Marktgemeinde
Maria Taferl
Wappen Österreichkarte
Wappen von Maria Taferl
Maria Taferl (Österreich)
Maria Taferl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 12,17 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 15° 10′ OKoordinaten: 48° 13′ 36″ N, 15° 9′ 35″ O
Höhe: 443 m ü. A.
Einwohner: 960 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 79 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3672
Vorwahl: 07413
Gemeindekennziffer: 3 15 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Maria Taferl Nr. 35
3672 Maria Taferl
Website: www.mariataferl.at
Politik
Bürgermeister: Heinrich Strondl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
12
3
12 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Maria Taferl im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Maria Taferl im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Maria Taferl im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Maria Taferl
Maria Taferl
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Maria Taferl ist eine österreichische Marktgemeinde mit 960 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Die Gemeinde ist der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs und nach Mariazell der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs.

Geografie

Maria Taferl liegt im Nibelungengau in Niederösterreich auf einer Anhöhe über der Donau. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 12,19 Quadratkilometer. 47,48 Prozent der Fläche sind bewaldet. Während der Markt Maria Taferl auf dem sogenannten Taferlberg liegt, befinden sich die übrigen Ortsteile im umliegenden hügeligen Gebiet. Vor allem die Wallfahrtskirche ist weithin von Süden sichtbar.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Maria Taferl, Obererla, Oberthalheim, Reitern, Untererla, Unterthalheim und Wimm.

Nachbargemeinden

Münichreith-Laimbach Artstetten-Pöbring
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Marbach Klein-Pöchlarn

Geschichte

Über die frühe Besiedelung ist wenig bekannt. Das keltische Königreich Noricum erstreckte sich auch auf das Nordufer der Donau. Zur Zeit der römischen Provincia Noricum bildete die Donau den Grenzfluss, den Donaulimes.

Eine heute noch auf dem Kirchenplatz aufgestellte Steinplatte (siehe Bild) wird gerne als Opferstein keltischen Ursprungs bezeichnet. Eine Interpretation dieser Art entbehrt jeglicher wissenschaftlichen Grundlage, kann aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden.

Das Gebiet um Maria Taferl gehörte im Mittelalter zum Gebiet von Ostarrichi zur Zeit der Babenberger und später zum Gebiet der Habsburger. Dabei lag es längere Zeit im Gebiet der Herren von Weißenberg, deren Sitz im Gebiet der Nachbargemeinde Münichreith lag. Es ist zu vermuten, dass verschiedene Ortsteile von Maria Taferl bereits im Mittelalter gegründet wurden.

