Rafael Ball (* 10. Mai 1964 in Mainz) ist ein deutscher Bibliothekar.

Rafael Ball studierte die Fächer Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Smolensk. 1994 wurde er am Institut für Allgemeine Botanik der Universität Mainz zum Dr. rer. nat. promoviert. 1994 bis 1996 besuchte er die Bibliotheksfachschule in Frankfurt am Main, sein Bibliotheksreferendariat absolvierte er an der Universitätsbibliothek Freiburg. 1996 bis 1998 war er Leiter der Benutzerservices in der Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich, deren Leiter er ab 1998 war. Von 2008 bis 2015 war er Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Er ist seit dem 1. März 2015 Leiter der Bibliothek der ETH Zürich.

Bekannt ist er für seine Ideen zur Bibliothek der Zukunft, zur Wissenschaftskommunikation und zur heutigen Rolle des gedruckten Buches.[1]

Er ist Chefredakteur der Zeitschrift B.I.T.online.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Michael Furger: Weg mit den Büchern! Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek im Interview. Entweder sie räumen ihre Bücherbestände aus und erfinden sich neu – oder sie werden verschwinden. In: NZZ am Sonntag, 7. Februar 2016.