Pehr Henrik Nordgren, 2005.

Pehr Henrik Nordgren (* 19. Januar 1944 in Saltvik, Insel Åland; † 25. August 2008 in Veteli) war ein finnischer Komponist.

Leben

Pehr Henrik Nordgren erhielt ab 1958 Violinunterricht in Helsinki und studierte von 1962 bis 1967 Musikwissenschaft an der dortigen Universität sowie von 1965 bis 1969 privat Komposition bei Joonas Kokkonen. An der Universität für Kunst und Musik in Tokio ergänzte er von 1970 bis 1973 seine Kompositionsstudien bei Yoshio Hasegawa und lernte die traditionelle japanische Musik kennen, die schon bald seine eigenen Werke beeinflusste.

1973 heiratete er in Tokyo Shinobu Suzuki, kehrte nach Finnland zurück und ließ sich in Kaustinen, einem kleinen Ort in Ostrobottnien, als freischaffender Komponist nieder. Kaustinen ist das Zentrum der Volksmusik ganz Finnlands; zu den im Sommer stattfindenden Volksmusiktagen reisen Interessenten aus der ganzen Welt an. So beschäftigte sich Nordgren nun zum einen intensiv mit der Musik seines Landes, zum anderen begann die Zusammenarbeit mit dem Ostrobottnischen Kammerorchester und seinem Leiter Juha Kangas, die zu einer Fülle an Werken für Streichorchester führte.

Nordgrens Stil geht von der Zwölftontechnik sowie der Clustertechnik Ligetis aus, bezieht aber viele weitere Elemente ein und kann insgesamt als pluralistisch bezeichnet werden. Neben der Begegnung mit der traditionellen japanischen Musik (z. B. in den Kwaidan-Balladen I–II für Klavier) und dem Einsatz ihrer Instrumente in seine Kompositionen spielt die finnische Volksmusik mit ihren Instrumenten, besonders der Kantele, eine große Rolle. Im Mittelpunkt von Nordgrens Œuvre stehen jedoch die Werke für Streicher: Ob in Solokonzerten, Werken für Streichorchester, Streichquartetten oder Sonaten, Nordgren hat ihnen alle Stimmungen und Nuancen entlockt, besonders aber die tragischen und melancholischen.

Werke

Sinfonien

Konzerte

Weitere Werke für Orchester

Streichquartette

Weitere Kammermusik

Werke für Soloinstrumente

Vokalwerke

Opern