Die Liste von Bauernregeln ist nach dem Jahreslauf von Januar bis Dezember geordnet.

Januar

1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria

2. Januar: St. Makarios (Makarius), St. Basilius

3. Januar: St. Genoveva

6. Januar: Heilige Drei Könige, Erscheinung des Herrn

Christbaumkugel
Christbaumkugel

8. Januar: St. Erhard/Severin

9. Januar: St. Julian, St. Gregor

10. Januar: Paulus Einsiedel

15. Januar: St. Habakuk

16. Januar: St. Theobald, St. Marcellus

Hauptartikel: Marcellus I.

17. Januar: St. Antonius

20. Januar: St. Fabian, St. Sebastian

21. Januar: St. Agnes

22. Januar: St. Vinzenz

25. Januar: Pauli Bekehrung

26. Januar: St. Timotheus, Bischof von Ephesus

30. Januar: St. Martina von Rom

31. Januar: Vigilius von Trient (Überführung der Gebeine)

Februar

2. Februar: Mariä Lichtmess, Darstellung des Herrn

3. Februar: St. Blasius von Sebaste

5. Februar: St. Agatha von Catania

6. Februar: St. Dorothea

9. Februar: St. Apollonia

12. Februar: St. Eulalia von Barcelona

14. Februar: St. Valentin von Terni (Valentinstag)

(„Reis“ heißt hier nicht das Getreide (der Reis), sondern die „jungen Triebe“ (das Reis, Reisig).)

16. Februar: St. Simeon, Bischof von Metz

18. Februar: St. Simon, Gemeindeleiter

21. Februar: St. Felix I., Bischof von Metz

22. Februar: Petri Stuhlfeier

St. Petri Stuhl dem Frühling winkt;
den Sommer bringt uns St. Urban (25. Mai),
der Herbst fängt nach dem Barthel (24. August) an.

24. Februar: St. Matthias, Apostel

25. Februar: St. Walburga, Äbtissin von Heidenheim

26. Februar: St. Alexander von Alexandria

27. Februar: St. Leander von Sevilla

28. Februar: St. Romanus von Condat

29. Februar: St. Roman

März

1. März: St. Albin, Bischof von Angers

3. März: St. Kunigunde

(Regen an diesem Tag sollte kein gutes Zeichen für die kommende Ernte sein!)

6. März: St. Fridolin

7. März: St. Perpetua und St. Felizitas

8. März: St. Cyprian

10. März: 40 Märtyrer / 40 Ritter

11. März: Rosamunde

12. März: St. Gregor

15. März: St. Lukretia (Leocritia)

17. März: St. Gertrud

19. März: St. Josef, St. Sibylle

St. Joseph
St. Joseph
Weidenkätzchen
Weidenkätzchen

20. März: Frühlingsanfang (20. oder 21. März)

21. März: St. Benedikt / St. Lupicinius

23. März: St. Otto

24. März: Erzengel Gabriel

(Die katholische Liturgiereform von 1969 verlegte den Gedenktag auf den 29. September.)

25. März: Mariä Verkündigung

26. März: St. Ludger

27. März: St. Rupert

29. März: St. Berthold

30. März

31. März

April

1. April: 1. April

2. April: St. Rosamunde

oder: Bringt Rosamunde Sturm und Wind, so ist Sybille (29. April) uns gelind.

3. April: St. Chrestus und St. Pappus

4. April: St. Ambrosius

5. April: St. Vinzenz

8. April: St. Amantius/Amandus

9. April: St. Waltraud

10. April: St. Ezechiel/Hesekiel

13. April: St. Martin

14. April: St. Tiburtius

Kuckuck
Kuckuck

15. April: Kuckuckstag

22. April

23. April: St. Georg

(Schimmel = die letzten Schneeflocken des Frühlings)
(Früher mussten die Kinder ab diesem Tag auf ihre Winterschuhe verzichten.)

24. April: St. Fidelis

25. April: St. Markus

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar (25. Mai),
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.

27. April: St. Petrus Canisius (Kanisius), Zita

28. April: St. Vital/Vitalis

30. April: Walpurgisnacht

(Angeblich treffen sich an diesem Tag die Hexen auf dem Blocksberg = Brocken im Harz.)

