ORP Ostprignitz-Ruppiner-Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Kyritz
Webpräsenz www.orp-busse.de
Eigentümer Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Geschäftsführung Ulrich Steffen
Verkehrsverbund VBB
Mitarbeiter 130[1]
Linien
Bus 42[2]
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 98
Statistik
Fahrgäste 3,2 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 4,41 Mio. km/Jahr
Haltestellen 603[3]
Einzugsgebiet 2.526,56 km²dep1
Einwohner im
Einzugsgebiet
98,9 Tsd.
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3
Logo der ORP bis 2015

Die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH (ORP) ist ein regionales Busunternehmen mit Sitz in Kyritz. Sie führt den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg durch.

Geschichte

Die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft wurde am 22. Mai 1992 von den ehemaligen Landkreisen Wittstock, Kyritz und Neuruppin gegründet und heute in Eigentümerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie verbindet die Ortschaften des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Linienbusverkehr davon ein Großteil Schülerverkehr im ländlichen Raum. Daneben werden auch Reisebusse bereitgestellt sowie Schienenersatzverkehr organisiert. Die ORP GmbH verfügt über fast 100 Omnibusse.

Liniennetz

Stand: Januar 2021

Regionalverkehr

Linie Endpunkte Verlauf
702 Kyritz ↔ Teetz Stolpe – Karnzow – LellichowGanz
703 Kyritz ↔ Breddin RehfeldBerlittBarenthin – Kötzlin
704 Kyritz ↔ Dabergotz WusterhausenGartow – Lögow – Gottberg
705 Kyritz ↔ Babe Zernitz – Krüllenkempe – LohmRoddahn
706 Kyritz ↔ Babe Holzhausen – Stüdenitz – Kümmernitz – Joachimshof
707 Kyritz ↔ Wulkow Wusterhausen – Bantikow – Tramnitz – Schönberg
711 Kyritz ↔ Neuruppin Wusterhausen – Bückwitz – Wildberg – Dabergotz – Bechlin
712 Kyritz ↔ Neustadt Holzhausen – Zernitz – Neuendorf
713 Wusterhausen ↔ Vichel Kampehl – Bückwitz – Segeletz – Nackel
714 Kyritz ↔ Neustadt Wusterhausen – Leddin – Plänitz – Kampehl
715 Neustadt ↔ Siegrothsbruch SieversdorfDreetz – Bartschendorf – Giesenhorst
717 Kyritz ↔ Drewen Rüdow – Grünfelde
719 Neustadt ↔ Breddin Zernitz – Stüdenitz
741 Wittstock ↔ Wittstock ZootzenGadowDossowGoldbeck – Siebmannshorst
742 Wittstock ↔ Herzsprung PapenbruchBlandikowBlumenthalRosenwinkelGrabow
743 Wittstock ↔ Wittstock HeiligengrabeMaulbeerwaldeBlesendorfWernikowJabel
744 Wittstock ↔ Kyritz Scharfenberg – Karstedtshof – KönigsbergRossow – Karnzow
745 Wittstock ↔ Meyenburg Neu Biesen – WulfersdorfFreyenstein – Buddenhagen
746 Wittstock ↔ Flecken Zechlin BabitzSchweinrich – Alt Lutterow
748 Neuruppin ↔ Rossow Kuhburgsberg – Waisenkrug – Katerbow – Rägelin
752 Neuruppin ↔ Wustrau StöffinProtzenLangen – Albertinenhof
754 Neuruppin ↔ Dannenfeld Bechlin – KränzlinWalsleben
756 Neuruppin ↔ Linum Stöffiner Berg – Fehrbellin
757 Fehrbellin ↔ Königshorst LentzkeBrunneKarwesee – Lobeofsund
758 Fehrbellin ↔ Kremmen Tarmow – Hakenberg – Linum
759 Neuruppin ↔ Wildberg Bechlin – Dabergotz – Gottberg – Manker – Garz – Nackel
762 Neuruppin ↔ Walsleben Storbeck – Katerbow – Frankendorf – Wahlendorf
764 Neuruppin ↔ Rheinsberg Alt RuppinSchönbergLindowHeinrichsdorf
766 Fehrbellin ↔ Wustrau Langen
777 Neuruppin ↔ Wustrau Wuthenow – Lichtenberg – Radensleben – Altfriesack
779 Neuruppin ↔ Zermützel Alt Ruppin – Krangen
782 Beetz ↔ Wall
783 LöwenbergRüthnick/Herzberg Grieben
784 Rheinsberg/Lindow ↔ Gransee (Köpernitz – Dierberg –) Keller
785 Rheinsberg ↔ Mirow Linow – Dorf Zechlin – Flecken Zechlin – Zempow
787 Neuruppin ↔ Flecken Zechlin Gühlen Glienicke – Wallitz – Kagar
788 Rheinsberg ↔ Großzerlang ZechlinerhüttePrebelowKleinzerlang
791 Neuruppin ↔ Lindow Alt Ruppin – Wulkow – Herzberg – Seebeck
792 Lindow ↔ Hindenberg Gühlen – Keller – Banzendorf
794 Neuruppin ↔ Rheinsberg Gühlen Glienicke – Zühlen

