Provinzial
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1722 als Provinzial-Feuer-Sozietät
Sitz Münster
Leitung Wolfgang Breuer (Vorstandsvorsitzender)[1]

Michael Breuer (Aufsichtsratsvorsitzender)

Mitarbeiterzahl 5.760 (2021)[2]
Umsatz 6,767 Mrd. EUR (2021)[2]
Branche Versicherung
Finanzdienstleistung
Website www.provinzial-konzern.de
Stand: 17. Januar 2023
Das Verwaltungsgebäude in Münster-Kinderhaus

Die Provinzial Holding AG ist eine deutsche öffentliche Versicherungsgruppe. Das Geschäftsgebiet dieses Konzerns erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Im Konzern sind über 5700 Mitarbeiter angestellt (2021). Hinzu kommen insgesamt 1334 Agenturen (inkl. Zweigstellen) der Regionalversicherer des Konzerns (2021).[3] Der gebuchte Bruttobetrag lag 2021 bei rund 6,8 Milliarden Euro.[2] Mit einem Brutto-Beitragsvolumen von mehr als 6 Mrd. Euro gehört die Provinzial zu den zehn größten deutschen Versicherern.[4]

Geschichte

Der heutige Versicherungskonzern entstand aus der Fusion zwischen der Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland. Die Fusion wurde am 31. August 2020 mit der Eintragung ins Handelsregister rückwirkend zum 1. Januar 2020 rechtswirksam. An der Spitze der fusionierten Unternehmensgruppe steht die zum 1. September 2020 zur Provinzial Holding umfirmierte ehemalige Provinzial NordWest Holding.[5]

Nach der Fusion von Provinzial NordWest und Provinzial Rheinland schlossen sich mit der Provinzial Rheinland Versicherung und der Westfälischen Provinzial Versicherung 2021 die beiden größten Schaden- und Unfallversicherer des Konzerns zur Provinzial Versicherung zusammen.[6] Dem Konzern gehören mit der Provinzial Nord Brandkasse, der Lippischen Landesbrandversicherung (LLB) und der Hamburger Feuerkasse (HFK) weitere Sachversicherer an. Die 1676 gegründete HFK gilt als älteste Versicherung der Welt.

Flutkatastrophe 2021

2021 trat mit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das größte Schadenereignis der Unternehmensgeschichte auf. Nachdem bereits im Juni eine Serie von Unwetterereignissen Millionenschäden bei Provinzial-Kunden verursacht hatten, waren nach dem Unwetter Bernd erstmals rund 33.142 Schäden mit einem Gesamtschaden von rund 761 Millionen Euro gemeldet worden.[7]

Bis 2022 wurden Schäden im Umfang von 904 Mio. Euro reguliert. Insgesamt wird im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet Bernd mit einem Gesamtschadenvolumen von 1,6 Mrd. Euro kalkuliert. Die Schaden-Kosten-Quote 2021 stieg dadurch auf 126,8 %. Vor Steuern resultierte ein Verlust von 78,3 Mill. Euro. Allerdings stieg durch die Flutkatastrophe auch die Nachfrage nach Elementarversicherungen. Konzernweit machten sie 2021 zwei Drittel aller Neuverträge in der Wohngebäudeversicherung im Privatkundenbereich aus. Konzernweit wuchsen die Beitragseinnahmen um 4,9 % auf 6,7 Mrd. Euro. Die Schaden- und Unfallversicherung registrierte ein Beitragswachstum von 3,3 % auf 3,9 Mrd. Euro. In der Lebensversicherung erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 7,3 % auf 2,7 Mrd. Euro.[8] Laut Rating-Agenturen wies der Provinzial Konzern bis Ende 2022, trotz des größten Schadenereignisses in seiner Geschichte, eine „starke Kapitalausstattung, ein starkes Unternehmensprofil sowie sehr starke durchschnittliche versicherungstechnische Profitabilität“ auf.[9]

Unternehmensstruktur

Der Konzern wird von Wolfgang Breuer als Vorstandsvorsitzender geführt.[1] Weitere Mitglieder im Vorstand sind der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Patric Fedlmeier, Sabine Krummenerl, Guido Schaefers sowie Ulrich Scholten.[10]

Eigentümer der Provinzial Holding sind der Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL), der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH) und die Provinzial Rheinland Holding AöR, deren Gewährträger der Rheinische und der rheinland-pfälzische Sparkassen- und Giroverband sowie der Landschaftsverband Rheinland sind. Anlässlich der Fusion von Provinzial NordWest und Provinzial Rheinland ist der Ostdeutsche Sparkassenverband aus dem Kreis der Eigentümer ausgeschieden.[11] Konzernmutter ist die Provinzial Holding Aktiengesellschaft mit Sitz in Münster.[5] Die Provinzial Asset Management GmbH (bis zur Fusion 2020 Provinzial NordWest Asset Management GmbH) mit Sitz in Münster und einer Betriebsstätte in Düsseldorf ist der institutionelle Vermögensverwalter der Gruppe.[12] Mit der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft und der Provinzial Rheinland Lebensversicherung Aktiengesellschaft gehören zwei Lebensversicherungsunternehmen zum Konzern. Unter dem Dach der Steuerungsholding betreiben die Erstversicherungsunternehmen das Kompositversicherungsgeschäft, alle Erstversicherungsunternehmen sind hundertprozentige Töchter der Provinzial Holding.