Mai

Maikäfer
Maikäfer

1. Mai: Philippus und Jakobus, Walburga

(Die Bauern warteten auf die nächste Ernte; sie mussten mit ihren Vorräten auskommen.)

3. Mai: Kreuzauffindung, St. Jakobus, St. Philippus

4. Mai: St. Florian

7. Mai: St. Stanislaus

10. Mai: St. Gordian

11. Mai: St. Mamertus (Eisheiliger)

(Eisheilige = Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie!)

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar (25. Mai),
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.
der hat von Eis ein Herz;
Pankratius hält den Nacken steif,
sein Harnisch klirrt von Frost und Reif;
Servatius’ Hund der Ostwind ist –
hat schon manch’ Blümlein totgeküsst;
und zum Schluss, da fehlet nie,
die eisigkalte Sophie.
Verschneite Kirschblüten
Verschneite Kirschblüten

12. Mai: St. Pankratius (Eisheiliger)

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar (25. Mai),
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.

13. Mai: St. Servatius (Eisheiliger)

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar (25. Mai),
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.

14. Mai: St. Bonifaz (Eisheiliger)

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar (25. Mai),
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.

15. Mai: „Kalte Sophie“ (Eisheilige)

16. Mai: St. Nepomuk

(= Umkehrung des vorherigen Spruches, wenn es an diesem Tag zu starken Sonnenschein gab und die Hitze auf den Feldern brannte.)

24. Mai: St. Esther

25. Mai: St. Urban

die bringen oftmals was Arg’s;
Philippi und Jakobi (1. Mai),
sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz, Bonifazi (12., 13., 14. Mai),
das sind erst drei Lumpazi.
Oft der Urban gar,
ist streng fürwahr,
und Peter und Paul (29. Juni),
die sind meist nur faul.
St. Petri Stuhl (22. Februar) dem Frühling winkt;
den Sommer bringt uns St. Urban,
der Herbst fängt nach dem Barthel (24. August) an.

Corpus Christi / Fronleichnam

31. Mai: St. Petronella / Maria Königin

Juni

1. Juni: St. Fortunatus, St. Justin

8. Juni: St. Medardus

10. Juni: St. Margarete

11. Juni: St. Barnabas

13. Juni: St. Antonius

15. Juni: St. Veit/Vitus

Hinweis: Diese Regel galt bis zur Gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582. Dadurch verschob sich Sommersonnenwende auf den 21. Juni und die Wintersonnwende auf den 21. Dezember.
damit es uns nicht am Korn gebricht,
denn Regen an dem Vitustag,
die Gerste nicht vertragen mag.
dann fängt das Laub zu stehen an,
dann haben die Vögel das Legen getan.

16. Juni: St. Benno

19. Juni: St. Gervasius

21. Juni: Sommeranfang, Sommersonnenwende

(= der längste Tag des Jahres: 16 Std. 36 Min.)

24. Juni: Johannistag / Geburt Johannes des Täufers

27. Juni: Siebenschläfertag

29. Juni: Peter und Paul

Juli

1. Juli: Monatsanfang

2. Juli: Mariä Heimsuchung

Hinweis: Der Festtag wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Mitte der 1960er Jahre auf den 31. Mai verlegt.

4. Juli: St. Ulrich

8. Juli: St. Kilian

10. Juli: Siebenbrüder

15. Juli: Apostelteilung

17. Juli: St. Alexius

19. Juli: St. Vinzenz

20. Juli: St. Margarete, St. Apollinaris

22. Juli: St. Maria Magdalena (Marlene)

(Ähnlich: Magdalene weint um ihren Herrn, drum regnet’s an diesem Tage gern.)

