Lautsprecher vor dem Brucknerhaus (2005)

Die Linzer Klangwolke ist ein Open-Air-Musikfestival, das seit 1979 jedes Jahr Anfang September im Donaupark der österreichischen Stadt Linz stattfindet. Dazu werden im Donaupark vor dem Brucknerhaus, zwischen der Nibelungen- und Eisenbahnbrücke, Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 250.000 Watt etwa auf Kränen montiert.

Die drei Klangwolken, veranstaltet von der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA, zogen in ihrer Geschichte bisher Millionen Besucher in den Linzer Donaupark und sind längst zu einem Markenzeichen der Region geworden. Seit mehr als vier Jahrzehnten bieten sie Kunstgenuss für alle Menschen.[1]

Inhalt

Die Klangwolke besteht aus drei Veranstaltungen klassischer und moderner Musik, die teilweise durch Visualisierungen ergänzt sind:

Am 18. September 1979 wurde erstmals mit Anton Bruckners Achter Symphonie eine Klangwolke über Linz gelegt und damit die Ars Electronica, das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, eröffnet. Künstlerische Konzeption und Leitung lag bei dem Münchner Komponisten Walter Haupt. Damals kam die Musik noch von einem zuvor produzierten Studioband, während sie seit 1980 live aus dem Brucknerhaus übertragen wird. Im Gegensatz zu später wurde nicht nur der Donaupark beschallt, sondern mehrere Standorte im Stadtgebiet von Linz (Pöstlingberg, Freinberg, Auhof und Hummelhof).[2]

Die Linzer Klangwolken werden vom Brucknerhaus Linz veranstaltet (in der Anfangszeit in Kooperation mit dem ORF Oberösterreich) und sind Teil des Internationalen Brucknerfestes Linz. Der Eintritt zur Visualisierten Klangwolke und zur Kinderklangwolke ist frei.
In Weiterentwicklung des Programms wurde das Silvester-Feuerwerk 2008 zur Eröffnung des Kulturhauptstadt-Jahres Linz09 mit der eigens komponierten Raketensinfonie inszeniert.

2013–2015 war die voestalpine der Hauptsponsor und sie trugen daher den Namen voestalpine Klangwolken.[3] 2016 unterschrieb die Sparkasse OÖ einen Sponsoringvertrag über 3 Jahre mit Option auf Verlängerung.[4] Sie bleibt zusammen mit der LINZ AG auch bis 2023 Hauptsponsor der drei Klangwolken.

Brucknerhaus

Bisherige Klangwolken

1979 – 2000

In den Jahren vor 2001 wurden unter anderem folgende Werke aufgeführt:

2001

2002

2003

2004

2005

Klassische Klangwolke 2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

Einzelnachweise

  1. Veranstalter. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  2. Vor 40 Jahren: Die Klangwolke zieht über Linz auf www.nachrichten.at, 7. September 2019, abgerufen am 9. September 2019.
  3. Website von VoestAlpine (Memento des Originals vom 27. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.voestalpine.com
  4. Veranstalter. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  5. „Harmonices Mundi Von der Harmonie der Welt“ - 2001 klangwolke.at, abgerufen am 9. September 2019.
  6. Harmonices Mundi christianmuthspiel.com, abgerufen am 9. September 2019.
  7. So spektakulär war die Linzer Klangwolke 2016 orf.at, 11. September 2016, abgerufen am 9. September 2019.
  8. Darüber staunte man bei der Linzer Klangwolke 2016! nachrichten.at, etwa am 10. September 2019, abgerufen am 9. September 2019. – Video.
  9. Klangwolke 2016 im Zeichen der JKU: „Fluss des Wissens“ tips.at, 31. Mai 2016, abgerufen am 9. September 2019.
  10. https://www.linzwiki.at/wiki/Visualisierte_Klangwolke/
  11. Klangwolke: 2018. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  12. SPARKASSE OÖ 20 JAHRE KINDERKLANGWOLKE 2018. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  13. 20. Kinderklangwolke als buntes Mitmach-Festival. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  14. Sparkasse OÖ Klassische Klangwolke 2018. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  15. Solar: Jubiläumsklangwolke 2019 lässt die Sonne aufgehen. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  16. Kultur : 100.000 Besucher bei der Klangwolke orf.at, 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  17. Brucknerhaus: 170 Jahre Sparkasse OÖ Kinderklangwolke 19. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  18. Brucknerhaus: Bruckner Orchester Linz & Markus Poschner. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  19. Brucknerhaus: Linzer Klangwolke 20. LIVA, abgerufen am 2. Februar 2020.
  20. Sounding Linz. In: Sounding Linz. Abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
  21. Brucknerhaus: Kinderklangwolke 20. LIVA, abgerufen am 2. Februar 2020.
  22. Brucknerhaus: Klassische Klangwolke 20. LIVA, abgerufen am 2. Februar 2020.
  23. Linzer Klangwolke 21. In: brucknerhaus.at. Abgerufen am 13. September 2021.
  24. Visualisierte Linzer Klangwolke mit kleiner Öko-Revolution. In: Salzburger Nachrichten/APA. 11. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
  25. 40.000 kamen zur Linzer Klangwolke. In: ORF.at. 12. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
  26. Kinderklangwolke 21. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  27. Brucknerhaus Linz: Klassische Klangwolke 21. In: Brucknerhaus Linz. Brucknerhaus Linz, abgerufen am 12. Juli 2022.
  28. Linzer Klangwolke 22. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  29. Brucknerhaus Linz: Kinderklangwolke 22 / Galerie der Träume. In: Brucknerhaus Linz. Brucknerhaus Linz, abgerufen am 12. Juli 2022.
  30. Brucknerhaus Linz: Klassische Klangwolke 22. In: Brucknerhaus Linz. Brucknerhaus Linz, abgerufen am 12. Juli 2022.