Konzernstruktur der Provinzial [13]
Gewährträger Rheinischer Sparkassen- und Giroverband Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Landschaftsverband Rheinland
Eigentümer (Sitz) Provinzial Rheinland Holding AöR (Düsseldorf) Landschaftsverband Westfalen-Lippe Sparkassenverband Westfalen-Lippe Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein
Konzernmutter (Sitz) Provinzial Holding AG (Münster)
Verwalter (Sitz) Provinzial Asset Management GmbH (Münster)
operative Versicherungsunternehmen

und Vermittler (Sitz)

Provinzial Versicherung AG* (Düsseldorf) Provinzial Nord Brandkasse AG (Kiel) Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG (Hamburg) Lippische Landesbrandversicherung AG (Detmold) Provinzial NordWest Lebensversicherung AG (Kiel) Provinzial Rheinland Lebensversicherung (Düsseldorf) andsafe AG** (Münster) OCC Assekuradeur GmbH*** (Lübeck)

* Über die Provinzial Versicherung AG gehören die ProTect Versicherung AG und die Sparkassen DirektVersicherung AG zu der Gruppe. die Sparkassen DirektVersicherung AG ist eine hundertprozentige Tochter der S-Direkt-Verwaltungs-GmbH & Co. KG, an der die Provinzial Versicherung AG zu 50,1 % mittelbar beteiligt ist.

** Die Provinzial Holding AG ist über eine Zwischengesellschaft mittelbar zu 100 % an der andsafe AG beteiligt.

*** Die Provinzial Holding AG ist über eine Zwischengesellschaft mittelbar zu 100 % an der OCC Assekuradeur GmbH beteiligt.

Geschäftstätigkeiten

Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland

Kompositversicherung

Lebensversicherung

Asset Management

Die Provinzial Asset Management GmbH (ProAM) ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Provinzial Holding AG. Sie verwaltet die Kapitalanlagen des Provinzial Konzerns. Neben der Tätigkeit für die eigenen Konzerngesellschaften bietet die ProAM Fremdkunden Dienstleistungen, sogenanntes Drittgeschäft, an. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf ökonomisch, handelsbilanziell und aufsichtsrechtlich ausbalancierten Portfolien für das aktuelle Marktumfeld.[12] Die ProAM verwaltet rund 46 Mrd. Euro innerhalb und außerhalb des Provinzial Konzerns (Stand 2021).[2]

Einzelnachweise

  1. a b Antje Kullrich: Provinzial verkleinert Vorstand. In: www.boersen-zeitung.de. Börsen-Zeitung, 16. Dezember 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
  2. a b c d Bundesanzeiger (Hrsg.): Provinzial Holding AG Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021. 17. Juni 2022.
  3. Provinzial Konzern Geschäftsbericht 2021. (PDF) In: Provinzial. 2021, S. 15, abgerufen am 31. März 2023.
  4. Jörg Droste: Provinzial Nordwest und Provinzial Rheinland besiegeln Fusion. In: www.cash-online.de. Cash Media Group, 20. Juli 2020, abgerufen am 17. Januar 2023.
  5. a b Lübecker Nachrichten (Hrsg.): Provinzial: Fusion ist perfekt. 17. Juli 2020, S. 10.
  6. a b Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial werden zusammengeführt. In: versicherungswirtschaft-heute.de. Versicherungswirtschaft, 12. Dezember 2021, abgerufen am 17. Januar 2023.
  7. Georg Winters: Flutkatastrophe: Provinzial: 760 Millionen Euro Hochwasser-Schaden. In: rp-online.de. Rheinische Post, 3. August 2021, abgerufen am 17. Januar 2023.
  8. Annette Becker: Fusionierte Provinzial besteht Bewährungsprobe „Bernd“. In: www.boersen-zeitung.de. Börsen-Zeitung, 2. Juni 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
  9. Eva-Bettina Ullrich: Unwetterkatastrophen wirken sich auf Finanzstärke-Ratings aus - VersicherungsJournal Deutschland. In: www.versicherungsjournal.de. VersicherungsJournal Verlag, 28. September 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
  10. Führungswechsel in den Chefetagen. In: www.deutsche-versicherungsboerse.de. Deutsche Versicherungsbörse, 14. September 2020, abgerufen am 17. Januar 2023.
  11. Antje Kullrich: Provinzial Nordwest kehrt üppig aus. In: www.boersen-zeitung.de. Börsen-Zeitung, 20. Mai 2020, abgerufen am 17. Januar 2023.
  12. a b AssCompact: Provinzial stellt Asset-Management nach Fusion neu auf. In: www.asscompact.de. AssCompact, 27. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2023.
  13. a b Konzernstruktur | Provinzial. In: www.provinzial-konzern.de. Provinzial Gruppe, abgerufen am 16. Januar 2023.
  14. Martin Teschke: Das sollten Sie zur Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt wissen. In: www.lz.de. Lippische Landeszeitung, 4. März 2016, abgerufen am 19. Januar 2023.
  15. Da für HH – Meine Hamburger Feuerkasse. In: www.mopo.de. Hamburger Morgenpost, 12. September 2021, abgerufen am 19. Januar 2023.
  16. Weltweit schnelle Hilfe mit dem andsafe Fahrrad-Schutzbrief. In: www.pfefferminzia.de. Pfefferminzia, 12. August 2022, abgerufen am 19. Januar 2023 (deutsch).
  17. Lübecker Nachrichten (Hrsg.): Provinzial erwirbt Mehrheit an OCC. 23. Mai 2018, S. 7.
  18. Provinzial NordWest Konzern. In: datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de. Deutscher Nachhaltigkeitskodex, abgerufen am 27. Februar 2023.
  19. Provinzial Versicherung. In: aporisk.de. ApoRisk, abgerufen am 27. Februar 2023.

Koordinaten: 51° 59′ 27″ N, 7° 37′ 15″ O