Live and Let Die
Wings
Veröffentlichung 1. Juni 1973 (UK)
18. Juni 1973 (USA)
Länge 3:12
Genre(s) Rock, Ska, Filmmusik, James-Bond-Lied
Autor(en) Paul McCartney & Linda McCartney
Produzent(en) George Martin
Label Apple Records
Album Live and Let Die (Soundtrack)
Coverversion
1991 Guns N’ Roses

Live and Let Die (englisch für ‚leben und sterben lassen‘) ist das Titelstück des gleichnamigen James-Bond-Films. Es wurde von Paul und Linda McCartney geschrieben und mit ihrer Gruppe Wings aufgenommen. Das Lied wurde im Juni 1973 als Single A-Seite veröffentlicht, es war die fünfte Single der Wings.

Neben vielen anderen Künstlern wurde das Lied 1991 von Guns N’ Roses gecovert.

Hintergrund

Englischsprachiges Logo

Live and Let Die wurde eigens für den achten James-Bond-Film in Auftrag gegeben. John Barry, der frühere Bond-Filme vertont hatte, stand für die Arbeit an Live And Let Die nicht zur Verfügung, so dass die Produzenten des Films, Albert R. Broccoli und Harry Saltzman, bereits vor Fertigstellung des Drehbuchs durch Tom Mankiewicz, McCartney baten, den Titelsong zu schreiben. McCartney war zuvor gebeten worden, das Thema für Diamonds Are Forever von 1971 zu schreiben, was aber nicht realisiert wurde.

Paul McCartney sagte 1973 über die Entstehung des Liedes: „Ich las das Buch "Leben und sterben lassen" an einem Tag, fing an, es an diesem Abend zu schreiben, machte am nächsten Tag weiter und beendete es am nächsten Abend ... Ich habe mich ans Klavier gesetzt, etwas ausgearbeitet und mich dann mit George Martin in Verbindung gesetzt, der es mit uns produziert hat. Linda schrieb den mittleren Reggae-Teil des Songs.“

Live and Let Die entstand in Zusammenarbeit mit dem früheren Beatles-Produzenten George Martin, der das Stück produzierte und die orchestralen Einsätze arrangierte. Die Filmproduzenten hatten vorgesehen, dass ein anderer Interpret McCartneys Song aufnimmt. McCartney und Martin hatten jedoch andere Vorstellungen, so nahmen sie im Wesentlichen an einem einzigen Tag eine vollständige Studioversion in George Martins AIR Studios in London auf, die gleichzeitig mit einem Orchester eingespielt wurde. Martin brachte es dann zum Drehort in der Karibik. McCartney sagte dazu: „Die Filmproduzenten fanden einen Plattenspieler. Nachdem die Platte zu Ende war, sagten sie zu George Martin: 'Das ist großartig, ein wunderbares Demo. Nun, wann machst du den richtigen Track, und wen sollen wir dazu bringen, ihn zu singen?" Und George sagte: 'Was? Das ist das echte Stück!“

In der Annahme, dass es sich bei der McCartney-Aufnahme bloß um ein Demo handelte, schlug Harry Saltzman angeblich vor, dass Thelma Houston den Song aufnehmen sollte. Nachdem die Produzenten Martins Beharren darauf akzeptiert hatten, dass der Song gut genug wäre, um ihn zu verwenden, wurde er in den Film integriert. Eine weitere Aufnahme von Brenda J. Arnau erschien ebenfalls im Soundtrack des Films. Laut einem Schreiben von Ron Kass, dem ehemaligen Chef des Beatles-Labels Apple Records, an Saltzman steht: "Paul McCartney hat zugestimmt, den Titelsong mit dem Titel Live and Let Die zu schreiben. Er und seine Musikgruppe Wings werden den Titelsong zum Vorspann performen." Es ist somit daraus zu schließen, dass es sich bei der Unterhaltung zwischen George Martin und Harry Saltzman nur um ein Missverständnis handeln konnte, da vertraglich schon alles ausgehandelt war.[1]

"Live And Let Die" ist der einzige Song, der auf jedem der Live-Alben von Paul McCartney erschienen ist, mit Ausnahme der Fernsehaufzeichnung Unplugged (The Official Bootleg). Bei den Live-Auftritten der Wings mit diesem Song gab es im Instrumentalteil eine Lasershow. McCartney spielte den Song weiterhin auf seinen Solo-Tourneen, oft auch mit der Verwendung von Pyrotechnik; so führte er das Lied auch im Juni 2012 neben Let It Be live beim Diamond Jubilee Concert anlässlich des 60. Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. auf.[2]

McCartney sagte zur Liveversion: „Es ist bis heute ein großer Show-Song für uns. Wir haben Pyrotechnik, und das, was ich am meisten daran mag, ist, dass wir wissen, dass die Explosion gleich passieren wird, diese erste große Explosion.“

Erfolge

Weitere Verwendung

Aufnahme

Live and Let Die wurde von den Wings am 19. und 20. Oktober 1972 in den Londoner AIR Studios mit George Martin als Produzenten und Orchesterarrangeur aufgenommen. Bill Price war der Toningenieur der Aufnahmen. Die Abmischung erfolgte am 21. Oktober ebenfalls in den AIR Studios. Die Einspielung des Liedes erfolgte während der Aufnahmen zum Wings-Album Red Rose Speedway.

Besetzung:

Die Version von Guns N’ Roses

Live and Let Die wurde im Dezember 1991 als vierte von acht Singles der beiden Use-Your-Illusion-Alben ausgekoppelt, als zweite Single von Use Your Illusion I. Auch wurde ein Musikvideo dazu gedreht, das die Band sowohl auf der Bühne zeigte wie auch beim Durchsehen alter Fotos. Das Video wurde gedreht, kurz bevor Izzy Stradlin die Band verließ. Es ist das letzte Video, in dem er zu sehen ist. Die Version von Guns N’ Roses erreichte Platz 33 der Billboard Hot 100 und Platz 20 der Mainstream Rock Charts.

Veröffentlichung der Version von Wings

Literatur

Musikbeispiele

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Queen gefeiert wie ein Popstar (Memento vom 12. März 2013 im Internet Archive), MDR vom 5. Juni 2012
  3. Chartquellen: DE UK US
  4. Joel Whitburn: The Billboard Book of Top 40 Hits. Billboard Books 2006
  5. ‘Live and Let Die’ Recognized For Over 4 Million Performances In The USA. In: Broadcast Music, Inc. 16. Oktober 2012, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
  6. Music – Live And Let Die. In: mi6-hq.com. Abgerufen am 12. Dezember 2012 (englisch).
  7. UK Wings-Single: Live and Let Die
  8. Deutsche Wings-Single: Live and Let Die
  9. US-Version des Soundtrackalbums Live and Let Die
  10. Music from the Motion Picture The In-Laws
  11. 2018er Special Edition Red Rose Speedway