole A. Fusco, Nikos Poulakakis, Washington Tapia, Christian Sevilla, Jeffreys Málaga, Carol Mariani, James P. Gibbs, Adalgisa Caccone: The Galapagos giant tortoise Chelonoidis phantasticus is not extinct. In: Communications Biology. Band 5, 2022, 546, doi:10.1038/s42003-022-03483-w.
    445. Galápagos-Inseln: Vermeintlich ausgestorbene Riesenschildkröte lebt. Chelonoidis phantasticus galt seit mehr als hundert Jahren als ausgestorben. Nun soll ein Weibchen auf der Galápagos-Insel Fernandina gesichtet worden sein. In: zeit.de. 20. Februar 2019, abgerufen am 26. Dezember 2023.
    446. a b c d Chelonoidis phantasticus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Rhodin, A.G.J., Gibbs, J.P., Cayot, L.J., Kiester, A.R. & Tapia, W., 2015. Abgerufen am 13. Mai 2022.
    447. a b Original in englischer Sprache: Jill Langlois: How an ‘extinct’ tortoise was rediscovered after a century. The Fernandina giant tortoise disappeared more than 100 years ago. Now there is hope its population could return. In: nationalgeographic.com. 22. Februar 2019, abgerufen am 24. Dezember 2023. Deutschsprachige Fassung: Jill Langlois: 100 Jahre ausgestorben: Comeback einer Galapagos-Schildkröte. Seit 1906 war kein lebendes Exemplar der Fernandinha-Riesenschildkröte mehr gesehen worden. In: nationalgeographic.de. 26. Februar 2019, abgerufen am 13. Mai 2022 (Ursprünglich in englischer Sprache publiziert auf NationalGeographic.com).
    448. Gallotia auaritae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Jose Antonio Mateo Miras, Iñigo Martínez-Solano, 2008. Abgerufen am 16. Mai 2022.
    449. Gallotia simonyi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Jose Antonio Mateo Miras, Valentin Pérez-Mellado, Iñigo Martínez-Solano, 2008. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    450. a b c d e f g Cyclura collei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Grant, T.D. & Pasachnik, S.A., 2021. Abgerufen am 14. Mai 2022.
    451. a b c Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, S. 117.
    452. Contomastix vittata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    453. Anolis proboscis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Arteaga-Navarro, A., Mayer, G.C., Poe, S. & Cisneros-Heredia, D.F., 2014. Abgerufen am 23. Mai 2022.
    454. a b Adenomus kandianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    455. a b Allobates humilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: La Marca, E., 2020. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    456. a b Alsodes montanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2015. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    457. a b Ameerega boliviana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    458. Ameerega planipaleae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 2024-01-0&.
    459. a b Anaxyrus baxteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    460. a b c Ghatophryne ornata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    461. Atelopus bomolochos in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 2024-01-0&.
    462. a b Atelopus carrikeri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    463. a b Atelopus cruciger in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: Lampo, M., Señaris, J.C. & Ballestas, O., 2019. Abgerufen am 5. Januar 2024.
