Die Liste von Rocker-Begriffen sammelt verschiedene Begriffe, Slogans und Abkürzungen aus dem Bereich Rocker, „Motorcycle clubs“ und Onepercenter.

Allgemein

Angehörige der Biker- und Rocker-Subkultur verwenden eine besondere Sprache, die in „Opposition zur dominanten Kultur“ steht.[1] Ihr spezieller Sprachstil dient der Abgrenzung von anderen Subkulturen und der Verständigung innerhalb der eigenen Szene. Dabei ist die Rockersprache stark von Anglizismen aus dem Ursprungsland Amerika geprägt. Der eher jugendlich orientierte Sprachstil entwickelte sich aus der Halbstarken­szene der 1950er Jahre und wird in den Medien bisweilen als „ärmlich“ und „primitiv“ charakterisiert, was wohl auch mit der allgemein negativen Berichterstattung über die Rockerszene in Verbindung steht.[2] Soziolinguistisch handelt es sich um einen Kommunikationsstil, der insbesondere in den 1970ern und 1980ern als sehr direkt und klar beschrieben wurde. Die Rockersprache ist sehr expressiv, unverblümt und konkret beschreibend.[3] Sie gilt als wegweisend für die Sprache anderer westlicher Subkulturen, die ebenfalls Anglizismen verwendeten.[4]

In der folgenden Liste werden Ausdrücke berücksichtigt, die in aus der Rockerszene stammenden Literatur und Medien erklärt und verwendet werden (zum Beispiel Ulrich Detrois: Höllenritt. Ein deutscher Hells Angel packt aus), aber auch Medienberichte werden berücksichtigt. Nicht berücksichtigt wurden solche Wendungen, die in den allgemeinen (Jugend-)Sprachgebrauch übergegangen sind.[5]

Zahlenkürzel

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

V

W

Y

Z

Spezielle Clubssymbole und Slogans

Bandidos

Hells Angels

Outlaw-MC

Pagan’s Motorcycle Club

Sons of Silence

Verwendete Medien

Dokumentarfilme und Specials

Literatur

Einzelnachweise

  1. Theresa Zuschnegg: Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen. Untersuchung zur Sprache der Staatssicherheit. GRIN Verlag, 2009, S. 8 (Studienarbeit).
  2. Georg Stötzel, Martin Wengeler, Karin Böke: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-014106-X, S. 230.
  3. Titus Simon: Raufhändel und Randale. Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und pädagogischer Bemühungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beltz Juventa, 1996, ISBN 3-7799-0255-9, S. 160–162.
  4. Sabine Kupper: Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen: zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen. Tectum Verlag, 2003, ISBN 3-8288-8536-5, S. 38.
  5. Zum Beispiel: „einen Geist machen = fliehen“. In: Titus Simon: Raufhändel und Randale. Beltz Juventa, 1996, ISBN 3-7799-0255-9, S. 161.
  6. Adler machen. (Memento vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) Neues Wörterbuch der Szenensprachen der Duden-Redaktion, abgerufen am 15. Februar 2016.
  7. Bikers News. März 3/2012, S. 53.
  8. Gangland Staffel 2, Episode 3: Biker Wars.
  9. Tom Barker: One Percent Biker Clubs – A Description. In: Trends in Organized Crime. Nr. 9, Springer, New York, September 2005, S. 101–112.
  10. Bikers News. 4/2012, S. 32.
  11. Aus: Ein Bandido packt aus, http://www.derwesten.de/wr/Ein-Bandido-packt-aus-id70090.html
  12. zitiert nach xtranews.de http://www.xtranews.de/2010/03/19/interne-polizeipapiere-belegen-rockergruppen-noch-gefaehrlicher-als-bisher-bekannt/
  13. Thomas P.: Der Erklärer: Das Glossar. S. 177.
  14. Paul Cherry: The Biker Trials: Bringing Down the Hells Angels. ECW Press, Toronto 2005, ISBN 1-55022-638-X, S. 90.
  15. Jay Dobyns, Nils Johnson-Shelton: No Angel: My Harrowing Undercover Journey to the Inner Circle of the Hells Angels. Broadway, New York 2009, ISBN 978-0-307-40586-9.
  16. a b c United States Court of Appeals, Eleventh Circuit (Hrsg.): UNITED STATES of America, Plaintiff-Appellee, v. Harry BOWMAN, a.k.a. Taco, a.k.a. T, Defendant-Appellant. No. No. 01-14305. 20. August 2002 (findlaw.com).
  17. Bikers News. März 3/2012, S. 142.