MacKinlay Kantor

MacKinlay Kantor (* 4. Februar 1904 in Webster City, Iowa; † 11. Oktober 1977 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich Romane verfasste.

Leben

Seine erste Dichtung schrieb er mit 17 Jahren. Kurz danach, mit 18, gewann er seinen ersten Schreibwettbewerb. 1928 fertigte er seinen ersten Roman mit dem Titel Diversey. Die zeitgemäße Handlung betraf die organisierte Kriminalität Anfang des 20. Jahrhunderts in Chicago.

In den 1930er Jahren schrieb Kantor zum ersten Mal einen Roman über den amerikanischen Sezessionskrieg: Long Remember. Der Grund für diesen Realroman Kantors findet sich in seiner Kindheit: in jungen Jahren sprach er mit einigen Veteranen dieses Krieges und war fortan begeisterter Anhänger solcher Erzählungen. Long Remember zählt als einer der ersten vom Realismus geprägten Romane überhaupt.

Sein 1945 geschriebener Roman Glory for Me war Grundlage des 1946 mit sieben Oscars ausgezeichneten Films Die besten Jahre unseres Lebens. 1955 war das Jahr, als er den Roman Andersonville veröffentlichte. Die Handlung ist angelegt auf das berüchtigte Kriegsgefangenenlager Andersonville (eigentlich Camp Sumter) der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg. Für sein erschütterndes Werk erhielt er 1956 den Pulitzer-Preis für den besten Roman.

Zeit seines Lebens schrieb Kantor weit über 30 Romane, in denen sich meist der Sezessionskrieg spiegelt. Dazu gehört das Werk Gettysburg sowie If the South Had Won the Civil War. Seinen letzten Roman Valley Forge schrieb er 1975. Trotz seines großen Hangs zur historischen Belletristik, versuchte er sich 1965 als Koautor zusammen mit dem Air Force General Curtis E. LeMay an dessen Autobiografie Mission with LeMay.

Werk

Romane

Sammelbände mit Erzählungen und Essays

Kinder- und Jugendbücher

Sachbücher und Autobiografisches

Verfilmungen

Literarische Vorlage

Drehbuch

1958 war Kantor Darsteller in dem Film Sumpf unter den Füßen (Wind Across the Everglades).