    464. a b Atelopus ebenoides in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    465. a b Atelopus eusebianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    466. Atelopus laetissimus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2014. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    467. Atelopus mucubajiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: La Marca, E., 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    468. Atelopus nahumae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    469. Anderssons Stummelfußkröte. In: stiftung-artenschutz.de. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    470. Atelopus palmatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    471. a b Atelopus seminiferus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    472. a b Atelopus varius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    473. a b Austrochaperina brevipes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    474. Austrochaperina yelaensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    475. a b Barbourula busuangensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    476. Barbourula kalimantanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    477. a b Bolitoglossa capitana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    478. a b Boophis williamsi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2015. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    479. a b Bradytriton silus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    480. a b c Duttaphrynus sumatranus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    481. a b Glyphoglossus volzi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    482. a b c Arthroleptis aureoli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2018. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    483. a b c Chirixalus simus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    484. a b Chiropterotriton magnipes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    485. a b Conraua derooi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    486. Craugastor gulosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & NatureServe, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    487. a b Craugastor milesi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    488. a b Dendropsophus ruschii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    489. a b Dendrotriton cuchumatanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    490. a b Eleutherodactylus cubanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    491. a b Eleutherodactylus turquinensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    492. a b Excidobates captivus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    493. Excidobates mysteriosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    494. a b Gastrotheca splendens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    495. a b Gegeneophis seshachari in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    496. a b Holoaden luederwaldti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    497. a b Hyalinobatrachium talamancae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    498. a b Sanguirana igorota in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2018. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    499. Hyloscirtus charazani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    500. a b c Stereocyclops histrio in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    501. a b Boana melanopleura in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    502. a b c d Ichthyophis hypocyaneus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    503. a b Incilius cristatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    504. a b Isthmohyla rivularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    505. a b c Leptobrachella lateralis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    506. a b Kurixalus naso in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    507. a b Lithobates onca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    508. a b Lithobates sevosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    509. a b Lithobates vibicarius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    510. Litoria aurea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    511. a b Litoria castanea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    512. a b Litoria dorsalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    513. a b Litoria leucova in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    514. a b Litoria lorica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    515. a b Liuixalus romeri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    516. Mantella manery in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    517. a b Mantidactylus pauliani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    518. a b Melanobatrachus indicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    519. a b Melanophryniscus macrogranulosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna & IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    520. a b Melanophryniscus pachyrhynus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    521. a b Micrixalus kottigeharensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    522. a b c Nanorana aenea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    523. a b c Nimbaphrynoides occidentalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2012. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    524. a b Nyctixalus margaritifer in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    525. Oreobates granulosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    526. a b Oreobates heterodactylus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    527. a b Oreophryne insulana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    528. a b Oscaecilia osae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    529. a b Paratelmatobius gaigeae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    530. Paratelmatobius mantiqueira in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    531. a b Peltophryne lemur in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    532. a b c Raorchestes chalazodes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    533. a b c d e Pseudophilautus stellatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    534. a b c Raorchestes travancoricus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    535. a b Phrynopus peruanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    536. Phyllodytes wuchereri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    537. Platymantis cornutus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    538. a b Platymantis hazelae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    539. a b Plethodon neomexicanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    540. a b Pseudohynobius puxiongensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    541. a b c Ixalotriton niger in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    542. a b Pseudoeurycea nigromaculata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    543. a b c Ixalotriton parvus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2014. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    544. a b Rhacophorus bifasciatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    545. a b Rhacophorus lateralis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    546. a b Rhacophorus poecilonotus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2017. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    547. a b Dendrophryniscus proboscideus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    548. Rhinella leptoscelis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    549. a b Sphaenorhynchus pauloalvini in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group & Instituto Boitatá de Etnobiologia e Conservação da Fauna, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    550. a b Taudactylus acutirostris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    551. a b Taudactylus eungellensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    552. a b Taudactylus rheophilus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    553. Telmatobius gigas in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    554. a b Telmatobufo venustus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2015. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    555. a b Thorius magnipes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    556. a b Thorius minutissimus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2015. Abgerufen am 6. Januar 2024.
    557. a b c Adenomus kandianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2012. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
    558. Adenomus kandianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    559. Extinct toad rediscovered after hiding for 133 years in Sri Lanka
    560. Craugastor escoces in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    561. Heredia Robber Frog rediscovered – Craugastor escoces
    562. a b Craugastor escoces in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
    563. Atelopus balios in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    564. Atelopus coynei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    565. My frog is ALIVE! – Atelopus coynei
    566. a b c Atelopus ignescens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2023.
    567. Boy finds ‘extinct’ frog in Ecuador and helps revive species
    568. a b Hyperolius nimbae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2016. Abgerufen am 10. Januar 2024.
    569. a b Richard Black: 'Lost' frogs found after decades. In: bbc.com. 22. September 2010, abgerufen am 30. Dezember 2023.
    570. a b c d Özgün Emre Can, Neil D’Cruze: Cognitive biases can play a role in extinction assessments: The case of the Caspian tiger. In: Frontiers in Ecology and Evolution. Band 10, 2022, 1050191, Table 1. A selection of species from the literature which were prematurely considered extinct resulting in missed conservation opportunities, doi:10.3389/fevo.2022.1050191 (Veröffentlicht am 10. Januar 2023; Lizenz: CC BY 4.0 Deed Attribution 4.0 International).
