Logo
Gruppenbild, 2014

Der RTL-Spendenmarathon ist eine seit 1996 jährlich stattfindende Spendenaktion des privaten Fernsehsenders RTL.

Geschichte und Beschreibung

Der RTL-Spendenmarathon wird seit dem 26. November 1996 jährlich veranstaltet. Es handelt sich um die längste Benefiz-Sendung im deutschen Fernsehen, mit einer Dauer von mehr als 24 Stunden. Im 20. Jubiläumsjahr 2015 wurde der Spendenmarathon erstmals über einen Zeitraum von mehr als 30 Stunden veranstaltet.[1] Die Sendung wird seit ihrem Start von Wolfram Kons moderiert, der zugleich Charity Gesamtleiter von RTL ist. In den vergangenen Jahren wurde durch die Spendenshow und weitere Aktionen eine Gesamtsumme von mehr als 286 Mio. Euro gesammelt (Stand: November 2023).[2] Sämtliche Erlöse fließen in die gemeinnützige Stiftung „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Für die Zeit des RTL-Spendenmarathon stellt RTL für einen Tag sein komplettes Programm um. Rund um die Uhr wird einmal pro Stunde in das Spendenstudio geschaltet, damit die ausgewählten Kinderhilfsprojekte, für die gesammelt wird, vorgestellt werden können. Außerdem begrüßt Wolfram Kons live im Studio prominente, ehrenamtlichen Projektpaten und der Zwischenstand der Spendenaktion wird präsentiert.

Die gesamte Sendung wird aus einem Sonderstudio mit angeschlossenem Callcenter übertragen, in welchem die Spender anrufen, und auch sich an den gleichzeitig ablaufenden Auktionen beteiligen können. Zur Unterstützung dieser Auktionen werden jährlich Prominente eingeladen, welche selbst persönliche Gegenstände übergeben, damit diese versteigert werden können. Die Erlöse der Versteigerungen gehen ebenfalls in die Stiftung. Seit 2016 werden die Auktionen über die Charity-Auktionsplattform United Charity abgewickelt.

Seit dem Jahr 2000 wird, innerhalb der Dauer des Spendenmarathons, auch eine Sondersendung Wer wird Millionär? – Prominentenspecial ausgestrahlt, in welcher dann ausschließlich Prominente spielen und ihre Gewinne der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ spenden.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wurde 2020 auf RTL+ ein Podcast mit den Moderatoren Wolfram Kons und Vanessa Civiello veröffentlicht.

Partner und Sponsoren

Der RTL-Spendenmarathon wird durch Sponsoren wie Ford (2002–2007), Volkswagen (2008–2015), Vodafone (stellt seit 2006 das Callcenter und wickelt die Hotline ab), Netto Marken-Discount (stellt seit 2014 die bedruckte Kindermotiv-Einkaufstasche), Bofrost (mit dem Verkauf des Familienkalenders), Sparda-Bank West, Lions Club und vielen anderen unterstützt.[3][4]

Spendensummen

Jahr Spenden[5]
DM Euro
1996 04.829.929,00 02.469.503,48
1997 05.004.855,00 02.558.941,73
1998 06.398.916,00 03.271.713,80
1999 06.560.000,00 03.354.074,74
2000 08.475.827,00 04.333.621,53
2001 10.752.487,00 05.497.659,31
2002 05.706.867,00
2003 04.538.879,00
2004 04.206.071,00
2005 04.597.049,00
2006 05.154.760,00
2007 05.484.957,00
2008 07.140.000,00
2009 07.300.000,00
2010 07.941.389,00
2011 08.501.738,00
2012 08.827.419,00
2013 07.826.339,00
2014 07.674.556,00
2015 10.068.215,00
2016 07.828.397,00
2017 09.188.527,00
2018 08.604.481,00
2019 10.868.729,00
2020 15.751.339,00
2021 22.448.676,00
2022 41.107.923,00
2023 20.133.760,00
Gesamt in € 252.385.585,59

Im Gesamten wurden mehr als 286 Mio. Euro seit dem Beginn des Spendenmarathons 1996 gesammelt (Stand: November 2023). Die abweichende Summe kommt durch Spenden außerhalb der jährlichen Spendenshow zusammen.

Prominente Projektpaten

Um die jeweiligen Stiftungsprojekte zu begleiten, stellen sich jährlich Prominente aus Kultur und der Politik als Paten zur Verfügung. In den vergangenen Jahren waren dies unter anderem:[6]

Auswahl bisheriger Projekte

1996[7]

1997[8]

1998[9]

1999[10]

2000[11]

2001[12]

2002[13]

2003[14]

2004[15]

2005[16]

2006[17]

2007[18]

2008[19]

2009[20]

2010[21]

2011[22]

2012[23]

2013[24]

2014[25]

2015[26]

2016[27]

2017[28]

2018

2019

2020

2021

Einzelnachweise

  1. RTL-Spendenmarathon: 30 Stunden XXL-Charity-Programm mit Wolfram Kons zum Jubiläum! In: RTL.de. 20. November 2015, abgerufen am 24. November 2019.
  2. 8.604.481 Euro Spenden beim 23. RTL-Spendenmarathon mit Wolfram Kons. In: WirhelfenKindern.RTL.de. 24. November 2018, abgerufen am 24. November 2019.
  3. Partner und Sponsoren. In: RTL.de. 16. November 2009, abgerufen am 23. November 2019.
  4. Die Partner der RTL-Spendenmarathons. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Abgerufen am 23. November 2019.
  5. RTL – Wir helfen Kindern: Jahresberichte und Bilanzen. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Abgerufen am 24. November 2019.
  6. Alle Paten und Projekte des RTL-Spendenmarathons. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Abgerufen am 20. November 2021.
  7. a b Die Paten und Projekte 1996. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 23. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  8. a b Die Paten und Projekte 1997. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  9. a b Die Paten und Projekte 1998. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  10. a b Die Paten und Projekte 1999. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  11. a b Die Paten und Projekte 2000. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  12. a b Die Paten und Projekte 2001. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  13. a b Die Paten und Projekte 2002. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  14. a b Die Paten und Projekte 2003. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  15. a b Die Paten und Projekte 2004. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  16. a b Die Paten und Projekte 2005. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  17. a b Die Paten und Projekte 2006. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  18. a b Die Paten und Projekte 2007. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  19. a b Die Paten und Projekte 2008. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  20. a b Die Paten und Projekte 2009. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  21. a b Die Paten und Projekte 2010. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  22. a b Die Paten und Projekte 2011. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 23. September 2020; abgerufen am 21. November 2021.
  23. a b Die Paten und Projekte 2012. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  24. a b Die Paten und Projekte 2013. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 21. November 2021.
  25. a b Die Paten und Projekte 2014. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 22. April 2018; abgerufen am 21. November 2021.
  26. a b Die Paten und Projekte 2015. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 10. April 2018; abgerufen am 21. November 2021.
  27. a b Die Paten und Projekte 2016. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 28. März 2018; abgerufen am 21. November 2021.
  28. a b Die Paten und Projekte 2017. In: WirhelfenKindern.RTL.de. Archiviert vom Original am 13. Juli 2019; abgerufen am 21. November 2021.
  29. a b c Paten und Projekte. Abgerufen am 18. November 2021.