Dies ist eine Liste der Werke der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren. Die deutschen Übersetzungen stammen unter anderem von Anna-Liese Kornitzky, Karl Kurt Peters, Senta Kapoun, Thyra Dohrenburg, Cäcilie Heinig (Pippi Langstrumpf), Margot Franke, Silke von Hacht, Angelika Kutsch, Holger Wolandt und Else von Hollander-Lossow. Die schwedischen Originalbücher illustrierten unter anderem Ilon Wikland, Björn Berg (Michel aus Lönneberga), Ingrid Vang Nyman (Pippi Langstrumpf, Die Kinder aus Bullerbü), sowie Marit Törnqvist (Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhr, Im Land der Dämmerung, Sonnenau, Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde, Eine Reise in Geschichten, Alle gehen schlafen). Die deutschen Ausgaben wurden zusätzlich auch von Rolf und Margret Rettich, sowie von Katrin Engelking illustriert. Astrid Lindgren schrieb unter verschiedenen Pseudonymen. Als Übersetzerin nutzte sie die Namen Anna Ericsson oder Emilia Ericsson. Auch einige ihrer ersten Kurzgeschichten schrieb sie unter Pseudonymen wie Asta Lindelöv (Pumpernickel und seine Brüder, Den stora råttbalen) oder A.L. (Vännevän och harungen).

Kinder- und Jugendbücher

In Deutschland gilt Lindgren fälschlicherweise gelegentlich als Autorin des Buches Die Kinder im Dschungel. Ihr Name ist sogar auf dem Cover der deutschen Ausgabe zu finden. Allerdings wurde das Buch von Leif Krantz verfasst, und Lindgren nahm als Lektorin nur minimale Veränderungen vor. Weder im schwedischen Original (Barnen i djungeln) noch in einem anderen Land als Deutschland erschien Astrid Lindgrens Name auf dem Buch.[2]

Bilderbücher

Serien
Einzelne Geschichten

Fotobücher

Comics

Kurzgeschichten in Werken anderer Autoren

Es handelt sich hierbei um Kurzgeschichten, die nicht in Astrid Lindgrens Bilderbüchern, Romanen, Fotobüchern oder Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht wurden, sondern ausschließlich in Werken/Anthologien von anderen Autoren oder Zeitschriften und Zeitungen.

Kurzgeschichtensammlungen

Fast alle der Kurzgeschichten sind in mehreren der Kurzgeschichtensammlungen zu finden. Die meisten der Kurzgeschichten sind in Deutschland auch als Bilderbuch erschienen. Nur auf die folgenden 14 Geschichten trifft letzteres nicht zu: Die Elfe mit dem Taschentuch (schwedisch: En natt i maj); Kuckuck Lustig (schwedisch: Lustig-gök); Unterm Kirschbaum (schwedisch: Under körsbärsträdet); Gute Nacht, Herr Landstreicher! (schwedisch: Godnatt, herr luffare!); Goldkind (auch Goldi, schwedisch: Gull-Pian); Etwas Lebendiges für den lahmen Peter (schwedisch: Nånting levande åt Lame-Kal); Wer springt am höchsten? (schwedisch: Hoppa högst); Große Schwester, kleiner Bruder (schwedisch: Stora syster och lille bror), Sammelaugust (schwedisch: Lite om Sammelagust); Märit (schwedisch: Märit); Peter und Petra und (schwedisch: Peter och Petra); Junker Nils von Eka; (schwedisch: Junker Nils av Eka); Die Schafe auf Kapela (schwedisch: Tu tu tu!) und Die Prinzessin, die nicht spielen wollte (schwedisch: Prinsessan som inte ville leka). Jedoch erschienen Peter und Petra, sowie Junker Nils von Eka als Bilderbuch in Schweden.

Theaterstücke

Liederbücher

Autobiographisches

Artikel in Werken anderer Autoren
Interviews

Weitere Werke

Noch nicht auf Deutsch erschienen

Drehbücher für Theaterstücke, Hörspiele und Filme
Kurzgeschichtensammlungen
Bilderbücher
Broschüren
Comics
Bücher mit Aufsätzen und Artikeln
Biografische Bücher
Liederbücher
Sonstige Bücher
Kurzgeschichten und Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften (vgl. auch Kurzgeschichtensammlungen)

Übersetzung (ins Schwedische) und Textüberarbeitungen von Astrid Lindgren

Gesamtausgaben

Lieder

Für die folgenden Lieder schrieb Astrid Lindgren den Text:

Literatur über Astrid Lindgren

Literatur aus Schweden
Literatur aus Deutschland
Literatur aus anderen Ländern
Ausschließlich als Hörbuch/Hörspiel veröffentlicht
Literatur über Astrid Lindgren, die nicht ins Deutsche übersetzt wurde

Hörbücher

für Hörspieladaptionen siehe: Liste der Astrid Lindgren Hörspiele

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tonia Tünnissen-Hendricks: Bücher von Astrid Lindgren. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  2. Lektören Lindgren – ett outforskat ämne. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Januar 2019; abgerufen am 17. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogg.djungeltrumman.se
  3. Andreas Platthaus: Die Revision des alten Wichtels Tomte Tummetott. In: FAZ, 24. Dezember 2014, S. 14, auf den Tab Rezensionen klicken.
  4. Kinderbücher von Astrid Lindgren. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2012; abgerufen am 10. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/astrid-lindgren-schule.lernnetz.de
  5. DLF(Deutschlandfunk) Büchermarkt. Aus dem literarischen Leben. Das Buch der Woche vom 20. Dezember 2015
  6. Bokrecension: Hon blev Astrid Lindgrens ”bodyguard” och förtrogna. Abgerufen am 11. Juni 2020.