    571. Incilius holdridgei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    572. Reconsidering Extinction: Rediscovery of Incilius holdridgei (Anura: Bufonidae) in Costa Rica After 25 Years – Incilius holdridgei
    573. Zafrir Rinat: Long Thought Extinct, Hula Painted Frog Found Once Again in Israeli Nature Reserve. Rare find is akin to the Dead Sea Scrolls of nature conservation. In: haaretz.com. 17. November 2011, abgerufen am 16. Mai 2022.
    574. Latonia nigriventer in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 16. Mai 2022.
    575. a b c Pseudophilautus hypomelas in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 11. Dezember 2023.
    576. Pseudophilautus hypomelas in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    577. Not seen in over 130 years, ‘extinct’ frog rediscovered in Sri Lanka
    578. Pseudophilautus stellatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    579. Starry frog rediscovered after thought extinct for 160 years (photos)
    580. Ambystoma leorae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    581. Observaciones – Ambystoma leorae. iNaturalist, abgerufen am 13. Januar 2019 (spanisch).
    582. a b c d Bolitoglossa jacksoni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2019. Abgerufen am 15. Januar 2024.
    583. a b c Lindsay Renick Mayer: FOUND: Remarkable Salamander Rediscovery Heralds Early Success For Worldwide Quest To Find And Protect Lost Species. In: rewild.org. 30. Oktober 2017, abgerufen am 15. Januar 2024.
    584. a b Shreya Dasgupta: Brilliantly colored ‘lost’ salamander rediscovered after 42 years. In: news.mongabay.com. 1. November 2017, abgerufen am 15. Januar 2024.
    585. a b c d Jackson’s Climbing Salamander. In: rewild.org. Abgerufen am 15. Januar 2024.
    586. a b Jason Bittel: „Goldenes Wunder“ nach 42 Jahren wiederentdeckt. Das mysteriöse Amphibium wurde erst drei Mal gesichtet. In: nationalgeographic.de. 17. November 2017, abgerufen am 15. Januar 2024.
    587. Salamanders Lost, Salamanders Found, Salamanders Saved. In: rewild.org. Abgerufen am 15. Januar 2024.
    588. a b Chiropterotriton mosaueri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2014. Abgerufen am 10. Januar 2024.
    589. Entosphenus minimus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    590. a b Robert R. Miller, James D. Williams, Jack E. Williams: Extinctions of North American Fishes During the Past Century. (PDF) Fisheries 14 (6), 1989, S. 22–38, abgerufen am 6. Januar 2019.
    591. a b H. R. Akçakaya, David A. Keith, Mark Burgman, Stuart H.M. Butchart, Michael Hoffmann, Helen M.Regan, Ian Harrison, Elizabeth Boakes: Inferring extinctions III: A cost-benefit framework for listing extinct species. In: Biological Conservation. Band 214, Oktober 2017, S. 336–342, doi:10.1016/j.biocon.2017.07.027. Dort mit Verweis auf: Robert R. Miller, James D. Williams, Jack E. Williams: Extinctions of North American Fishes During the past Century. In: Fisheries. Band 14, Nr. 6, 1989, S. 22–38, doi:10.1577/1548-8446(1989)014<0022:EONAFD>2.0.CO;2.
    592. a b c d Robert R. Miller, James D. Williams, Jack E. Williams: Extinctions of North American Fishes During the past Century. In: Fisheries. Band 14, Nr. 6, 1989, S. 22–38, doi:10.1577/1548-8446(1989)014<0022:EONAFD>2.0.CO;2.
    593. Cyprinodon radiosus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013. Eingestellt von: NatureServe, 2011. Abgerufen am 8. Mai 2022.
    594. K. Breitfeld, W. E. Engelmann: 43 Ordnung Zahnkärpflingsartige (Cyprinodontiformes). In: Wolf-Eberhard Engelmann (Hrsg.): Zootierhaltung: Tiere in menschlicher Obhut: Fische. 1. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8171-1352-8, S. 477–504, hier S. 486.
    595. Carcharhinus hemiodon in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    596. Malaka Rodrigo: ‘Extinct’ shark spotted in Menik Ganga. In: The Sunday Times vom 14. Februar 2016.
    597. Notropis amecae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    598. Zoogoneticus tequila. Goodeid Working Group, abgerufen am 6. Januar 2019.
