Pagig
Wappen von Pagig
Wappen von Pagig
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Plessur
Politische Gemeinde: Arosai2
Postleitzahl: 7028
Koordinaten: 767418 / 189251Koordinaten: 46° 50′ 0″ N, 9° 38′ 0″ O; CH1903: 767418 / 189251
Höhe: 1319 m ü. M.
Fläche: 5,28 km²
Einwohner: 63 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 12 Einw. pro km²
Website: www.pagig.ch
Pagig
Pagig

Pagig

Karte
Pagig (Schweiz)
Pagig (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2007

Pagig (rätoromanisch Pagiai/?) ist eine ehemalige Fraktion der früheren Gemeinde St. Peter-Pagig im Kreis Schanfigg, Bezirk Plessur, des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Auf den 1. Januar 2008 fusionierte die Gemeinde St. Peter mit Pagig zur neuen Gemeinde St. Peter-Pagig. Seit Anfang 2013 ist Pagig als Ortschaft St. Peter und Pagig Teil der politischen Gemeinde Arosa.[1]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: In Blau bewurzeltes goldenes Steinbockhorn. Nach dem Wappen der Edelknechte von Buwix, deren Burgturm sich oberhalb des Dorfes befunden haben soll. Farben des Zehngerichtenbundes.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pagig liegt auf der rechten, nördlichen Talseite des Schanfiggs, acht Kilometer (Luftlinie) östlich von Chur, etwa 60 m oberhalb der Kantonsstrasse nach Arosa. Das Dorf besteht aus zwei Kleinsiedlungen beidseits des Grosstobels. Als schmaler Streifen, im Westen vom Clasaurer Tobel begrenzt, erstreckte sich das Gemeindegebiet von der tief eingeschnittenen Plessur (820 m ü. M.) über den zerklüfteten Hang bis zur Zone der Alpweiden. Dort verbreiterte sich das Territorium zur Mulde Pagiger Bleis und reichte am Grat der Hochwangkette vom Tüfelsch Chopf über den Hauptgipfel des Hochwangs (2533 m, höchster Punkt der ehemaligen Gemeinde) bis östlich des Ratoser Steins (2474 m).

Vom gesamten früheren Gemeindeareal von 524 ha sind 305 ha landwirtschaftlich nutzbar, meist als Maiensässen. Nebst 165 ha Wald und Gehölz und 42 ha unproduktiver Fläche (meist Gebirge) finden sich noch 12 ha Siedlungsfläche.

Nachbargemeinden waren Lüen, Castiel, Trimmis (Exklave), Furna, St. Peter und Molinis.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1160 als Puigo erwähnte Ort gehörte in den Drei Bünden als Nachbarschaft des Gerichts Ausserschanfigg zum Zehngerichtenbund. Weder von der Burg Buwix (oberhalb des Dorfes) noch von der Burg der Herren von Unterwegen (unterhalb) haben sich nennenswerte Reste erhalten.

Bevölkerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1808 1850 1900 1950 1970 2000[2] 2004
Einwohner 75 78 88 79 43 78 69

Von den 69 Bewohnern waren 65 (= 94,20 %) Schweizer Staatsangehörige (Stand Ende 2004).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pagig ist mit der Haltestelle Pagig Abzweigung der Postautolinie Chur–Peist ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Arosa – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ortschaften von Arosa
  2. Jürg Simonett: Pagig. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Dezember 2016.