Als [das] Pedal – landschaftlich auch [die] Pedale (Einzahl; aus lateinisch pedalis, wörtlich „zum Fuß gehörig“)[1][2] oder allgemein [der] Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Einsatzbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geläufig sind Pedale in den folgenden Bereichen:

Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Musikinstrumenten wird der Begriff seit dem 16. Jahrhundert für die Fußtasten von Orgeln und anderen Tasteninstrumenten verwandt. Heute treten zwei unterschiedliche Ausführungen auf: als einzelne Fußhebel oder in der Form kompletter Klaviaturen.

Einzelne Fußhebel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komplette Klaviaturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komplette Klaviaturen für die Füße finden sich bei Orgeln oder auch als eigenständige Instrumente zur Ergänzung bei Cembalo, Clavichord und Flügel, siehe Pedal (Orgel).

Notenwenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Aufkommen der Tabletcomputer sind digitale Notenblätter anstelle papiergedruckter Noten bei Orchestermusikern oder in der Kammermusik anzutreffen. Zum Wechsel der Notenseite kommt oft ein elektronischer Fußtaster zum Einsatz.

Verkehrsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nähmaschinen werden üblicherweise mittels Fußpedal gesteuert, welches entweder elektrisch als Schalter oder Potentiometer agiert, oder mechanisch eine Kupplung betätigt.

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich gibt es die eigentlich widersprüchlichen Wörter Fingerpedal und Handpedal.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Pedal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pedale. Duden.de, Bibliographisches Institut, 2016
  2. Pedal. Duden, Bibliographisches Institut, 2016