    599. Mexico Fish Ark Project. Chester Zoo, abgerufen am 6. Januar 2019.
    600. Gobius tigrellus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    601. Helen Larson: Review of the gobiid fish genera Eugnathogobius and Pseudogobiopsis (Gobioidei: Gobiidae: Gobionellinae), with descriptions of three new species. The Raffles Bulletin of Zoology 57 (1), 2009, S. 127–181, abgerufen am 6. Januar 2019.
    602. Ptychochromoides itasy in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    603. Helen Larson: Mad Fishes 2010. Toronto Zoo, abgerufen am 6. Januar 2019.
    604. H. R. Akçakaya, David A. Keith, Mark Burgman, Stuart H.M. Butchart, Michael Hoffmann, Helen M.Regan, Ian Harrison, Elizabeth Boakes: Inferring extinctions III: A cost-benefit framework for listing extinct species. In: Biological Conservation. Band 214, Oktober 2017, S. 336–342, doi:10.1016/j.biocon.2017.07.027. Dort mit Verweis auf: Brian Zimmerman: In search of the Mangarahara cichlid. In: Newsletter of the IUCN SSC/WI Freshwater Fish Specialist Group. 4 (Saving Freshwater Fishes and Habitats), März 2014, S. 17–22 (http://www.iucnffsg.org/wp-content/uploads/2013/05/ FFSG-Newsletter-March-2014-Small.pdf [PDF]).
    605. Ptychochromis insolitus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Ravelomanana, T., Sparks, J.S. & Loiselle, P.V., 2016. Abgerufen am 19. Mai 2022.
    606. Rheocles pellegrini in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    607. Salvelinus profundus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    608. Eawag: Überraschendes aus den Tiefen der Schweizer Seen, 9. Januar 2019.
    609. Siphateles bicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    610. Siphateles bicolor isolata
    611. Telestes ukliva in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
    612. D. Zanella, M. Mrakovčić, P. Mustafić, M. Ćaleta: Recovery of Telestes ukliva, an endemic species from the Cetina River, Croatia (Cypriniformes, Cyprinidae). Journal of Fish Biology 73 (1), 2008, S. 311–316, abgerufen am 13. Januar 2019.
    613. a b Rudie H. Kuiter: Hippocampus tristis, a Lazarus species of seahorse (Teleostei: Syngnathidae) from Australia. In: Journal of the Ocean Science Foundation. Band 35, 2020, S. 41–47, doi:10.5281/zenodo.3905279.
    614. Hippocampus tristis Lazarus - Seepferdchen. In: meerwasser-lexikon.de. 28. Juli 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023.
    615. Xylotoles costatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2004. Eingestellt von: McGuinness, C.A., 2004. Abgerufen am 22. Mai 2022.
    616. a b c d e Dryococelus australis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Rudolf, E. & Brock, P., 2017. Abgerufen am 21. Mai 2022.
    617. a b c Justin Gerlach, Scott Hoffman Black, Axel Hochkirch, Sarina Jepsen, Mary Seddon, Sacha Spector, Paul Williams: Chapter 4: Terrestrial invertebrate life. In: Ben Collen, Monika Böhm, Rachael Kemp, Jonathan E. M. Baillie (Hrsg.): Spineless: Status and Trends of the World’s Invertebrates. Zoological Society of London, London 2012, ISBN 978-0-900881-68-8, S. 46–57 (https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2012-064.pdf PDF).
    618. a b c d Daniel Martín-Vega, Arturo Baz, Verner Michelsen: Back from the dead: Thyreophora cynophila (Panzer, 1798) (Diptera: Piophilidae) ‘globally extinct’ fugitive in Spain. In: Systematic Entomology. Band 35, Nr. 4, Oktober 2010, S. 607–613, doi:10.1111/j.1365-3113.2010.00541.x.
    619. Rowan Hooper: Zoologger: Horror fly returns from the dead. In: newscientist.com. 22. September 2010, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
    620. a b Megachile pluto in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014. Eingestellt von: Kuhlmann, M., 2013. Abgerufen am 22. Mai 2022.
