Eine Messreihe ist die wiederholte Messung einer physikalischen Größe mit gleichbleibenden Messaufbau, wobei alle übrigen relevanten Parameter unverändert bleiben, bzw. mitgemessen werden, um ihren Einfluss auf das Ergebnis kontrollieren zu können

Beispiele:

Sonderfälle:
Zeitreihen: Bei manchen Messreihen variieren die äußeren Umstände – z. B. mit der Zeit – sodass sich dadurch (und nicht über den Parameter) die Messwerte ändern.

Beispiele: Temperaturkurve eines Tages, präzise Vermessungsdaten in der Geodäsie.

Planung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung der Messergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Messreihe wird in der Regel grafisch dargestellt. (Daneben gibt es auch eine akustische Umsetzung z. B. in der Neurophysiologie oder bei Messung von Radioaktivität). Dabei ergeben sich diskrete Messpunkte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem.

Werden gleichzeitig zwei Parameter beobachtet, ergeben sich dreidimensionale Koordinatensysteme. Werden noch mehr Größen berücksichtigt, werden auch andere Darstellungsweisen (Polygonzüge) genutzt.

Zur besseren Veranschaulichung werden diese Messpunkte durch Linien miteinander verbunden oder durch Ausgleichslinien miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei muss aber beachtet werden, dass zwischen den Messpunkten das Verhalten des Systems nicht bekannt ist. Die Linie ist also nur eine Interpolation und damit schon eine Interpretation.

Auswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Durch Fehlerrechnung werden die Ergebnisse der wiederholten Messreihen statistisch gefiltert, so dass „Ausreißer“ eliminiert und Mittelwert und Streuung berechnet werden können.
  2. Wenn möglich, wird die so gewonnene Messkurve zur Erstellung eines mathematischen Modells herangezogen.
  3. Die Auswertung kann zur Planung neuer Messreihen führen oder zur Wiederholung der Messreihe, wenn Fehler entdeckt wurden oder die Genauigkeit nicht genügte.

Literatur (beispielhaft)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]