Quake Live
Zählt zur Reihe Quake
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten id Software
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten id Software
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bethesda Softworks
Veröffentlichung Browser:
25. Februar 2009
Download-Version:
13. Januar 2014
Steam-Version:
17. September 2014
Plattform Microsoft Windows
Genre Ego-Shooter
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus, Gamepad
Medium Download
Sprache Englisch
Information Nach Wechsel auf eine Standalone-Version wurde die Unterstützung von Linux und Mac OS eingestellt.

Quake Live ist ein ursprünglich werbefinanzierter Ego-Shooter von id Software. Er basiert auf dem 1999 veröffentlichten Spiel Quake III Arena und wurde im August 2010 veröffentlicht, wobei er in einer öffentlichen Beta-Version bereits seit Februar 2009 spielbar war.

Entwicklung

Auf der QuakeCon 2007 kündigte John Carmack an, den Mehrspieler-Shooter Quake III Arena als werbefinanziertes Browserspiel namens Quake Zero zu veröffentlichen.[1]

Im Rahmen der Game Developers Conference gab der Werbe-Vermarkter IGA Worldwide am 19. Februar 2008 eine Pressemitteilung heraus, dass über sie im nun Quake Live genannten Spiel Werbung geschaltet werden kann.[2]

Ab dem Sommer 2008 wurden frühe Beta-Versionen in einer geschlossenen Gruppe getestet,[3] seit dem 25. Februar 2009 stand Quake Live allgemein zur Verfügung, wenn auch immer noch als Beta-Version gekennzeichnet.[4] 2009 teilte John Carmack auf der Computerspielveranstaltung Quakecon 2009 mit, dass das Spiel zusätzlich um einen Bezahlmodus erweitert werde. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die Kosten nicht durch Werbeeinnahmen alleine abgedeckt werden könnten.[5]

Am 6. August 2010 wurde die Beta-Phase beendet und zwei Bezahlmodelle vorgestellt.[6]

Quake Live basiert in der grundlegenden Spielmechanik und dem Regelwerk auf Quake III Arena und wird ergänzt durch Elemente aus dem Add-on Quake III: Team Arena (veröffentlicht 2000). Darüber hinaus wurden auch einige ursprünglich von Spielern entwickelte Elemente eingebunden, wie beispielsweise der an die Mod Rocket Arena 3 angelehnte Spielmodus Clan Arena, die in der Quake3-Community beliebte Duell-Map Blood Run (ztntourney1) oder die CTF-Map Courtyard Conundrum (qzctf10).[7] Insgesamt enthält das Spiel fast alle Maps aus Quake III Arena (teilweise mit Abänderungen), einen Großteil der Maps aus Team Arena sowie alle Waffen aus beiden Spielen. Dazu kommt eine Reihe von Maps, die exklusiv für Quake Live entwickelt wurden (qzca1-3, qczctf8). Weitere Änderungen und Ergänzungen folgen kontinuierlich durch den Hersteller.

Seit Januar 2014 ist Quake Live nicht mehr in einer Browsergames-Version spielbar, sondern nur noch in einer auf Windows-Betriebssysteme ausgelegten, downloadbaren Clientgame-Variante erhältlich. Ein für Linux- oder für MacOS-Betriebssysteme ausgelegter Client ist zurzeit nicht verfügbar.[8]

Unterschiede zu Quake III Arena

Einzelnachweise

  1. shacknews.com
  2. quake-live-portal (Memento vom 13. Februar 2010 im Internet Archive)
  3. pc.ign.com (Memento des Originals vom 13. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pc.ign.com
  4. quake-live-beta (Memento vom 3. Januar 2010 im Internet Archive)
  5. shacknews.com
  6. Kostenloser Shooter ‘Quake Live’ verlässt Betaphase auf winfuture.de
  7. quake.ingame.de
  8. Quake Live ist nur noch auf Windows spielbar. de.poged.com, 12. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2014; abgerufen am 1. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.poged.com
  9. Quake 3 / Quakelive - Waffen Guide: Hitzylinder in Quake Live. In: quakehaus.com. Abgerufen am 18. Januar 2023.