    621. a b Ruby Prosser Scully: World’s biggest bee rediscovered after decades on ‘most wanted’ list. In: newscientist.com. 21. Februar 2019, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
    622. Clay Bolt: Rediscovering Wallace’s Giant Bee. In: rewild.org. 22. Februar 2019, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
    623. Daniel Lingenhöhl: Bienengigant nach 38 Jahren wiederentdeckt. Neben Wallaces Riesenbiene wirkt unsere Honigbiene wie ein Zwerg. Doch seit 1981 hatte niemand mehr diesen Giganten gesehen - bis jetzt. In: spektrum.de. 21. Februar 2019, abgerufen am 22. Mai 2022.
    624. J.B. Dorey. 2021. Missing for almost 100 years: the rare and potentially threatened bee, Pharohylaeus lactiferus (Hymenoptera, Colletidae). Journal of Hymenoptera Research 81: 165-180; doi:10.3897/jhr.81.59365
    625. a b Rhachistia aldabrae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Gerlach, J., 2017. Abgerufen am 22. Mai 2022.
    626. John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, Chapter 6: Our Warming World, S. 167–202, hier S. 182 f., Fig 6.5, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    627. John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, Chapter 6: Our Warming World, S. 167–202, hier S. 182 f., doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    628. Leptoxis compacta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2000. Eingestellt von: Bogan, A.E. (Mollusc Specialist Group), 2000. Abgerufen am 22. Mai 2022.
    629. Nathan V. Whelan, Paul D. Johnson, Phil M. Harris: Rediscovery of Leptoxis compacta (Anthony, 1854) (Gastropoda: Cerithioidea: Pleuroceridae). In: PLoS ONE. Band 7, Nr. 8, 2012, 42499, doi:10.1371/journal.pone.0042499 (Vollständige Artikel-Nr.: e42499).
    630. a b Littoraria flammea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 1996. Eingestellt von: Bouchet, P., 1996. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
    631. a b c d e f g h i j k l m n James T. Carlton: Marine Invertebrate Neoextinctions: An Update and Call for Inventories of Globally Missing Species. In: Diversity. Band 15, 6 (Special Issue: Marine Nearshore Biodiversity), 2023, S. 782 (12 pp.), doi:10.3390/d15060782.
    632. a b c James T. Carlton, Jonathan B. Geller, Marjorie L. Reaka-Kudla, Elliott A. Norse: Historical Extinctions in the Sea. In: Annual Review of Ecology and Systematics. Band 30, 1999, S. 515–538, doi:10.1146/annurev.ecolsys.30.1.515.
    633. Collisella edmitchelli in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 1996. Eingestellt von: Bouchet, P., 1996. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
    634. James T. Carlton: Neoextinctions of Marine Invertebrates. In: American Zoologist. Band 33, Nr. 6, 1993, S. 499–509, doi:10.1093/icb/33.6.499, JSTOR:883715.
    635. a b c Omphalotropis plicosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 1996. Eingestellt von: Griffiths, O., 1996. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
    636. a b F. B. V. Florens, C. Baider: Relocation of Omphalotropis plicosa (Pfeiffer, 1852), a Mauritian endemic landsnail believed extinct. In: Journal of Molluscan Studies. Band 73, Nr. 2, 2007, S. 205–206, doi:10.1093/mollus/eym004.
    637. a b c Rachael Kemp, Howard Peters, Louise Allcock, Kent Carpenter, David Obura, Beth Polidoro, Nadia Richman: Chapter 3: Marine invertebrate life. In: Ben Collen, Monika Böhm, Rachael Kemp, Jonathan E. M. Baillie (Hrsg.): Spineless: Status and Trends of the World’s Invertebrates. Zoological Society of London, London 2012, ISBN 978-0-900881-68-8, S. 34–44 (https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2012-064.pdf PDF).
    638. Lisa-ann Gershwin, Wolfgang Zeidler, Peter J. F. Davie: Medusae (Cnidaria) of Moreton Bay, Queensland, Australia. In: Memoirs of the Queensland Museum. Band 54, Nr. 3, 30. Dezember 2010, ISSN 0079-8835, S. 47–108 (In: P. J. F. Davie, J. A. Phillips (Hrsg.): Proceedings of the Thirteenth International Marine Biological Workshop, the Marine Fauna and Flora of Moreton Bay, Queensland.).