23. Juli: St. Apollinaris

25. Juli: St. Jakobus

26. Juli: St. Anna

29. Juli: St. Olav, St. Beate, St. Lucilla und St. Ladislaus, St. Flora

31. Juli: St. Ignatius

August

1. August: Petri Kettenfeier

5. August: St. Oswald (Maria Schnee)

7. August: St. Afra, (Maria Schnee)

8. August: St. Dominikus

10. August: St. Laurentius

13. August: St. Hippolyt / St. Kassian (Cassianus)

14. August

15. August: Maria Himmelfahrt

16. August: St. Rochus

18. August: St. Agapitus

19. August: St. Sebaldus

20. August: St. Bernhard

24. August: St. Bartholomäus (Bartheltag)

25. August: St. Ludwig

28. August: St. Augustin

30. August: St. Felix

31. August: St. Raimund

September

1. September: St. Ägidius

4. September: St. Rosalia

6. September: St. Magnus

7. September: St. Regine

8. September: Mariä Geburt

9. September: St. Gorgon

11. September: St. Protus

12. September: Mariä Namen

14. September: Kreuzerhöhungstag

15. September: St. Ludmilla

16. September: St. Cyrianus

17. September: St. Lambert von Lüttich

18. September: St. Lampert von Freising

21. September: St. Matthäus

22. September: St. Mauritius

24. September: St. Virgilius

25. September: St. Kleophas

26. September: St. Damian und St. Kosmas

27. September: St. Hiltrud von Lissies / Helmtrud

28. September: St. Wenzeslaus (Wenzel, Vaclav)

29. September: Die Erzengel Michael, Gabriel und Raphael

30. September: St. Hieronymus

Oktober

1. Oktober: St. Remigius

2. Oktober: St. Leodegar

4. Oktober: St. Franziskus

6. Oktober: St. Bruno

8. Oktober: St. Pelagia von Antiochia, Märtyrerin

9. Oktober: St. Dionysius (Denis)

13. Oktober: St. Koloman

14. Oktober: St. Burkhard (Burkard) (Erhebung der Gebeine)

15. Oktober: St. Theresa

16. Oktober: St. Hedwig und St. Gallus

17. Oktober

18. Oktober: St. Lukas

20. Oktober: St. Wendelin

21. Oktober: St. Ursula

23. Oktober: St. Severin

25. Oktober: St. Crispinus und Crispinianus, Krispin

26. Oktober: St. Albin

27. Oktober

28. Oktober: Apostel Simon und Apostel Judas

29. Oktober

30. Oktober

31. Oktober: St. Wolfgang

November

1. November: Allerheiligen

2. November: Allerseelen

3. November: St. Hubertus

4. November: St. Karl

6. November: St. Leonhard

11. November: St. Martin

„Martinsgans“
„Martinsgans“

15. November: St. Leopold

17. November: St. Gertrud

19. November: St. Elisabeth

21. November: Mariä Tempelgang (Mariä Opferung)

22. November: St. Cäcilia

23. November: St. Clemens / Klemens

25. November: St. Katharina

26. November: St. Konrad

27. November: St. Virgilius (Fergal)

30. November: St. Andreas

Dezember

1. Dezember: St. Eligius

2. Dezember: St. Bibiana

4. Dezember: St. Barbara

5. Dezember

6. Dezember: St. Nikolaus

Christbaumkugel
Christbaumkugel

7. Dezember: St. Ambrosius

8. Dezember: Mariä Empfängnis

13. Dezember: St. Lucia

Erklärung: Bis zur Gregorianischen Kalenderreform war der 13. Dezember der kürzeste Tag des Jahres, es galt bis dahin der Julianische Kalender.

16. Dezember: St. Adelheid

17. Dezember: St. Lazarus

18. Dezember: St. Wunibald

21. Dezember: St. Thomas

23. Dezember

24. / 25. Dezember: Heiliger Abend, Weihnachten

Christbaumkugel
Christbaumkugel

26. Dezember: St. Stefan

27. Dezember: St. Johannes

28. Dezember: Unschuldige Kinder

Silvesterfeuerwerk
Silvesterfeuerwerk

31. Dezember: St. Silvester

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heimat Franken: gesammelte Beiträge zur Kunst, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege in Franken, Ernst Eichhorn, München: Kunstbuchverl. Weber 1979.
  2. Jost Gudelius: Die Jachenau. Hrsg.: Gemeinde Jachenau. 1. Auflage. Jachenau Oktober 2008, ISBN 3-939751-97-9, S. 239.
  3. www.ekd.de