Karte des Gebiets um Jerusalem; 1880 herausgegeben durch den Palestine Exploration Fund

Der Palestine Exploration Fund ist eine wissenschaftliche Organisation zur Erforschung der Levante mit Sitz in London.

Der Palestine Exploration Fund (PEF) wurde 1865[1] von britischen Bibel-Archäologen (u. a. George Grove) gegründet. Der Zweck des PEF ist es die Erforschung der Archäologie, Geschichte, Kultur, Topographie und Geologie Palästinas und der gesamten Levante zu fördern. Im Auftrag des PEF wurden ab 1867 kartografische und archäologische Expedition nach Palästina durchgeführt. Im Auftrag des Funds reisten deshalb Horatio Herbert Kitchener, Charles Warren, Leonard Woolley, William Flinders Petrie, Edward Henry Palmer, Claude Reignier Conder und T. E. Lawrence in den Nahen Osten. Der Palestine Exploration Fund war so maßgeblich an der Erforschung dieses Gebietes beteiligt. Die durch den späteren Kriegsminister Kitchener gesammelten Daten zur Topographie sowie zur lokalen Flora und Fauna des Landes wurden in den Werken The Survey of Western Palestine sowie The Survey of Eastern Palestine veröffentlicht.

Expeditionen:

In den Anfangsjahren wurden vor allem Offiziere der British Army mit der Durchführung der Expeditionen beauftragt. Die Expedition von 1913, in den nördlichen Sinai, diente auch der Informationsgewinnung des britischen Geheimdienstes vor dem Ersten Weltkrieg. Im Januar 1914 schloss sich Lawrence von Arabien dieser Expedition an.

Heute werden regelmäßig Publikationen über die kartografische und archäologische Erforschung des Gebietes herausgegeben. Drei Mal im Jahr erscheint das Palestine Exploration Quarterly.

Publikationen

Einzelnachweise

  1. http://www.pef.org.uk/history/