    639. Diana O. Fisher, Simon P. Blomberg: Correlates of rediscovery and the detectability of extinction in mammals. Rediscovery bias in mammals. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1708, April 2011, S. 1090–1097, doi:10.1098/rspb.2010.1579 (Online publiziert am 29. September 2010). Dort mit Verweis auf: David A. Keith, Mark A. Burgman: The Lazarus effect: can the dynamics of extinct species lists tell us anything about the status of biodiversity? In: Biological Conservation. Band 117, Nr. 1, Mai 2004, S. 41–48, doi:10.1016/S0006-3207(03)00261-1.
    640. David A. Keith, Mark A. Burgman: The Lazarus effect: can the dynamics of extinct species lists tell us anything about the status of biodiversity? In: Biological Conservation. Band 117, Nr. 1, Mai 2004, S. 41–48, hier S. 45, Table 2 ("Reasons for additions and deletions to lists of extinct Australian species of vascular plants."), doi:10.1016/S0006-3207(03)00261-1.
    641. a b Medusagyne oppositifolia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Matatiken, D., Huber, M.J. & Ismail, S., 2007. Abgerufen am 5. November 2023.
    642. a b John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, Chapter 2: Introduction to Sub-Saharan Africa, S. 23–60, hier S. 28, doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    643. Bulbostylis neglecta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Lambdon, P.W. & Ellick, S., 2015. Abgerufen am 6. November 2023.
    644. a b H. R. Akçakaya, David A. Keith, Mark Burgman, Stuart H.M. Butchart, Michael Hoffmann, Helen M.Regan, Ian Harrison, Elizabeth Boakes: Inferring extinctions III: A cost-benefit framework for listing extinct species. In: Biological Conservation. Band 214, Oktober 2017, S. 336–342, doi:10.1016/j.biocon.2017.07.027. Dort mit Verweis auf: J. H. Leigh, R. Boden, J. D. Briggs: Extinct and Endangered Plants. World Wildlife Fund MacMillan, Melbourne 1984.
    645. H. R. Akçakaya, David A. Keith, Mark Burgman, Stuart H.M. Butchart, Michael Hoffmann, Helen M.Regan, Ian Harrison, Elizabeth Boakes: Inferring extinctions III: A cost-benefit framework for listing extinct species. In: Biological Conservation. Band 214, Oktober 2017, S. 336–342, doi:10.1016/j.biocon.2017.07.027. Dort mit Verweis auf: Robin Moore: In Search of Lost Frogs: The Quest to Find the world’s Rarest Amphibians. Bloomsbury Natural History, 2014, ISBN 978-1-4081-8633-6, S. 256.
    646. a b Threatened Species Listing Statement: Davies' wax flower, Phebalium daviesii Hook.f 1859. (PDF (4 Seiten)) In: nre.tas.gov.au. Oktober 2001, abgerufen am 10. Dezember 2023.
    647. a b c d e f Stephen S. Nyandoro, Joan J. E. Munissi, Msim Kombo, Clarence A. Mgina, Fangfang Pan, Amra Gruhonjic, Paul Fitzpatrick, Yu Lu, Bin Wang, Kari Rissanen, Máté Erdélyi: Flavonoids from Erythrina schliebenii. In: Journal of Natural Products. Band 80, Nr. 2, 23. Januar 2017, S. 377–383, doi:10.1021/acs.jnatprod.6b00839.
    648. a b c d Erythrina schliebenii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Hilton-Taylor, C. & Maunder, M., 2011. Abgerufen am 13. Dezember 2023.
    649. a b c John W. Wilson, Richard B. Primack: Conservation Biology in Sub-Saharan Africa. Open Book Publishers, Cambridge, UK 2019, ISBN 978-1-78374-751-1, 8. Extinction Is Forever, S. 257–296, hier S. 260 f., doi:10.11647/OBP.0177.08 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0)).
    650. a b c d e f g h i j G. Philip Clarke, Neil D. Burgess, Frank M. Mbago, Cosmas Mligo, Barbara Mackinder, Roy E. Gereau: Two ‘Extinct’ Trees Rediscovered Near Kilwa, Tanzania. In: Journal of East African Natural History. Band 100, Nr. 1&2, 2011, S. 133–140, doi:10.2982/028.100.0109.
