Murray River
Lauf des Flusses

Lauf des Flusses

Daten
Lage Victoria / New South Wales / South Australia, Australien
Flusssystem Murray River
Quellgebiet Snowy Mountains
36° 47′ 22″ S, 148° 11′ 55″ O
Quellhöhe 902 m[1]
Mündung Murray Mouth (Indischer Ozean)Koordinaten: 35° 33′ 32″ S, 138° 52′ 48″ O
35° 33′ 32″ S, 138° 52′ 48″ O
Mündungshöhe m[2]
Höhenunterschied 902 m
Sohlgefälle 0,38 ‰
Länge 2375 km[3]
(Flusssystem: 3672 km[4])
Einzugsgebiet 1.058.549 km²[5]
Abfluss[5] MQ
748 m³/s
Linke Nebenflüsse Mitta Mitta River, Kiewa River, Ovens River, Goulburn River, Campaspe River, Loddon River, Little Murray River, Pike River
Rechte Nebenflüsse Swampy Plain River, Tooma River, Edward River, Little Murray River, Wakool River, Murrumbidgee River, Darling River, Great Darling Anabranch, Marne River, Bremer River, Angas River, Finniss River
Durchflossene Seen Lake Alexandrina
Durchflossene Stauseen Lake Hume, Lake Mulwala
Mittelstädte Albury / Wodonga, Echuca, Mildura, Renmark
Kleinstädte Yarrawonga, Swan Hill, Murray Bridge, Tailem Bend, Goolwa
Schiffbar 1.986 km
Murray bei Boundary Bend

Murray bei Boundary Bend

Unterlauf bei Wellington, SA

Unterlauf bei Wellington, SA

Heck des Raddampfers PS Murray Princess in Mannum

Heck des Raddampfers PS Murray Princess in Mannum

Der Murray River ist ein 2375[3] Kilometer langer Fluss im Südosten Australiens.

Er ist der wasserreichste und nach seinem größten Nebenfluss, dem Darling River, der zweitlängste Fluss des Landes. Der Murray teilt mit dem Darling River einen gemeinsamen Unterlauf von 828 Kilometern Länge, sie bilden zusammen von den Quellen bis zur Mündung ins Meer ein Flusssystem von 3672 Kilometern[4] (nach anderen Quellen 3750 Kilometern).

Geographie

Flusslauf

Der Murray River entspringt im Südteil der Australischen Alpen im Bundesstaat Victoria und fließt zunächst nordwestwärts. In diesem Abschnitt bildet er die Grenze zwischen Victoria und New South Wales. Bei Wentworth fließt er mit seinem längsten Nebenfluss, dem Darling River, zusammen. Beide Flüsse entwässern zusammen große Teile von Victoria, New South Wales und das südliche Queensland, ein Gebiet von 1.058.549 km², das Murray-Darling-Becken.

An der Grenze zu South Australia ändert sich die Fließrichtung nach Südwesten. Bevor der Fluss südwestlich von Murray Bridge durch den Murray Mouth in die Südaustralische See mündet, passiert er noch den Lake Alexandrina. Der wichtigste Nebenfluss neben dem Darling River ist der Murrumbidgee River.

Von der Mündung aus ist der Murray 1986 Kilometer stromaufwärts bis zum Yarrawonga-Wehr (Victoria) schiffbar. Auf dieser Strecke befinden sich 13 Schleusen oder Wehre. Beliebt ist die Fahrt mit Hausbooten.

Zu den wichtigen Städten, die am Lauf des Murray liegen, gehören Albury, Swan Hill, Echuca, Mildura und Murray Bridge.

Nebenflüsse

Im Folgenden die Nebenflüsse des Murray River mit Mündungshöhe.[6][7][8][2]

Grenze Victoria – New South Wales

South Australia

Seen und Stauseen

Im Folgenden die Seen und Stauseen entlang dem Flusslauf des Murray River mit Höhenangabe.[1][9][10]

Ökologie

Die Stadt Adelaide ist in ihrer Wasserversorgung zum großen Teil vom Murray abhängig. Auch für die Landwirtschaft im Murray-Darling-Becken ist Wasser des Flusses unentbehrlich. Der Murray River wird an vier Stellen gestaut. Vor dem Bau der Stauseen trocknete der Murray River in seltenen Fällen bei extremer Dürre aus. Lake Hume, benannt nach den ersten europäischen Entdeckern des Murray, zählt mit einer Fläche von 202 km² und einem Volumen von 3.038.000.000 m³ zu den größten Stauseen Australiens. Viel Wasser entzieht zudem das Seen- und Sumpfsystem rund um den Lake Alexandrina und den Coorong dem Fluss. All diese Faktoren führen dazu, dass nur noch wenig Wasser das Meer erreicht. Die Murray-Mündung droht zu versanden.[11] Nur dank des Einsatzes von Baggerschiffen rund um die Uhr kann sichergestellt werden, dass nach wie vor Salzwasser durch die Murray-Mündung ins Lagunen-System des Coorongs gelangt. Andererseits droht in Dürreperioden Salzwasser in das Innere des Mündungssystems bis zum Lake Alexandrina einzudringen. So wurde ein System von fünf Sperrwerken errichtet, die Goolwa Barrages, die bei Flut oder bei extremem Niedrigwasser des Murray River eine Beeinträchtigung der Süßwasserzonen verhindern.[12]

Im Einzugsgebiet des Murray River und seiner Nebenflüsse kommen 28 endemische Fischarten vor. Eine von ihnen ist Maccullochella peelii (englisch Murray cod, „Murray-Dorsch“). Von dem zur Familie der Dorschbarsche gehörenden Fisch wurden Exemplare von bis zu 1,8 Meter Länge und 113 Kilogramm Gewicht gefangen.

Eingeführte europäische Karpfen haben in manchen Nebenflüssen die einheimischen Fische fast vollständig verdrängt und machen heute bis zu 90 Prozent der Fischpopulation aus.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Map of Murray River (902 m – 125 m). Bonzle.com
  2. a b Map of Goolwa or Lower Murray River, SA. Bonzle.com
  3. a b Australian Government: Geoscience Australia, Daten von Sept. 2008
  4. a b Longest Rivers – Geoscience Australia
  5. a b Übersicht Teileinzugsgebiete und -ablüsse
  6. Tributaries of Murray River (902 m – 125 m). Bonzle.com
  7. Tributaries of Murray River (125 m – 24.8 m). Bonzle.com
  8. Tributaries of River Murray (24.8 m – 0 m). Bonzle.com
  9. Map of Murray River (125 m – 24.8 m). Bonzle.com
  10. Map of River Murray (24.8 m – 0 m).Bonzle.com
  11. Die Rache des Dorschs – Chronologie einer hausgemachten Dürre. Deutschlandradio, 20. September 2009.
  12. Discover Murray: Goolwa Barrages (engl.)