Die Geschichte des heutigen Marktes Maria Taferl als Wallfahrtsort begann im 17. Jahrhundert. Zum Markt erhoben wurde der Ort im Jahr 1928.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Taferl
Blick auf Wimm
Blick auf Unter- und Obererla
Opferstein am Kirchenplatz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Taferl
Der Bau der Pfarr- und Wallfahrtskirche dauerte von 1660 bis 1710. Begonnen wurde der Bau vom kaiserlichen Architekten Georg Gerstenbrandt und dem Italiener Carlo Lurago. Berühmt ist die Kuppel, die von Jakob Prandtauer in den Jahren 1708 bis 1710 gebaut wurde, dem Baumeister, der auch für das heutige Aussehen des Stiftes Melk verantwortlich zeichnet. Der Baustil der Basilika ist Barock, besonders hervorzuheben sind der großzügige Einsatz von Blattgold und die Verzierung der Decke mit Fresken durch Antonio Beduzzi. Im Zentrum des Hochaltars von Joseph Matthias Götz befindet sich das Gnadenbild, eine Pieta (Vesperbild). Die beiden Bildnisse der Seitenaltäre, die Heilige Familie und die Kreuzigung Christi sind von Martin Johann Schmidt, genannt „Kremser Schmidt“. Sehenswert ist die reich verzierte, vergoldete Kanzel, 1726 errichtet nach dem Vorbild der Passauer Domkanzel, gefasst mit reichem Figuren- und Reliefschmuck der Bildhauer Peter Widerin und Matthias Tempe. An der Rückseite der Basilika befindet sich der Zugang zu Krypta und Schatzkammer.
Nach Inschriften im Inneren der Basilika sollte der Bau der Basilika den Einwohnern der von Pest, Türkenkriegen und Dreißigjährigem Krieg verheerten Region neuen Mut schenken. Es dürften auch gegenreformatorische Absichten im Kernland des katholischen Hauses Habsburg angenommen werden. Dafür spricht besonders die Lage von Maria Taferl als weithin sichtbare Manifestation katholischen Glaubens auf dem damaligen Hauptverkehrsweg, der Donau.
Es sind mehrere Geschichten über Engels-Prozessionen aus dem 17. Jahrhundert überliefert. In diese Zeit datiert auch der Beginn der Tradition der Wallfahrt nach Maria Taferl zurück. Es sollen im Jahr 1760 alleine 700 Prozessionen gewesen sein, und über 19.000 Messen sollen gelesen worden sein. Über das Ausmaß[3] und die Herkunft der Wallfahrer gibt etwa die in der Basilika befindliche Schatzkammer Auskunft. Darin werden Präsente von Wallfahrern, die aufgrund von Krankheiten und angenommener oder tatsächlicher Heilung gemacht wurden, ausgestellt. Andere Quellen für die Bedeutung von Maria Taferl als Wallfahrtsort liefert das Steinerne Kreuz, ein Gedenkstein der Bürger von Freistadt für verstorbene Wallfahrer. Es stellt auch eine Dokumentation des beschwerlichen Charakters der Wallfahrt in der damaligen Zeit dar. Vom ermordeten Thronfolger Franz Ferdinand, der im benachbarten Schloss Artstetten mit seiner Familie wohnte, sind regelmäßige Kirchgänge nach Maria Taferl bekannt. Dem Volksglauben nach soll das Wasser aus den Quellen von Maria Taferl besonders bei Augenleiden helfen.
Seit 1947 ist Maria Taferl eine Basilica minor.
Nach Arbeitsbeginn im Jahre 2004[4] wurde am 12. September 2010 der Abschluss der umfassenden Renovierung bzw. Sanierung der Basilika gefeiert[5], verbunden mit dem Begehen zweier Jubiläen: 350 Jahre Grundsteinlegung[6] (1660) sowie 300 Jahre Fertigstellung des Kirchenbaus (1710). — Die letzte Innenrenovierung erfolgte vor ungefähr 50 Jahren, eine Außenrenovierung wurde 1982 vorgenommen. 1998 wurden die beiden Turmhelme neu eingedeckt. Im Zuge der nunmehr zu Ende geführten Generalsanierung des Inneren der Wallfahrtskirche wurde auch die Schatzkammer der Basilika renoviert und am 11. April 2008 feierlich wieder eröffnet.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 46, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 59. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 410. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,62 Prozent. Neben der Landwirtschaft spielt auch der Tourismus eine bedeutende Rolle, so wurde im Jahr 2002 ein Golfplatz errichtet.

Öffentliche Einrichtungen

In Maria Taferl befindet sich ein Kindergarten[8] und eine Volksschule.[9]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen

Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen: In einem blauen Schild zwei aus dem Schildesfuß emporwachsende sich kreuzende belaubte silberne Eichenäste, über denen eine goldene Kirche mit zwei Türmen mit schwarzer Bedachung schwebt.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. a b Gedächtnis des Landes - Orte: Maria Taferl. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 8. November 2022.
  3. Jährlich sollen bis zu 300.000 Gläubige den Gnadenort aufsuchen. – Siehe: Maria Taferl. Marien-Heiligtum. In: noe.orf.at, 25. September 2005, abgerufen am 10. Mai 2022.
  4. Maria Taferl. Restaurierung der Basilika geht ins Finale. In: noe.orf.at, 25. Februar 2010, abgerufen am 10. Mai 2022.
  5. Religion. Ein Fest für die Basilika Maria Taferl. In: noe.orf.at, 12. September 2010, abgerufen am 10. Mai 2022.
  6. Religion. Basilika Maria Taferl erstrahlt im neuen Glanz. In: noe.orf.at, 12. September 2010, abgerufen am 10. Mai 2022.
  7. Chronik. Schatzkammer in Maria Taferl renoviert. In: noe.orf.at, 12. April 2008, abgerufen am 10. Mai 2022.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. November 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. November 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. November 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Maria Taferl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 20. November 2019.
  16. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  17. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.