    651. a b c d e f g h i Two twice ‘extinct’ trees rediscovered in coastal Tanzania. Scientists have confirmed the rediscovery of two tree species that were feared to have become extinct twice, according to a report published in the Journal of East African Natural History. The finds were made in highly threatened fragments of dry forest in coastal Tanzania. In: wwf.panda.org. 12. März 2012, abgerufen am 29. Januar 2024.
    652. Josh Luke Davis: Coral Tree. In: lostandfoundnature.com. Abgerufen am 16. Dezember 2023.
    653. a b c d Karomia gigas in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022. Eingestellt von: Fandey H.M. & Shaw, K., 2021. Abgerufen am 29. Januar 2024.
    654. Vergleiche: J.S. Boatwright: A rare new species of Polhillia (Genisteae, Fabaceae). In: South African Journal of Botany. Band 78, Nr. 1, Januar 2010, S. 142–145, doi:10.1016/j.sajb.2009.07.006.
    655. Ismail Ebrahim (Custodians of Rare and Endangered Wildflowers): Polhillia ignota Boatwr. In: pza.sanbi.org. November 2016, abgerufen am 16. Dezember 2023.
    656. a b c I. Ebrahim, N.A. Helme, D. Raimondo, D. van der Colff: Polhillia ignota Boatwr. National Assessment. In: redlist.sanbi.org (Red List of South African Plants version 2020.1). 2016, abgerufen am 16. Dezember 2023.
    657. J.S. Boatwright: A rare new species of Polhillia (Genisteae, Fabaceae). In: South African Journal of Botany. Band 78, Nr. 1, Januar 2010, S. 142–145, doi:10.1016/j.sajb.2009.07.006.
    658. a b c d D. Van der Colff, S. Kumschick, W. Foden, D. Raimondo, C. Botella, L. von Staden, J. R. U. Wilson: Drivers, predictors, and probabilities of plant extinctions in South Africa. In: Biodiversity and Conservation. Band 32, November 2023, S. 4313–4336, hier S. 4330, Fig. 6, doi:10.1007/s10531-023-02696-7 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International License).
    659. D. Van der Colff, S. Kumschick, W. Foden, D. Raimondo, C. Botella, L. von Staden, J. R. U. Wilson: Drivers, predictors, and probabilities of plant extinctions in South Africa. In: Biodiversity and Conservation. Band 32, November 2023, S. 4313–4336, hier S. 4316, doi:10.1007/s10531-023-02696-7 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International License).
    660. D. Van der Colff, S. Kumschick, W. Foden, D. Raimondo, C. Botella, L. von Staden, J. R. U. Wilson: Drivers, predictors, and probabilities of plant extinctions in South Africa. In: Biodiversity and Conservation. Band 32, November 2023, S. 4313–4336, hier S. 4327, doi:10.1007/s10531-023-02696-7 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International License).
    661. Hypsela sessiliflora - Environment NSW. (PDF (2 Seiten)) NSW SCIENTIFIC COMMITTEE: Preliminary Determination: The Scientific Committee, established by the Threatened Species Conservation Act 1995 (the Act), has made a Preliminary Determination to support a proposal to remove Hypsela sessiliflora F. Wimmer from the Schedules of the Act by omitting reference to this species from Part 1 of Schedule 1 (Endangered species). The omission of species from the Schedules is provided for by Part 2 of the Act. In: environment.nsw.gov.au (NWS Environment and Heritage). 19. Februar 2016, abgerufen am 22. Januar 2024.
    662. a b c d e Thiago Serrano de Almeida Penedo, Miguel d’Ávila de Moraes, Rafael Augusto Xavier Borges, Daniel Maurenza, Diogo Marcilio Judice, Gustavo Martinelli: Considerations on extinct species of Brazilian flora. In: Rodriguésia. Band 66, Nr. 3, 2015, S. 711–715, doi:10.1590/2175-7860201566304 (Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)).
    663. Homalolepis floribunda in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: Crispim, G., Fernandez, E. & Devecchi, M.F., 2019. Abgerufen am 2. Februar 2024.
    664. a b c d Thuja sutchuenensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013. Eingestellt von: Yang, Y., Li, N., Christian, T. & Luscombe, D, 2010. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    665. a b c Xiang Qiaoping, A. Fajon, Li Zhenyu, Fu Likuo, Liu Zhengyu: Thuja sutchuenensis: a rediscovered species of the Cupressaceae. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 139, Nr. 3, Juli 2002, S. 305–310, doi:10.1046/j.1095-8339.2002.00055.x.
