Header
Header
Quiz zum Themenbereich Globale Erwärmung

1. An welchem Ort wird die atmosphärische Konzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2) seit 1958 in einer durchgehenden Datenreihe dokumentiert?


Antwort: Sie wird in Mauna Loa (Big Island, Hawaii) dokumentiert. Siehe auch: Keeling-Kurve

2. Zu welchem Zeitpunkt gab es die wahrscheinlich niedrigste CO2-Konzentration der bekannten Erdgeschichte?


Antwort: Im frühen Perm während des Permokarbonen Eiszeitalters (etwa 100 ppm). Siehe auch: Karbon#Klima und Umwelt

3. Wer beschrieb im Jahr 1824 erstmals die wesentlichen Mechanismen des Treibhauseffekts?


Antwort: Der Treibhauseffekt wurde erstmals von Joseph Fourier beschrieben. Siehe auch: Treibhaus Erde#Begriffsgeschichte

4. Welche evolutive Anpassung vollzogen viele Säugetierarten während der Wärmeanomalie des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vor 56 Millionen Jahren?


Antwort: Viele Säugetiere durchliefen eine Entwicklung zur Kleinwüchsigkeit. Siehe auch: PETM#Klimatische und biologische Folgen des PETM

5. Welches von den vier aufgeführten Gasen ist kein Treibhausgas?


Antwort: Argon zählt nicht zu den Treibhausgasen. Siehe auch: Treibhauseffekt#Treibhausgase

6. Welche bekannte klimatologische Darstellung ist nach einem Sportgerät bzw. einer Sportart benannt?


Antwort: Hockeyschläger-Diagramm ist richtig. Siehe auch: Hockeyschläger-Diagramm

7. Wieviel Prozent der Fläche Grönlands bedeckte der darauf lastende Eisschild während der Mittelalterlichen Warmzeit?


Antwort: Die Eisbedeckung Grönlands beträgt seit Jahrhunderten 82 Prozent. Siehe auch: Grönländischer Eisschild

8. Wie wird die Erdsphäre genannt, die das gesamte irdische Wasservorkommen umfasst?


Antwort: Die richtige Antwort lautet Hydrosphäre. Siehe auch: Klima#Klimasystem

9. Wie heißt der derzeit amtierende erste Vorsitzende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)?


Antwort: Der erste Vorsitzende des IPCC heißt Hoesung Lee. Siehe auch: Hoesung Lee#IPCC

10. Die durch menschlichen (anthropogenen) Einfluss freigesetzte Menge an CO2 seit Beginn der Industrialisierung beträgt etwa:


Antwort: Die gesamten anthropogenen Emissionen betragen derzeit 640 Gt Kohlenstoff bzw. 2300 Gt CO2. Siehe auch: Kohlenstoffzyklus#Kohlenstoffspeicher

11. In welcher Region der Erde fiel die Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen in den letzten Jahren fast doppelt so hoch aus wie im weltweiten Durchschnitt?


Antwort: Die globale Erwärmung fällt in der Arktis am deutlichsten aus. Siehe auch: Globale Erwärmung#Örtliche und zeitliche Verteilung der beobachteten Erwärmung

12. Welche Auswirkungen hätte es auf den Meeresspiegel, wenn der Grönländische Eisschild ganz schmelzen würde?


Antwort: Der Meeresspiegel würde um etwa 7 m steigen. Siehe auch: Grönländischer Eisschild#Einfluss der globalen Erwärmung und Grönland#Geographie

13. Welche Rückkopplung verstärkt Temperaturänderungen in beide Richtungen – wenn es auf der Erde kälter wird, wird es dort noch kälter; wenn es auf der Erde wärmer wird, wird es noch wärmer?


Antwort: Eis-Albedo-Rückkopplung. Siehe auch: Eis-Albedo-Rückkopplung

14. Trägt Lachgas (N2O) zum Treibhauseffekt bei?


Antwort: Lachgas ist ein starkes Treibhausgas. Siehe auch: Distickstoffmonoxid#Beitrag zum Treibhauseffekt und Schädigung der Ozonschicht

15. Wie lange würde bei einem sofortigen Stopp der anthropogenen Treibhausgas-Emissionen die Klimawirkung der bisher freigesetzten Gase nachweisbar sein?


Antwort: Ein Teil der Treibhausgas-Emissionen bleibt über Jahrtausende in der Atmosphäre. Siehe auch: Klimawandel#Treibhausgase

16. Wie heißen die letzte Warmzeit und die letzte Kaltzeit vor der gegenwärtigen Warmzeit?


Antwort: Richtig sind Eem-Warmzeit und Würm-Kaltzeit (oft auch: Weichsel-Kaltzeit). Siehe auch: Paläoklimatologie#Quartär sowie Eem-Warmzeit und Würm-Kaltzeit

17. Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Ozeanisches anoxisches Ereignis"?


Antwort: Die Entstehung umfangreicher sauerstofffreier Meereszonen (häufig mit zahlreichen Folgewirkungen). Siehe auch: Paläoklimatologie#Ozeanisches anoxisches Ereignis

18. Eine dieser bekannten Klimaforscherinnen ist auch auf dem Gebiet der Paläontologie tätig:


Antwort: Madelaine Böhme ist (Paläo-)klimatologin, Paläontologin und Geologin. Siehe auch: Madelaine Böhme

19. Es ist bekannt, dass die Meere Kohlendioxid (CO2) aus der Luft aufnehmen. Dies geht mit einer Versauerung der Meere einher, verringert aber den Treibhauseffekt. Was nimmt mehr CO2 aus der Luft auf, warmes oder kaltes Meerwasser?


Antwort: Kaltes Meerwasser nimmt mehr CO2 auf. Siehe auch: Lösungsenthalpie und Versauerung der Meere#Aktuelle und zukünftige Entwicklung

20. Wieviele Eiszeitalter gab es in der bisherigen Erdgeschichte?


Antwort: Es gab in der Erdgeschichte sieben Eiszeitalter. Siehe auch: Eiszeitalter

21. Wie nennt man die Energiebilanz der Erde durch die von außen einwirkende Strahlung, gemessen in W/m²?


Antwort: Der Strahlungsantrieb beschreibt die Energiebilanz der Erde. Siehe auch: Strahlungsantrieb

22. Um wieviel erhöhte sich der Meeresspiegel von 1993 bis 2018?


Antwort: Die Erhöhung des Meeresspiegels betrug 8 cm. Siehe auch: Meeresspiegelanstieg seit 1850#Anstieg in der jüngeren Vergangenheit

23. Welches bakteriell erzeugte Gas war möglicherweise an einigen Massenaussterben in der Erdgeschichte maßgeblich beteiligt?


Antwort: Die Ausgasung des hochgiftigen Schwefelwasserstoffs. Siehe auch: Massenaussterben#Ozeanische anoxische Ereignisse

24. Welche Strahlungsleistung hatte die Sonne im Vergleich zur Gegenwart (= 100 Prozent) vor 4,6 Milliarden Jahren am Beginn der Erdgeschichte?


Antwort: Die Strahlungsleistung der Sonne betrug am Beginn der Erdgeschichte 70 Prozent. Siehe auch: Klimawandel#Ursachen für natürliche Klimaveränderungen im Erdsystem