Joseph W. Moon Buggy Company
Moon Motor Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1893
Auflösung 1930
Sitz St. Louis, Missouri, USA
Leitung Carl W. Burst
Branche Fahrzeuge
Moon Roadster Modell 6-40 (1922-1925)

Moon Motor Car Company, vorher Joseph W. Moon Buggy Company, war ein US-amerikanischer Fahrzeughersteller aus St. Louis (Missouri).

Firmengründung

Joseph William Moon verließ 1893 nach einem Streit mit seinem Bruder John Corydon die Moon Brothers Carriage Company. Er gründete daraufhin mit der Joseph W. Moon Buggy Company sein eigenes Unternehmen. Er stellte weiterhin Kutschen her. Im April 1905 begann in einer Unterabteilung des Unternehmens die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Moon. Bereits für 1905 wird die Firmierung Moon Motor Car Company genannt, wobei das inoffiziell war. 1907 erfolgte die Umfirmierung bzw. Gründung in Moon Motor Car Company. Eine andere Quelle gibt an, dass unter der ursprünglichen Firmierung bis 1917 Kutschen gefertigt wurden.[1] Stewart McDonald wurde spätestens am 12. Februar 1919 nach dem Tod des Gründers neuer Präsident. Der Markenname Moon wurde 1929 aufgegeben. 1930 wurde das Unternehmen aufgelöst.

Eine Tochtergesellschaft Windsor Corporation produzierte von 1929 bis 1930 noch Fahrzeuge der Marke Windsor.

Geschichte

Es dauerte zwei Jahrzehnte, bis man das Firmengeflecht aufgeteilt hatte. Nachdem der Wert des Unternehmens zur besten Zeit US$ 1.250.000,– betragen hatte, wurde es Anfang der 1930er Jahre für US$ 72.000,– an die Cupples Company verkauft, die Streichhölzer herstellte.

Modelle

Modell Bauzeitraum Zylinder Leistung Radstand
A 1905–1906 4 Reihe 35 bhp (26 kW) 2692 mm
C 1907–1910 4 Reihe 32–35 bhp (23,5–26 kW) 2794–2845 mm
D 1908–1909 4 Reihe 32–35 bhp (23,5–26 kW) 3073 mm
45 1910–1912 4 Reihe 45 bhp (33 kW) 3048–3124 mm
30 1911–1912 4 Reihe 30–32 bhp (22–23,5 kW) 2896–2946 mm
40 1912 4 Reihe 32 bhp (23,5 kW) 3048 mm
39 1913 4 Reihe 25 bhp (18,4 kW) 2946 mm
48 1913 4 Reihe 32 bhp (23,5 kW) 3073 mm
65 1913 6 Reihe 38 bhp (28 kW) 3353 mm
42 1914 4 Reihe 32 bhp (23,5 kW) 2997 mm
6-50 1914–1916 6 Reihe 33–50 bhp (24–37 kW) 3251–3353 mm
4-38 1915 4 Reihe 23 bhp (17 kW) 3048 mm
6-40 1915–1916 6 Reihe 29–40 bhp (21–29 kW) 3048–3124 mm
6-30 1916 6 Reihe 30 bhp (22 kW) 2997 mm
6-43 1917 6 Reihe 40 bhp (29 kW) 2997 mm
6-66 1917–1919 6 Reihe 66 bhp (48,5 kW) 3175 mm
6-36 1918–1919 6 Reihe 35 bhp (26 kW) 2896 mm
6-45 1918 6 Reihe 45 bhp (33 kW) 3175 mm
(Victory) 6-48 1920–1922 6 Reihe 48 bhp (35 kW) 2997 mm
6-68 1920–1921 6 Reihe 68 bhp (50 kW) 3150 mm
6-42 1921 6 Reihe 37 bhp (27 kW) 2921 mm
6-40 (Newport) 1922–1925 6 Reihe 50 bhp (37 kW) 2921 mm
6-75 1922 6 Reihe 70 bhp (51 kW) 3429 mm
6-58 (London) 1923–1926 6 Reihe 56–58 bhp (41–43 kW) 3251 mm
Series A 1925–1927 6 Reihe 50 bhp (37 kW) 2870 mm
6-50 Metropolitan 1925 6 Reihe 52 bhp (38 kW) 2921 mm
6-60 1927 6 Reihe 47 bhp (34,6 kW) 2794 mm
(Aerotype) 6-72 1928–1929 6 Reihe 66 bhp (48,5 kW) 3048 mm
(Aerotype) 8-80 1928–1929 8 Reihe 85 bhp (62,5 kW) 3175–3188 mm

Literatur

Einzelnachweise

  1. Automobile Quarterly Jahrgang 25, Ausgabe 4.