    666. a b Jiangqun Jin, Quanshui Guo, Suying Han, Li Zhu, Yanqin Liu, Yuhan Chen: In vitro propagation of 'Lazarus' species Thuja sutchenensis Franch. In: Propagation of Ornamental Plants. Band 18, Nr. 3, 2018, ISSN 1311-9109, S. 77–86.
    667. Anogramma ascensionis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Lambdon, P.W., Stroud, S., Gray, A., Niissalo, M., Renshaw, O. & Sarasan, V., 2010. Abgerufen am 5. November 2023.
    668. R. Aguraiuja, K. R. Wood: Diellia mannii (D. C. Eaton) Robins. (Aspleniaceae) Rediscovered in Hawai'i. In: American Fern Journal. Band 93, Nr. 3, 2003, S. 154–156, doi:10.1640/0002-8444(2003)093[0154:SN]2.0.CO;2.
    669. Asplenium dielmannii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2015. Eingestellt von: Kishida, W., 2015. Abgerufen am 11. Dezember 2023.

    Anmerkungen

    1. Der Amerikanische Bison (Bison bison) war zur Zeit der Ankunft der weißen Siedler in Nordamerika mit einem geschätzten Bestand von über 60 Millionen Tieren die individuenreichste wildlebende Säugetierart Nordamerikas und wurde innerhalb von weniger als zwei Jahrhunderten nahezu ausgerottet (geschätzter Bestand 1885: in der US-amerikanischen Wildbahn 85 Exemplare, in der kanadischen Wildbahn 550 Exemplare, im Yellowstone-Nationalpark 200 Exemplare, in zoologischen Gärten 256 Exemplare). Als entscheidender Beweggrund für die an die Ausrottung reichende gezielte Dezimierung des Bisons in den USA wird angeführt, dass die sich gegen die Herrschaft der weißen Siedler auflehnenden Prärie-Indianer, die von den Bisons existenziell abhängig waren, ihrer Lebensgrundlage beraubt werden sollten. Als der Schutz des Bisons im Jahr 1901 gesetzlich geregelt wurde, lebten in den USA bereits die letzten Reste der Bisons in Reservaten und die Reste der Prärie-Indianderstämme in Indianerreservationen. Als ein zweiter wichtiger Beweggrund wird angeführt, dass die Entwicklung der Prärielandwirtschaft durch die Bisonherden gestört wurde, insbesondere während ihrer Massenwanderungen. (Quellen: Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere: Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1830-1, hier S. 74. Brian Bergman: Macleans: Bison Back from Brink of Extinction. In: thecanadianencyclopedia.ca. 23. März 2004, abgerufen am 2. Februar 2024 (Update vom 15. Dezember 2013; Ursprüngliche Veröffentlichung im Maclean’s am 16. Februar 2004.). Bill Freedman: Environmental Science. a Canadian perspective. Dalhousie University Libraries Digital Editions, Halifax (Nova Scotia) 27. August 2018, S. 726–764, hier S. 744 f. (englisch, digitaleditions.library.dal.ca [PDF; abgerufen am 30. Januar 2024] Copyright: Dalhousie University; Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License).).
    2. Bis wann zurückreichend das Aussterben einer Art im Rahmen des Konzept der neoextinctions als in historischer Zeit geschehen betrachtet wird, kann in der Literatur zwischen den Tiergruppen und Autoren schwanken. Eine Unterteilung besteht darin, dass ein Aussterben in den letzten 400 Jahren als historisch anzusehen ist. Für die Gruppe der Vögel wurde auch das Jahr 1776 als Grenze verwendet mit dem Argument, dass aus der Zeit vor 1776 nur wenige verlässliche Berichte und Museumsexemplare existieren und Fälle für das Aussterben einer Art in dieser Zeit sehr selten dokumentiert wurden (Quelle: James T. Carlton, Jonathan B. Geller, Marjorie L. Reaka-Kudla, Elliott A. Norse: Historical Extinctions in the Sea. In: Annual Review of Ecology and Systematics. Band 30, 1999, S. 515–538, doi:10.1146/annurev.ecolsys.30.1.515.).