Stadtverkehr

Kyritz

Die Stadtlinie Kyritz verkehrt Wochentags annähernd stündlich und verbindet die wichtigsten Einrichtungen der Stadt. Von Mitte April bis Anfang Oktober fährt sie auch am Wochenende.

Linie Endpunkte Verlauf
701 Lindenschule ↔ Untersee Prignitz-Center – Bahnhof – Finanzamt – St. Marienkirche – Friedhof – Birkenwäldchen

Neuruppin

In Neuruppin verkehren zwei Stadtlinien. Die Linie 770 verkehrt Montags bis Freitags annähernd viertelstündlich, am Wochenende annähernd alle zwei Stunden. Dabei werden viele Fahrten mit den Linien 756 und 764 durchgebunden. Die Linien 771 und 772 verkehren stündlich und nur wochentags.

Linie Endpunkte Verlauf
770 Treskow ↔ Alt Ruppin Krankenhaus – Behördenzentrum – Bahnhof Rheinsberger Tor – Stadion
771 Bahnhof West ↔ W.-Rathenau-Str. Kreisverwaltung – REIZ – Ruppiner KlinikenLandgericht – Bahnhof Rheinsberger Tor
772 Bahnhof Rheinsberger Tor ↔ Alt Ruppin Lindenallee – Wuthenower Landstr. – Gildenhall

Wittstock

Die Linie 740 verkehrt nur Wochentags, annähernd stündlich und verbindet die Stadt Wittstock mit dem Ortsteil Alt Daber. Die meisten Fahrten verkehren dabei als Rufbus.

Linie Endpunkte Verlauf
740 Wittstock ↔ Alt Daber Bahnhof – Center – Friedhof – Dosseteich – Sudrowshof

PlusBus

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft das Angebot auf den Linien 711 (Neuruppin – Wusterhausen – Kyritz) und 764 (Neuruppin – Lindow – Rheinsberg) zum 17. April 2015 zu einem PlusBus aufgewertet. Seit dem 15. April 2019 verkehrt auch die Linie 756 (Neuruppin – Fehrbellin – Linum) als PlusBus.

Rheinsberger Seenbus

Im Jahr 2008 startete die Stadt Rheinsberg in Kooperation mit der ORP und dem VBB das saisonale Projekt Rheinsberger Seenbus, das auf den Linien 785 und 788 verkehrt. Die Abfahrtszeiten ab dem Bahnhof Rheinsberg (Mark) wurden so abgestimmt, dass Touristen aus der ankommenden Regionalbahn direkt mit dem Bus in die Ortsteile rund um Rheinsberg gelangen können.

Schlösserlinie

Die Schlösserlinie 785 verkehrt in der Saison täglich zweimal zwischen dem ZOB in Mirow und dem Rheinsberger Bahnhof, an dem Anschluss zur Bahn besteht. Diese Linie verbindet das Rheinsberger mit dem Mirower Schloss und dient vor allem dem touristischen Verkehr.

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Seit dem 1. Januar 2005 ist die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, sodass der Tarif flächendeckend angewendet wird.[4]

Subunternehmen

Die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft setzt auch Busse von Subunternehmen verschiedener Partner ein. So verkehren zum Beispiel auf einigen Linien (Reise)Busse von anderen Bus- und Taxiunternehmen.

Einzelnachweise

  1. Vorstellung ORP (Memento des Originals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orp-busse.de
  2. Fahrplanübersicht ORP (Memento des Originals vom 23. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orp-busse.de
  3. Haltestellen ORP (Memento des Originals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orp-busse.de
  4. 15 Jahre. Ein Ticket. Alles drin. BB Panorama 01/2014