Leonid Wassiljewitsch Solowjow (russisch Леонид Васильевич Соловьёв, wiss. Transliteration Leonid Vasil'evič Solov'ëv; * 6. Augustjul. / 19. August 1906greg. in Tripoli, Libanon; † 9. April 1962 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Biographie

Solowjow wurde als Sohn eines im zaristischen diplomatischen Dienst stehenden Beamten im Libanon, damals noch ein Teil von Syrien geboren. 1909 kehrte die Familie zurück; sie lebte im Gouvernement Samarkand, das heute zu Usbekistan gehört. Solowjow selbst blieb bis 1931 in der mittelasiatischen Region, arbeitete in verschiedenen Berufen (Journalist, Russischlehrer) und sammelte im Ferghanatal heimische Volksdichtung. 1932 schloss er das sowjetische Staatliche Kinematografische Institut an der Fakultät für Drehbücher ab. Im Zweiten Weltkrieg war er als Kriegskorrespondent bei der Flotte. Von 1946 bis 1954 saß er im Gulag, unter anderem im Sonderlager DubrawLag, oder lebte in Verbannung. Nach der Freilassung lebte er in Leningrad.

Werke

Solowjows mit Abstand populärstes Werk ist die aus den zwei Teilen Der Unruhestifter (Возмутитель спокойствия) und Der bezauberte Prinz (Очарованный принц) bestehende "Erzählung von Hodscha Nasreddin" (Повесть о Ходже Насреддине). In dem Roman verarbeitet Solowjow die in der islamischen Erzähltradition überlieferten Schwänke aus dem Leben des Nasreddin.

Werke im Original

Deutsche Übersetzungen

Literatur