Als Luftschallwandler werden Lautsprecher bezeichnet, die elektrische Leistung in Ultraschall in Luft und Gasen wandeln und umgekehrt (→ Reziprozität).

Da Gase eine sehr geringe Dichte haben, kann Schallenergie effizient nur über eine gute Ankopplung an das Medium erzeugt werden. Daher weisen Ultraschallwandler gegenüber anderen Lautsprechern einige Besonderheiten auf, um effizient Ultraschall bzw. Luft-Ultraschall zu erzeugen. Meist werden Membranen verwendet.

Es gibt mehrere Methoden:

1. Prinzip Elektrostatischer Lautsprecher:

Eine dünne, metallbeschichtete Kunststoffmembran, die als eine von zwei Kondensator-Elektrode gegen ein Gitter als zweite Elektrode arbeitet. Durch Anlegen einer hohen Gleichspannung, die mit einer Wechselspannung überlagert ist, entsteht zwischen den beiden Elektroden eine wechselnde elektrostatische Anziehung, welche die Membran in Schwingungen versetzt.
Nachteil: Es sind hohe elektrische Spannungen erforderlich und der Wandler ist empfindlich gegen Umgebungseinflüsse (Feuchtigkeit, Nässe, …).

2. Prinzip Ferroelektrischer Lautsprecher:

Nachteil: geringe Empfindlichkeit als Empfänger.
Nachteil: Die Frequenzbandbreite dieses Wandlers ist sehr gering. Sie beträgt nur wenige Prozent (−6-dB-Bandbreite etwa 3…5%)