Otto Steinert (* 12. Juli 1915 in Saarbrücken; † 3. März 1978 in Essen) war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit.

Leben

Herkunft und Ausbildung

Otto Steinert, Sohn eines Vertreters, begann schon im Alter von 14 Jahren mit der Fotografie. Die ältesten bekannten Aufnahmen stammen von 1929. Er interessierte sich ebenso für die technischen Aspekte der Fotografie und baute sich eine eigene Kamera. 1934 begann er sein Medizinstudium in München, wechselte dann 1935 nach Marburg und 1936 nach Rostock.[1] Im selben Jahr trat Steinert in die NSDAP ein. 1937 studierte er erst in Heidelberg weiter, trat dann aber schon im April in die Wehrmacht ein und war Fahnenjunker in einem Sanitätskorps.

Er verfolgte danach sein Studium weiter in Berlin, München und wieder Berlin, wo er 1939 an der Charité promovierte. 1940 nahm er als Assistenzarzt am Westfeldzug in Frankreich, 1941 bis 1943 erst als Oberarzt und dann als Stabsarzt im Russlandfeldzug teil. 1943 heiratete er Marlis Gertrude Johanna Damler. Steinert blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als Referent des Heeresarztes im Generalstab des Heeres in Berlin. 1945 ging er nach Kiel und arbeitete an der dortigen Universität als Assistenzarzt.

Wirken als Fotograf

Von 1947 bis 1948 arbeitete Steinert in der Foto- und Kinohandlung von Franz Altenkirch. Im dortigen Labor entstanden bereits einige seiner frühen Fotomontagen und Fotogramme.[2] Das Jahr 1947 stellte eine Wende in Steinerts Leben dar. Er beendete seine Mediziner-Karriere und wandte sich nun gänzlich der Fotografie zu. 1947 erhielt er die Genehmigung zur Gründung eines Ateliers für künstlerische Fotografie. Von 1948 bis 1951 war Steinert offizieller Theaterfotograf in Saarbrücken. 1948 begann Steinert an der Staatlichen Saarländischen Schule für Kunst und Handwerk zu lehren, deren Direktor er 1952 wurde. Er lernte Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth kennen, mit dem er eine Arbeitsfreundschaft entwickelte. Im nächsten Jahr gründete er mit Wolfgang Reisewitz, Ludwig Windstoßer, Peter Keetman, Toni Schneiders und Siegfried Lauterwasser die Arbeitsgemeinschaft Freie Fotografie, die sich auf seinen Wunsch hin Fotoform nannte. Steinert, dessen Fotomontagen eine künstlerische Nähe zu Edmund Kestings Arbeiten zeigen, schuf sich einen eigenständigen Bereich in der experimentellen Porträtfotografie mit solarisierten Negativdrucken, wie sein Fahles Portrait (1949).[3] Steinert organisierte 1951, 1954 und 1958 die Ausstellungen subjektive fotografie I-III. 1961 fotografierte er eine Reihe Porträts von Nobelpreisträgern.

Von April 1959 an bis zu seinem Tod lehrte er an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen. 1973 wurde er auch von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Professor ernannt. Zu seinen Schülern zählen bekannte Fotografen, Fotolehrer und Kuratoren wie Vicente del Amo, Monika von Boch, Harald Boockmann, Kilian Breier, Adolf Clemens, Erich vom Endt, Ute Eskildsen, André Gelpke, Arno Jansen, Bernd Jansen, Guido Mangold, Stephan Morgenstern, Harry S. Morgan, Detlef Orlopp, Timm Rautert, Dirk Reinartz, Heinrich Riebesehl und Michael Wolf. Steinert gilt heute als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Fotografen im Deutschland der Nachkriegszeit.

Steinerts künstlerischer Nachlass sowie die von ihm für seine Hochschullehre mit Unterstützung der Stadt Essen aufgebaute Sammlung historischer Fotografien wird in der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang in Essen aufbewahrt. Seit 1979 wird der Otto-Steinert-Preis von der Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie DGPh verliehen. Anlässlich des 100. Geburtstags von Otto Steinert veranstalteten der Studiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen gemeinsam mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang im November 2015 das internationale Symposium Arbeit am Bild. Otto Steinert und die Felder des Fotografischen.[4]

Mitgliedschaften

Steinert war im Laufe seines Lebens Mitglied verschiedener Vereine und Verbände, dazu gehörten:[5]

Ehrungen und Preise

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Zu seinen Lebzeiten

Posthume Ausstellungen

Ausstellungsreihe Otto Steinert und seine Schüler

Publikationen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Immatrikulation von Otto Steinert im Rostocker Matrikelportal
  2. Ulrike Herrmann: Otto Steinert und sein fotografisches Werk, Fotografie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne (Memento vom 25. Juli 2004 im Internet Archive), Dissertation, Onlineressource (PDF; 1,13 MB).
  3. Ludger Durenthal: Die technologische Abstraktion des Gesichts. Zu den Portraits Otto Steinerts. In: Ute Eskildsen (Hrsg.): Der Fotograf Otto Steinert. Steidl, Göttingen 1999, S. 194.
  4. Internationales Symposium zum 100. Geburtstag von Otto Steinert (Memento vom 13. März 2017 im Internet Archive) an der Folkwang Universität der Künste und dem Museum Folkwang
  5. Ute Eskildsen (Hrsg.): Der Fotograf Otto Steinert. Steidl, Göttingen 1999, S. 229.
  6. Der Unerbittliche